Falls jemals ein Raumschiff mit Atomantrieb gebaut wird, dann vermutlich eines mit einem nuklear-thermischen Triebwerk. Die NASA forscht aktuell wieder an einem Raketenmotor, der mit Uran arbeitet. © NASA
Das Prinzip kennt fast jeder: Bei einem kochenden Motorkühler schießt heißer Wasserdampf aus der Öffnung. Nichts anderes machen nuklear-thermische Raketenmotoren. In einem Reaktor wird Uran oder Plutonium gespalten. Die dabei entstehende Wärme heizt den Treibstoff - häufig flüssiger Wasserstoff - auf bis zu 3.000 Grad auf und drückt ihn durch eine Düse.© NASA
In der Wüste Nevadas testeten die Amerikaner in den 1960er Jahren solche nuklear angetriebenen Triebwerke. Mit Erfolg: Die "Kiwi"-Triebwerke feuerten den Treibstoff fast 3-mal so schnell aus den Düsen wie die der Mondrakete Saturn V.© Los Alamos National Laboratory
Heute unvorstellbar: Auf diesem Bild von 1965 ist eine geplante Explosion zu sehen. Bei anderen Tests explodierte der Reaktor aber ungewollt. Es dauerte Monate, den Teststand wieder aufzuräumen.© NASA
Trotzdem waren die Forschungsprojekte Prometheus und Nerva technisch gesehen ein Erfolg. Die getesteten Raketenmotoren waren so ausgereift, dass sie fast für die Apollo-Missionen eingesetzt worden wären. Sogar Missionen zum Mars waren für 1980 angedacht. Raumfahrtmüdigkeit nach der Mondlandung und Angst vor der Atomkraft machten den Plänen ein Ende.© NASA