Im italienischen Städtchen Alba werden die gleichnamigen Trüffel auf dem Markt "Fiera del Tartufo Bianco d’Alba" angeboten. Rekordsumme? Bis zu 140.000 Euro für 0,75 Kilo.
Im italienischen Städtchen Alba werden die gleichnamigen Trüffel auf dem Markt "Fiera del Tartufo Bianco d’Alba" angeboten. Rekordsumme? Bis zu 140.000 Euro für 0,75 Kilo.© Getty Images
Per Hand werden die wertvollen Fäden des Crocus sativus geerntet. Für ein Kilo Safran müssen rund 200.000 Blüten geerntet werden. Ein Gramm aus La Mancha, Spanien kann je nach Ernte um die zwölf Euro kosten.
Per Hand werden die wertvollen Fäden des Crocus sativus geerntet. Für ein Kilo Safran müssen rund 200.000 Blüten geerntet werden. Ein Gramm aus La Mancha, Spanien kann je nach Ernte um die zwölf Euro kosten. © Getty Images
Über 15.000 Euro pro Kilo kostet Albino-Stör Kaviar. Familie Grüll züchtet die seltenen Tiere in Österreich. Bis die wertvollen Eier entnommen werden, dürfen die Grüll-Albino-Störe bis zu 16 Jahre alt werden.
Über 15.000 Euro pro Kilo kostet Albino-Stör Kaviar. Familie Grüll züchtet die seltenen Tiere in Österreich. Bis die wertvollen Eier entnommen werden, dürfen die Grüll-Albino-Störe bis zu 16 Jahre alt werden.© Grüll GmbH
Das ist eine Yubari-King Melone - und die kann schon mal einen Rekordpreis von über 9.000 Euro erzielen. Besonderheiten? Sie darf nur im japanischen Dorf Yubari gezüchtet werden. Dort gedeiht die Zuckermelone auf vulkanischem Boden im beheizten Gewächshaus.
Das ist eine Yubari-King Melone - und die kann schon mal einen Rekordpreis von über 9.000 Euro erzielen. Besonderheiten? Sie darf nur im japanischen Dorf Yubari gezüchtet werden. Dort gedeiht die Zuckermelone auf vulkanischem Boden im beheizten Gewächshaus. © picture alliance
Im italienischen Städtchen Alba werden die gleichnamigen Trüffel auf dem Markt "Fiera del Tartufo Bianco d’Alba" angeboten. Rekordsumme? Bis zu 140.000 Euro für 0,75 Kilo.
Per Hand werden die wertvollen Fäden des Crocus sativus geerntet. Für ein Kilo Safran müssen rund 200.000 Blüten geerntet werden. Ein Gramm aus La Mancha, Spanien kann je nach Ernte um die zwölf Euro kosten.
Über 15.000 Euro pro Kilo kostet Albino-Stör Kaviar. Familie Grüll züchtet die seltenen Tiere in Österreich. Bis die wertvollen Eier entnommen werden, dürfen die Grüll-Albino-Störe bis zu 16 Jahre alt werden.
Das ist eine Yubari-King Melone - und die kann schon mal einen Rekordpreis von über 9.000 Euro erzielen. Besonderheiten? Sie darf nur im japanischen Dorf Yubari gezüchtet werden. Dort gedeiht die Zuckermelone auf vulkanischem Boden im beheizten Gewächshaus.

© 2023 Seven.One Entertainment Group