Dürfen wir vorstellen? Das ist ein Verwandter des Großen Ameisenbären: Der Zwergameisenbär passt in eine Hand, ist nur so groß wie ein Eichhörnchen und lebt ausschließlich auf Bäumen.© picture alliance/ dpa, Ernesto Arias
Und noch ein Familienmitglied: der Tamandua. Er wird auch kleiner Ameisenbär genannt. Das Tier ist dank seines kräftigen Greifschwanzes ein ausgezeichneter Kletterer und lebt auch auf Bäumen.© Getty Images
Der Große Ameisenbär sucht seine Nahrung auf dem Boden. Hat er einen Termitenhügel erschnüffelt, bricht er mit seinen 3 langen und äußerst scharfen Krallen das Nest auf.© Getty Images
Der Ameisenbär seilt seine Zunge in die Termitengänge ab und zieht sie inklusive Beute wieder heraus. Diesen Vorgang kann er übrigens bis zu 160 Mal in der Minute wiederholen. © Getty Images
Der Nachwuchs des Großen Ameisenbären bleibt bis zu 9 Monate auf dem Rücken seiner Mutter und klettert nur zum Trinken runter. Die Ameisenbärin legt während des Säugens ihren Schwanz über das Junge, um es zu schützen. © Getty Images
Die Fellzeichnung des Großen Ameisenbären, sichtbar als schwarze Flagge, wird zur perfekten Tarnung für das Baby. Übrigens: Jedes Tier ist individuell gezeichnet.© Getty Images