Die erste Kinovorstellung der Gebrüder Lumière fand am 28. Dezember 1895 in Paris im Grand Café vor 33 Zuschauer:innen statt. © Lion Fleischmann
Die Zuschauer:innen hatten nie zuvor bewegte Bilder gesehen und waren von den kurzen Filmen überwältigt. Und witzig waren einige der Filme auch.© Lion Fleischmann
Der erste Film im Kino: Arbeiter verlassen die Lumière-Fabrik, natürlich in schwarz-weiß. Die Aufnahmen zeigten das Werkstor, Arbeiter:innen, die das Gelände verließen und einen Hund.© Lion Fleischmann
Die ersten Filme waren in schwarz-weiß gedreht und es waren Stummfilme. Filme wurden auf Jahrmärkten in Schaubuden, in Hotels und Gaststätten vorgeführt.© Lion Fleischmann
Um die Jahrhundertwende eröffneten die ersten Kinos in festen Räumen. Das erste deutsche Kino nahm am 25. April 1896 in Berlin seinen Betrieb auf. © Lion Fleischmann
Es gab immer mehr Filmvorführungen, immer mehr Filme wurden gedreht und es gab die ersten Filmstars. © Lion Fleischmann
In den 1920er-Jahren entstanden die Filmpaläste, luxuriöse Prachtbauten, die zeigten, welchen Stellenwert das Kino hatte: Es wurde als Kunstform angesehen.© Lion Fleischmann
Stummfilme wurden mit Zwischentiteln erläutert, es gab musikalische Begleitung am Klavier, manchmal sangen auch Chöre oder Opernsänger.© Lion Fleischmann