Ein Hurrikan entsteht in der Passat-Wind-Zone über dem Atlantik und dem östlichen Pazifik. Wenn die Wasser-Temperatur mindestens 26,5 Grad beträgt, verdunstet das Meerwasser stark und kondensiert zu Wolken. Das schnelle Aufsteigen der Luftmassen und die Coriolis-Kraft kreieren einen Wirbel. In der Mitte des Hurrikans entsteht ein windstilles Auge, drum herum bilden sich riesige Wolkenmassen. Hurrikanes können Windgeschwindigk
Ein Hurrikan entsteht in der Passat-Wind-Zone über dem Atlantik und dem östlichen Pazifik. Wenn die Wasser-Temperatur mindestens 26,5 Grad beträgt, verdunstet das Meerwasser stark und kondensiert zu Wolken. Das schnelle Aufsteigen der Luftmassen und die Coriolis-Kraft kreieren einen Wirbel. In der Mitte des Hurrikans entsteht ein windstilles Auge, drum herum bilden sich riesige Wolkenmassen. Hurrikanes können Windgeschwindigk© Getty Images
Zyklone ähneln Hurrikans. Die Bezeichnung gilt aber nur für Wirbelstürme in der Südsee und im Indischen Ozean. Zyklone formen sich ebenfalls durch warme Luft, die vom Meer aufsteigt und sich zu einem Sturm-System aufbaut. Sie betreffen nur südostasiatische Länder sowie Australien.
Zyklone ähneln Hurrikans. Die Bezeichnung gilt aber nur für Wirbelstürme in der Südsee und im Indischen Ozean. Zyklone formen sich ebenfalls durch warme Luft, die vom Meer aufsteigt und sich zu einem Sturm-System aufbaut. Sie betreffen nur südostasiatische Länder sowie Australien.© picture alliance/ZUMAPRESS.com | Santarpan Roy
Auch Taifune entstehen durch warme Meeres-Temperaturen. Warme Luft steigt auf und die Luftmassen drehen sich wie eine Spirale zu einem Wirbelsturm auf. Taifune bezeichnen aber nur die Stürme im Nordwesten des Pazifischen Ozeans. Treffen sie auf Küsten, sind es vor allem die Chinas und Japans.
Auch Taifune entstehen durch warme Meeres-Temperaturen. Warme Luft steigt auf und die Luftmassen drehen sich wie eine Spirale zu einem Wirbelsturm auf. Taifune bezeichnen aber nur die Stürme im Nordwesten des Pazifischen Ozeans. Treffen sie auf Küsten, sind es vor allem die Chinas und Japans.© Getty Images
Ein Hurrikan entsteht in der Passat-Wind-Zone über dem Atlantik und dem östlichen Pazifik. Wenn die Wasser-Temperatur mindestens 26,5 Grad beträgt, verdunstet das Meerwasser stark und kondensiert zu Wolken. Das schnelle Aufsteigen der Luftmassen und die Coriolis-Kraft kreieren einen Wirbel. In der Mitte des Hurrikans entsteht ein windstilles Auge, drum herum bilden sich riesige Wolkenmassen. Hurrikanes können Windgeschwindigk
Zyklone ähneln Hurrikans. Die Bezeichnung gilt aber nur für Wirbelstürme in der Südsee und im Indischen Ozean. Zyklone formen sich ebenfalls durch warme Luft, die vom Meer aufsteigt und sich zu einem Sturm-System aufbaut. Sie betreffen nur südostasiatische Länder sowie Australien.
Auch Taifune entstehen durch warme Meeres-Temperaturen. Warme Luft steigt auf und die Luftmassen drehen sich wie eine Spirale zu einem Wirbelsturm auf. Taifune bezeichnen aber nur die Stürme im Nordwesten des Pazifischen Ozeans. Treffen sie auf Küsten, sind es vor allem die Chinas und Japans.

© 2023 Seven.One Entertainment Group