1 / 5
Einstein ist es zu verdanken, dass alte Röhrenfernseher ein scharfes Bild hatten. Warum? In einem Röhrenfernseher werden Elektronen mit mehr als 20.000 Volt beschleunigt. Dabei nimmt ihre Masse laut Einstein messbar zu und sie kommen von ihrer Flugbahn Richtung Bildschirm ab. Das muss von Ingenieur:innen ausgeglichen werden, sonst wäre das Bild verschwommen.
© Adobe Stock

Einstein ist es zu verdanken, dass alte Röhrenfernseher ein scharfes Bild hatten. Warum? In einem Röhrenfernseher werden Elektronen mit mehr als 20.000 Volt beschleunigt. Dabei nimmt ihre Masse laut Einstein messbar zu und sie kommen von ihrer Flugbahn Richtung Bildschirm ab. Das muss von Ingenieur:innen ausgeglichen werden, sonst wäre das Bild verschwommen.

Beim GPS spielt die Relativitätstheorie eine Rolle. Die Atomuhren an Bord der Satelliten bewegen sich mit 140.000 Kilometer pro Stunde. Außerdem ist in 20.000 Kilometern Höhe die Gravitationskraft schwächer als auf der Erde. Deshalb würden sich die Atomuhren pro Tag 38 Mikrosekunden von Uhren auf der Erde unterscheiden. Übersetzt auf dein Navigationsgerät: Dein wirklicher und dein angezeigter Standort lägen um 11 Kilometer au
© Getty Images

Beim GPS spielt die Relativitätstheorie eine Rolle. Die Atomuhren an Bord der Satelliten bewegen sich mit 140.000 Kilometer pro Stunde. Außerdem ist in 20.000 Kilometern Höhe die Gravitationskraft schwächer als auf der Erde. Deshalb würden sich die Atomuhren pro Tag 38 Mikrosekunden von Uhren auf der Erde unterscheiden. Übersetzt auf dein Navigationsgerät: Dein wirklicher und dein angezeigter Standort lägen um 11 Kilometer au

Auch hinter der Lasertechnologie, die heute in jedem Supermarkt zu finden ist, steckt die Relativitätstheorie. Einstein forschte an Laserstrahlen (auf Englisch: "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation" oder kurz: Laser).
© Getty Images

Auch hinter der Lasertechnologie, die heute in jedem Supermarkt zu finden ist, steckt die Relativitätstheorie. Einstein forschte an Laserstrahlen (auf Englisch: "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation" oder kurz: Laser).

Der "photoelektrische Effekt", für den Einstein 1922 den Nobelpreis erhielt, besagt, dass Sonnenlicht elektrischen Strom erzeugen kann. Daraus entstanden Solarzellen, die man heute auf Hausdächern oder in Taschenrechnern findet.
© Adobe Stock

Der "photoelektrische Effekt", für den Einstein 1922 den Nobelpreis erhielt, besagt, dass Sonnenlicht elektrischen Strom erzeugen kann. Daraus entstanden Solarzellen, die man heute auf Hausdächern oder in Taschenrechnern findet.

Einstein war nie selbst am Bau einer Atombombe beteiligt. Mit seiner berühmten Formel E=mc² schuf er aber das Grundgerüst für die gesamte Kernphysik.
© Adobe Stock

Einstein war nie selbst am Bau einer Atombombe beteiligt. Mit seiner berühmten Formel E=mc² schuf er aber das Grundgerüst für die gesamte Kernphysik.