Avocados: Große Nachfrage nach dem grünen Gold

Avocados wachsen an Bäumen. Sie bestäuben sich nicht selbst, sondern brauchen einen anderen Avocado-Baum in ihrer Nähe.
Avocados wachsen an Bäumen. Sie bestäuben sich nicht selbst, sondern brauchen einen anderen Avocado-Baum in ihrer Nähe.© Getty Images
Ursprünglich stammt die Avocado aus Mexiko. Noch heute ist das Land der Haupt-Exporteur der Frucht: 60 Prozent der Avocados stammen von hier, gefolgt von Peru und Chile.
Ursprünglich stammt die Avocado aus Mexiko. Noch heute ist das Land der Haupt-Exporteur der Frucht: 60 Prozent der Avocados stammen von hier, gefolgt von Peru und Chile.© Getty Images
Der Avocado-Weltmarkt boomt und der Wert der Frucht steigt. "Oro Verde", "grünes Gold", wird sie auch genannt - denn ihr Handel bringt Millionen ein.
Der Avocado-Weltmarkt boomt und der Wert der Frucht steigt. "Oro Verde", "grünes Gold", wird sie auch genannt - denn ihr Handel bringt Millionen ein.© Getty Images
Auch die Kartelle haben den Wert der Avocado entdeckt. Die Plantagen werden bewacht wie Schätze, denn die Kriminalität steigt: Diebstahl, Handel auf dem Schwarzmarkt und Bandenkriege sind neben dem ressourcenintensiven Anbau und weiten Transportwegen die Schattenseite der "Superfrucht".
Auch die Kartelle haben den Wert der Avocado entdeckt. Die Plantagen werden bewacht wie Schätze, denn die Kriminalität steigt: Diebstahl, Handel auf dem Schwarzmarkt und Bandenkriege sind neben dem ressourcenintensiven Anbau und weiten Transportwegen die Schattenseite der "Superfrucht".© Getty Images
Avocados wachsen an Bäumen. Sie bestäuben sich nicht selbst, sondern brauchen einen anderen Avocado-Baum in ihrer Nähe.
Ursprünglich stammt die Avocado aus Mexiko. Noch heute ist das Land der Haupt-Exporteur der Frucht: 60 Prozent der Avocados stammen von hier, gefolgt von Peru und Chile.
Der Avocado-Weltmarkt boomt und der Wert der Frucht steigt. "Oro Verde", "grünes Gold", wird sie auch genannt - denn ihr Handel bringt Millionen ein.
Auch die Kartelle haben den Wert der Avocado entdeckt. Die Plantagen werden bewacht wie Schätze, denn die Kriminalität steigt: Diebstahl, Handel auf dem Schwarzmarkt und Bandenkriege sind neben dem ressourcenintensiven Anbau und weiten Transportwegen die Schattenseite der "Superfrucht".

© 2023 Seven.One Entertainment Group