1976: Im kanadischen Toronto wird das Feld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum ersten Mal um Menschen mit Sehbehinderungen und Amputationen erweitert. Das Foto zeigt, wie die Rollstuhl-Basketballerin Joanne McDonald die Flamme entzündet. Außerdem finden in diesem Jahr die ersten Paralympischen Winterspiele im schwedischen Örnsköldsvik statt.
1976: Im kanadischen Toronto wird das Feld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum ersten Mal um Menschen mit Sehbehinderungen und Amputationen erweitert. Das Foto zeigt, wie die Rollstuhl-Basketballerin Joanne McDonald die Flamme entzündet. Außerdem finden in diesem Jahr die ersten Paralympischen Winterspiele im schwedischen Örnsköldsvik statt.© picture-alliance / dpa | dpa
1984: Ein Skandal: Das Organisationsteam der Olympischen Spiele von L.A. weigert sich die Paralympics zu organisieren, da diese angeblich nicht zum "professionellen Image" der Olympischen Spiele passen. Daraufhin schließen sich das erste Mal Behindertensportverbände zusammen, die eine Art Vorgängerorganisation (ICC) des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) gründen. Dieses ICC organisiert nun die Spiele. Die Spiele we
1984: Ein Skandal: Das Organisationsteam der Olympischen Spiele von L.A. weigert sich die Paralympics zu organisieren, da diese angeblich nicht zum "professionellen Image" der Olympischen Spiele passen. Daraufhin schließen sich das erste Mal Behindertensportverbände zusammen, die eine Art Vorgängerorganisation (ICC) des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) gründen. Dieses ICC organisiert nun die Spiele. Die Spiele we© picture alliance / empics / Tim
1988: Das erste Mal wird in Seoul der Name Paralympics verwendet. Seit diesem Jahr werden die Spiele auch immer in der gleichen Stadt wie die Olympiade abgehalten.  Das Foto zeigt das 100-Meter-Rollstuhlrennen der Herren. Erst ein Jahr später wird offiziell das Internationale Paralympische Komitee (IPC) in Düsseldorf gegründet. Es übernimmt von nun an die Organisation und stärkt mit einer guten Lobby den Auftritt der Spiele.
1988: Das erste Mal wird in Seoul der Name Paralympics verwendet. Seit diesem Jahr werden die Spiele auch immer in der gleichen Stadt wie die Olympiade abgehalten. Das Foto zeigt das 100-Meter-Rollstuhlrennen der Herren. Erst ein Jahr später wird offiziell das Internationale Paralympische Komitee (IPC) in Düsseldorf gegründet. Es übernimmt von nun an die Organisation und stärkt mit einer guten Lobby den Auftritt der Spiele. © picture-alliance / dpa / AFP
1992: Die Regeln für die Qualifikationen werden verschärft und sorgen für Kritik. Denn so können weniger Athletinnen und Athleten in Barcelona an den Start gehen. Insgesamt sind es dennoch gut 3.000. Zum ersten Mal nehmen auch Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Kategorisierungen der Behinderung im selben Wettbewerb teil. Das sportliche Niveau gilt als sehr hoch und auch das Paralympische Dorf ist vorbildlich auf die
1992: Die Regeln für die Qualifikationen werden verschärft und sorgen für Kritik. Denn so können weniger Athletinnen und Athleten in Barcelona an den Start gehen. Insgesamt sind es dennoch gut 3.000. Zum ersten Mal nehmen auch Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Kategorisierungen der Behinderung im selben Wettbewerb teil. Das sportliche Niveau gilt als sehr hoch und auch das Paralympische Dorf ist vorbildlich auf die© picture-alliance / dpa | AFP
1996: Wieder sorgen die USA für einen Skandal. In Atlanta werden die Paralympics nicht ernst genommen. Einige Sportstätten waren nach den Olympischen Spielen bereits abgebaut worden. Die Athletinnen und Athleten müssen in Behelfslocations kämpfen, es wird auch von "Ruinen" gesprochen. Es hagelt Protest. Das Foto zeigt die deutsche Gold-Staffel der sehbehinderten Damen in der Leichtathletik. Die gute Nachricht in diesem Jahr:
1996: Wieder sorgen die USA für einen Skandal. In Atlanta werden die Paralympics nicht ernst genommen. Einige Sportstätten waren nach den Olympischen Spielen bereits abgebaut worden. Die Athletinnen und Athleten müssen in Behelfslocations kämpfen, es wird auch von "Ruinen" gesprochen. Es hagelt Protest. Das Foto zeigt die deutsche Gold-Staffel der sehbehinderten Damen in der Leichtathletik. Die gute Nachricht in diesem Jahr: © picture alliance / Ralf Kuckuck
2012: Bisher durfte jeder Austragungsort selbst bestimmen, wo die paralympische Fackel entzündet wurde. Einen antiken Bezug zu Olympia in Griechenland gibt es ja nicht. Mit den Spielen in London wird nun festgelegt, dass die Fackelzeremonie ebenfalls einen Bezug zur Gründung haben soll. Von nun an wird sie in Stoke Mandeville, in der englischen Grafschaf Buckinghamshire, entflammt. Das Foto zeigt die Bogenschützin Margaret Ma
2012: Bisher durfte jeder Austragungsort selbst bestimmen, wo die paralympische Fackel entzündet wurde. Einen antiken Bezug zu Olympia in Griechenland gibt es ja nicht. Mit den Spielen in London wird nun festgelegt, dass die Fackelzeremonie ebenfalls einen Bezug zur Gründung haben soll. Von nun an wird sie in Stoke Mandeville, in der englischen Grafschaf Buckinghamshire, entflammt. Das Foto zeigt die Bogenschützin Margaret Ma© picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte
2016: Neben dem weltweiten Zuschauerrekord von 4,1 Milliarden an den heimischen Bildschirmen, werden 209 sportliche Weltrekorde aufgestellt. Alleine 2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer besuchen in Rio die Stadien vor Ort. Das Foto zeigt den Schwimmwettbewerb. Doch es wird auch Kritik laut: Athletinnen und Athleten müssen nicht zum Dopingtest, auch wenn bei einigen die Leistungssprünge enorm erscheinen. Die Sportler auf d
2016: Neben dem weltweiten Zuschauerrekord von 4,1 Milliarden an den heimischen Bildschirmen, werden 209 sportliche Weltrekorde aufgestellt. Alleine 2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer besuchen in Rio die Stadien vor Ort. Das Foto zeigt den Schwimmwettbewerb. Doch es wird auch Kritik laut: Athletinnen und Athleten müssen nicht zum Dopingtest, auch wenn bei einigen die Leistungssprünge enorm erscheinen. Die Sportler auf d© picture alliance / Pressefoto Baumann | Hansjürgen Britsch
2020: Noch nie zuvor sind Paralympische Spiele ausgefallen. Wegen der Corona-Pandemie wurden sie auf 2021 verschoben. Noch bis zum 5. September wetteifern derzeit rund 4.300 Athletinnen und Athleten in Tokio in 23 Sportarten um die Medaillen. Das Foto zeigt das Nationalstadion bei der Eröffnungsfeier am 24. August 2021.
2020: Noch nie zuvor sind Paralympische Spiele ausgefallen. Wegen der Corona-Pandemie wurden sie auf 2021 verschoben. Noch bis zum 5. September wetteifern derzeit rund 4.300 Athletinnen und Athleten in Tokio in 23 Sportarten um die Medaillen. Das Foto zeigt das Nationalstadion bei der Eröffnungsfeier am 24. August 2021.© icture alliance / ASSOCIATED PRESS | Kiichiro Sato
1976: Im kanadischen Toronto wird das Feld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum ersten Mal um Menschen mit Sehbehinderungen und Amputationen erweitert. Das Foto zeigt, wie die Rollstuhl-Basketballerin Joanne McDonald die Flamme entzündet. Außerdem finden in diesem Jahr die ersten Paralympischen Winterspiele im schwedischen Örnsköldsvik statt.
1984: Ein Skandal: Das Organisationsteam der Olympischen Spiele von L.A. weigert sich die Paralympics zu organisieren, da diese angeblich nicht zum "professionellen Image" der Olympischen Spiele passen. Daraufhin schließen sich das erste Mal Behindertensportverbände zusammen, die eine Art Vorgängerorganisation (ICC) des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) gründen. Dieses ICC organisiert nun die Spiele. Die Spiele we
1988: Das erste Mal wird in Seoul der Name Paralympics verwendet. Seit diesem Jahr werden die Spiele auch immer in der gleichen Stadt wie die Olympiade abgehalten.  Das Foto zeigt das 100-Meter-Rollstuhlrennen der Herren. Erst ein Jahr später wird offiziell das Internationale Paralympische Komitee (IPC) in Düsseldorf gegründet. Es übernimmt von nun an die Organisation und stärkt mit einer guten Lobby den Auftritt der Spiele.
1992: Die Regeln für die Qualifikationen werden verschärft und sorgen für Kritik. Denn so können weniger Athletinnen und Athleten in Barcelona an den Start gehen. Insgesamt sind es dennoch gut 3.000. Zum ersten Mal nehmen auch Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Kategorisierungen der Behinderung im selben Wettbewerb teil. Das sportliche Niveau gilt als sehr hoch und auch das Paralympische Dorf ist vorbildlich auf die
1996: Wieder sorgen die USA für einen Skandal. In Atlanta werden die Paralympics nicht ernst genommen. Einige Sportstätten waren nach den Olympischen Spielen bereits abgebaut worden. Die Athletinnen und Athleten müssen in Behelfslocations kämpfen, es wird auch von "Ruinen" gesprochen. Es hagelt Protest. Das Foto zeigt die deutsche Gold-Staffel der sehbehinderten Damen in der Leichtathletik. Die gute Nachricht in diesem Jahr:
2012: Bisher durfte jeder Austragungsort selbst bestimmen, wo die paralympische Fackel entzündet wurde. Einen antiken Bezug zu Olympia in Griechenland gibt es ja nicht. Mit den Spielen in London wird nun festgelegt, dass die Fackelzeremonie ebenfalls einen Bezug zur Gründung haben soll. Von nun an wird sie in Stoke Mandeville, in der englischen Grafschaf Buckinghamshire, entflammt. Das Foto zeigt die Bogenschützin Margaret Ma
2016: Neben dem weltweiten Zuschauerrekord von 4,1 Milliarden an den heimischen Bildschirmen, werden 209 sportliche Weltrekorde aufgestellt. Alleine 2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer besuchen in Rio die Stadien vor Ort. Das Foto zeigt den Schwimmwettbewerb. Doch es wird auch Kritik laut: Athletinnen und Athleten müssen nicht zum Dopingtest, auch wenn bei einigen die Leistungssprünge enorm erscheinen. Die Sportler auf d
2020: Noch nie zuvor sind Paralympische Spiele ausgefallen. Wegen der Corona-Pandemie wurden sie auf 2021 verschoben. Noch bis zum 5. September wetteifern derzeit rund 4.300 Athletinnen und Athleten in Tokio in 23 Sportarten um die Medaillen. Das Foto zeigt das Nationalstadion bei der Eröffnungsfeier am 24. August 2021.

© 2023 Seven.One Entertainment Group