Der humanoide Roboter Sophia hat die saudi-arabische Staatsbürgerschaft und trat sogar schon bei der UN auf. Sophia besitzt Künstliche Intelligenz, kann auf bestimmte Fragen antworten und sich (begrenzt) unterhalten. Hersteller Hanson Robotics will Sophia als Massenproduktion auf den Markt bringen. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Vincent Yu
Ameca von Engineered Arts kann zwar nicht laufen, dafür aber sprechen, zuhören und sehen. Beeindruckend ist die menschliche Mimik.© picture alliance dpa - Daniel Karmann
Atlas ist ein Humanoide von Boston Robotics - der US-Firma, die auch den Roboterhund Spot entwickelt hat. Der 150 cm große Roboter kann Parcours absolvieren, sich frei bewegen und Türen öffnen - und tanzen.© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Josh Reynolds
Pepper war ein Roboter-Gefährte, der Menschen und ihre Mimik und Gestik analysieren kann - und dann darauf reagiert. Er trat unter anderem auf Messen auf und beriet Kunden beim Kaffeekapselkauf. Die Produktion des Humanoiden von Aldebaran Robotics SAS und SoftBank Mobile Corp. liegt aktuell auf Eis.© picture alliance / NurPhoto | Joan Cros
So könnte der Humanoide Roboter "Optimus" laut Tesla aussehen. Statt eines Gesichts hat er ein Display.© Tesla