Planetendetektiv: 2018 startete die Raumsonde BepiColombo mit einer Ariane-5-Rakete Richtung Merkur. © ESA-CNES-Arianespace
Derzeit schwingt sie sich durchs Sonnensystem, um Geschwindigkeit abzubauen. Im August 2022 ist sie sogar bereits einmal an Merkur vorbeigeflogen.© ESA
Die europäisch-japanische Mission will rauskriegen, wie das Innere von Merkur aufgebaut ist und aus welchen Mineralen die Kruste von Merkur besteht.© NASA
Die Raumsonde besteht im Reisemodus aus vier Teilen: einem Antriebsteil, dem Hitzeschild und zwei Forschungssonden, die sich 2025 am Merkur vom Rest trennen. © ESA
Weil die Raumsonde der Sonne so nah kommt, muss sie Temperaturen von über 300 Grad Celsius aushalten. Die Ingenieur:innen haben dafür einen ausgeklügelten Hitzeschild entwickelt, der die Hitze ins All abstrahlt.© ESA
Vor BepiColombo besuchten gerade mal zwei Sonden den innersten Planeten, 1970 Mariner 10 und und 2012 Messenger. © NASA