Geminiden 2023: So siehst du besonders viele Sternschnuppen
- Veröffentlicht: 24.12.2022
- 17:05 Uhr
- Peter Schneider
Es regnet Sternschnuppen! Im Dezember ziehen die Geminiden über den Nachthimmel. Höhepunkt der Sternschnuppen-Nächte ist 2023 der 14. Dezember. Hier erfährst du, wann und wie du die meisten Sternschnuppen beobachten kannst.
Das Wichtigste zum Thema Geminiden-Sternschnuppen
Wünsch dir was! Vom 4. bis 20. Dezember 2023 sind die Sternschnuppen der Geminiden wieder am Nachthimmel zu sehen.
Die meisten Sternschnuppen huschen voraussichtlich am 14. Dezember 2023 über den Himmel.
Geminiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom, der in der Erdatmosphäre verglüht, ähnlich wie die Perseiden, Delta-Aquariiden, die Arietiden oder Eta-Aquariiden.
Meteor ist der Fachbegriff für eine Sternschnuppe. Meteore sind kleinste Gesteinspartikel aus dem All, die verglühen.
Der Strom der Geminiden im Sonnensystem
Warum sie Geminiden heißen: Scheinbar komme die Sternschnuppen aus dem Sternbild "Zwillinge"
Es sieht so aus, als strömten die Sternschnuppen aus dem Sternbild der Zwillinge, was auf Latein Gemini heißt. Daher auch der Name Geminide. Das Sternbild ist aber nicht die Quelle des Meteorstroms. Auch die Ursiden sind nach einem Sternbild benannt - dem Kleinen Bären. Auf Latein heißt dieser: Ursa Minor.
Externer Inhalt
Nacht der Geminiden: Wann kann man die Sternschnuppen am besten beobachten?
📅 Der Meteorstrom dauert gut zehn Tage: Er trifft vom 4. bis 20. Dezember 2023 auf die Erde.
🌃 Die beste Sternschnuppennacht ist nach Angaben der International Meteor Organization voraussichtlich die Nacht vom 14. Dezember.
🌠 Dann können bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel huschen.
💥 Himmelsspektakel! Astronom:innen gehen davon aus, dass auch sehr helle Objekte zu sehen sein werden, die sie als Boliden oder Feuerkugeln bezeichnen.
Wo die Geminiden verglühen
Himmelsrichtung: Wo und wie sind die Geminiden am besten zu sehen?
🌇 In Mitteleuropa beginnt das Sternschuppen-Spektakel bei Sonnenuntergang. Dann liegt der Ausstrahlungspunkt der Sternschnuppen noch knapp über dem Horizont. Mit der Erddrehung bewegt er sich aber nur wenig später in die Höhe. Dann kannst du die Sternschnuppen die gesamte Nacht gut beobachten - am besten um 2 Uhr nachts.
🏞️ Weg von der Lichtverschmutzung! Je dunkler deine Umgebung, desto besser deine Sicht: Fahr zur Sternschnuppennacht am besten aufs Land - oder an einen anderen Ort außerhalb der Stadt. Künstliche Lichtquellen wie Straßenlaternen und Autoscheinwerfer beeinträchtigen die Sicht.
☁️ Falls dir Wolken die Sicht versperren: Du kannst das Himmels-Spektakel auch per Livestream im Internet verfolgen.
⚖️ Die Geminiden sind kurioserweise nach ihrer Masse sortiert. Das bedeutet: Die leichten und weniger hellen Meteore sind als erstes zu sehen - und die schwersten und lichtstärksten während des Höhepunkts.
🌔 Ein Problem für die Sicht kann auch der Mond sein! Zum Höhepunkt der Geminiden soll allerdings Neumond sein. Du hast also gute Chancen, viele Sternschnuppen zu sehen.
📱 Tipp: Schau nicht auf dein Smartphone! Das Licht deines Screens verdirbt dir Minuten lang die Nachtsicht. Gönne deinen Augen 20 bis 30 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Der Geminiden-Schauer von 2017 im Video
Externer Inhalt
Erstaunliche Fakten über die Geminiden
✨ Die Geminiden sind der hellste Meteorstrom unserer Breiten. Die Sternschnuppen glühen nicht nur am hellsten, sondern teilweise auch noch in verschiedenen Farben.
👬🏻 Die Meteore werden Geminiden genannt - lateinisch "Gemini" für "Zwillinge", weil sie aus dem Sternbild der Zwillinge zu entströmen scheinen.
☄️ Neuere Erklärungsmodelle sehen den Asteroiden 3200 Phaethon als Ursprung. Der etwa 6 Kilometer große Himmelskörper wurde erst 1983 entdeckt. Er kreuzt regelmäßig die Bahn der Erde und zieht einen Staubschweif hinter sich her.
🎯 Der Ausstrahlungspunkt oder Radiant der Geminiden liegt nahe beim Stern Kastor.
🚄 35 Kilometer pro Sekunde: Mit dieser Geschwindigkeit prallen die Geminiden-Meteore auf die Atmosphäre. Das ist etwa hundertmal so schnell wie eine Pistolenkugel. Kurios: für Meteore ist das nur mittelschnell.
Die wichtigsten FAQs zu den Geminiden
Die Geminiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom.
Die Geminiden sind jährlich zu sehen, 2023 zwischen dem 4. und 20. Dezember zu sehen.
Die meisten Geminiden zeigen sich 2023 am 14. Dezember - und zwar in der Nacht.
Die Geminiden sind weltweit und am gesamten Himmel zu beobachten - am besten außerhalb von Städten.