Für seine Reise zum Mars lässt Elon Musk das Raumschiff Starship bauen, das von einer Riesenrakete Superheavy ins All gebracht werden soll. Beide Teile sind vollständig wiederverwendbar.© SpaceX
Mit etwa 50m Länge und 9m Durchmesser soll Starship alle anderen Raumschiffe in den Schatten stellen. Allerdings besteht es beim Start hauptsächlich aus Treibstoff. Es wiegt zwar nur 85 Tonnen, tankt aber 1.200 Tonnen Methan und Sauerstoff.© SpaceX
So könnte das Starship (hier das Vorgängermodell BFR) von innen aussehen. Neben den Tanks soll es Kabinen für bis zu 100 Menschen geben, und so viel Platz wie im Super-Airbus A380.© SpaceX
Der Prototyp steht schon: Anfang August montierten die SpaceX-Ingenieure und Ingenieurinnen die beiden Teile für eine Stunde das erste Mal zusammen.© SpaceX
Sobald der Treibstoff der Superheavy-Rakete aufgebraucht ist, wird sie abgestoßen und sie kehrt zurück zur Erde.© SpaceX
Die hauchdünne Atmosphäre auf dem Mars lässt sich nicht atmen. Sie bremst das Starship vor der Landung nicht ab. Das ist nützlich, um Treibstoff zu sparen.© SpaceX
Musks Ziel: Menschen betreten den Mars - den zweiten extraterrestrischen Himmelskörper nach dem Mond.© SpaceX
Musk kündigte den sagenhaften Plan an, bis 2050 eine Marsstadt mit bis zu einer Millionen Menschen zu bauen. Länger als 3 Tage haben Menschen aber noch nicht auf einem anderen Himmelskörper verbracht. Das war 1972 bei Apollo 17.© SpaceX
Sollte Starship tatsächlich den Mars erreichen, rücken auch andere Ziele in Reichweite. Beispielsweise die erdähnlichen Monde des Saturn.© SpaceX-Account auf Flickr
Ein weitere Prototyp im November 2019© YouTube-Screenshot Account LabPadre