Paracelsus stellte im 15. Jahrhundert als einer der ersten die 4-Säfte-Lehre in Frage. Die Ursache von Krankheiten sei vielmehr in äußeren Einflüssen zu finden. Er ist damit ein Vordenker der heutigen Arzneimittel.
Paracelsus stellte im 15. Jahrhundert als einer der ersten die 4-Säfte-Lehre in Frage. Die Ursache von Krankheiten sei vielmehr in äußeren Einflüssen zu finden. Er ist damit ein Vordenker der heutigen Arzneimittel.© picture alliance / Heritage-Images
Zitronen waren Gegenstand der ersten kontrollierten Vergleichsstudie der Medizingeschichte. Der Schiffsarzt James Lind fand 1747 auf diese Weise ein wirksames Mittel gegen Skorbut, die unzählige Matrosen dahingerafft hatte: Zitrusfrüchte.
Zitronen waren Gegenstand der ersten kontrollierten Vergleichsstudie der Medizingeschichte. Der Schiffsarzt James Lind fand 1747 auf diese Weise ein wirksames Mittel gegen Skorbut, die unzählige Matrosen dahingerafft hatte: Zitrusfrüchte.© picture alliance / Bildagentur-online / Gernhoefer-Mc
Jeder der schon mal auf dem OP-Tisch lag und während der Operation sanft schlummerte, kann sich bei ihm bedanken: Zahnarzt William Morton. Er führte 1846 die erste Operation mit Vollnarkose durch.
Jeder der schon mal auf dem OP-Tisch lag und während der Operation sanft schlummerte, kann sich bei ihm bedanken: Zahnarzt William Morton. Er führte 1846 die erste Operation mit Vollnarkose durch.© picture-alliance / akg-images
Robert Koch beschrieb 1876 erstmals lückenlos die Rolle eines Erregers beim Entstehen einer Krankheit, konkret am Milzbrand. Er gilt damit als Begründer der Mikrobiologie.
Robert Koch beschrieb 1876 erstmals lückenlos die Rolle eines Erregers beim Entstehen einer Krankheit, konkret am Milzbrand. Er gilt damit als Begründer der Mikrobiologie. © Picture Alliance
Ein Foto von deinen Knochen kannst du erst seit 1895 machen lassen. Damals entdeckte Wilhelm Röntgen die "Röntgenstrahlen".
Ein Foto von deinen Knochen kannst du erst seit 1895 machen lassen. Damals entdeckte Wilhelm Röntgen die "Röntgenstrahlen".© picture alliance / Prisma Archivo
Sieht unappetitlich aus, hat aber unzählige Leben gerettet: 1928 fuhr Alexander Fleming in den Urlaub und vergaß eine Petrischale im Labor. Als er zurückkam untersuchte er den Schimmel und fand: das erste Antibiotika.
Sieht unappetitlich aus, hat aber unzählige Leben gerettet: 1928 fuhr Alexander Fleming in den Urlaub und vergaß eine Petrischale im Labor. Als er zurückkam untersuchte er den Schimmel und fand: das erste Antibiotika.© picture alliance / empics / Jane Barlow
Aktuell finden in Deutschland etwa 1600 Nieren-Transplantationen statt. Kaum zu glauben, dass Joseph Edward Murray erst 1954 die erste erfolgreiche Nieren-Transplantation gelang.
Aktuell finden in Deutschland etwa 1600 Nieren-Transplantationen statt. Kaum zu glauben, dass Joseph Edward Murray erst 1954 die erste erfolgreiche Nieren-Transplantation gelang.© picture alliance / dpa / Keystone Gaetan Bally
Paracelsus stellte im 15. Jahrhundert als einer der ersten die 4-Säfte-Lehre in Frage. Die Ursache von Krankheiten sei vielmehr in äußeren Einflüssen zu finden. Er ist damit ein Vordenker der heutigen Arzneimittel.
Zitronen waren Gegenstand der ersten kontrollierten Vergleichsstudie der Medizingeschichte. Der Schiffsarzt James Lind fand 1747 auf diese Weise ein wirksames Mittel gegen Skorbut, die unzählige Matrosen dahingerafft hatte: Zitrusfrüchte.
Jeder der schon mal auf dem OP-Tisch lag und während der Operation sanft schlummerte, kann sich bei ihm bedanken: Zahnarzt William Morton. Er führte 1846 die erste Operation mit Vollnarkose durch.
Robert Koch beschrieb 1876 erstmals lückenlos die Rolle eines Erregers beim Entstehen einer Krankheit, konkret am Milzbrand. Er gilt damit als Begründer der Mikrobiologie.
Ein Foto von deinen Knochen kannst du erst seit 1895 machen lassen. Damals entdeckte Wilhelm Röntgen die "Röntgenstrahlen".
Sieht unappetitlich aus, hat aber unzählige Leben gerettet: 1928 fuhr Alexander Fleming in den Urlaub und vergaß eine Petrischale im Labor. Als er zurückkam untersuchte er den Schimmel und fand: das erste Antibiotika.
Aktuell finden in Deutschland etwa 1600 Nieren-Transplantationen statt. Kaum zu glauben, dass Joseph Edward Murray erst 1954 die erste erfolgreiche Nieren-Transplantation gelang.

© 2023 Seven.One Entertainment Group