Du musst auch Lebensmittel reduzieren, die Histamin im Körper freisetzten oder den Abbau verhindern - zum Beispiel, weil ihre Inhaltsstoffe auch von der Diaminoxidase abgebaut werden. Dazu gehören:
Du musst auch Lebensmittel reduzieren, die Histamin im Körper freisetzten oder den Abbau verhindern - zum Beispiel, weil ihre Inhaltsstoffe auch von der Diaminoxidase abgebaut werden. Dazu gehören: © Getty Images
Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil. Zartbitter Schokolade ist oft schlechter verträglich als Vollmilchschokolade mit geringerem Kakaoanteil.
Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil. Zartbitter Schokolade ist oft schlechter verträglich als Vollmilchschokolade mit geringerem Kakaoanteil.© Getty Images
Tomaten und Ketchup gelten als Histaminliberatoren, das heißt, dass sie Histamin im Darm freisetzen.
Tomaten und Ketchup gelten als Histaminliberatoren, das heißt, dass sie Histamin im Darm freisetzen.© Getty Images
Meeresfrüchte können körpereigenes Histamin freisetzen. Wenn du eine Histaminintoleranz hast, solltest du sie meiden.
Meeresfrüchte können körpereigenes Histamin freisetzen. Wenn du eine Histaminintoleranz hast, solltest du sie meiden.© Getty Images
Auch Bananen, Papayas und Ananas sind Histaminliberatoren und sind nicht gut geeignet, wenn du eine Intoleranz hast.
Auch Bananen, Papayas und Ananas sind Histaminliberatoren und sind nicht gut geeignet, wenn du eine Intoleranz hast.© Getty Images
Cashew-, Erd- und Walnüsse fördern die Freisetzung von Histamin im Körper beziehungsweise hemmen sie den Abbau von Histamin.
Cashew-, Erd- und Walnüsse fördern die Freisetzung von Histamin im Körper beziehungsweise hemmen sie den Abbau von Histamin.© Getty Images
Erdbeeren enthalt zwar kaum selber Histamin, fördern aber die Histamin-Ausschüttung in deinem Körper.
Erdbeeren enthalt zwar kaum selber Histamin, fördern aber die Histamin-Ausschüttung in deinem Körper.© Getty Images
Geschmacksverstärker (Glutamat E 620-625). Auch Glutamat kann die Freisetzung von Histamin im Körper fördern.
Geschmacksverstärker (Glutamat E 620-625). Auch Glutamat kann die Freisetzung von Histamin im Körper fördern.© Getty Images
Auch Zitrusfrüchte kurbeln die Freisetzung von körpereigenem Histamin an.
Auch Zitrusfrüchte kurbeln die Freisetzung von körpereigenem Histamin an.© Getty Images
Du musst auch Lebensmittel reduzieren, die Histamin im Körper freisetzten oder den Abbau verhindern - zum Beispiel, weil ihre Inhaltsstoffe auch von der Diaminoxidase abgebaut werden. Dazu gehören:
Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil. Zartbitter Schokolade ist oft schlechter verträglich als Vollmilchschokolade mit geringerem Kakaoanteil.
Tomaten und Ketchup gelten als Histaminliberatoren, das heißt, dass sie Histamin im Darm freisetzen.
Meeresfrüchte können körpereigenes Histamin freisetzen. Wenn du eine Histaminintoleranz hast, solltest du sie meiden.
Auch Bananen, Papayas und Ananas sind Histaminliberatoren und sind nicht gut geeignet, wenn du eine Intoleranz hast.
Cashew-, Erd- und Walnüsse fördern die Freisetzung von Histamin im Körper beziehungsweise hemmen sie den Abbau von Histamin.
Erdbeeren enthalt zwar kaum selber Histamin, fördern aber die Histamin-Ausschüttung in deinem Körper.
Geschmacksverstärker (Glutamat E 620-625). Auch Glutamat kann die Freisetzung von Histamin im Körper fördern.
Auch Zitrusfrüchte kurbeln die Freisetzung von körpereigenem Histamin an.

© 2023 Seven.One Entertainment Group