Eine Maßnahme, um das Hochwasserrisiko zu minimieren, ist die natürliche Wasserrückhaltung. Dafür werden Flusslandschaften gefördert oder das Flussbett verbreitert - wie an der Münchner Isar.© dpa
Technische Schutzmaßnahmen können Talsperren oder Stauseen darstellen. Der Sylvensteinspeicher soll die Bewohner des Isartals schützen, besonders Bad Tölz und München.© Picture Alliance
Ein 25 Kilometer langer Damm wurde vor St. Petersburg errichtet. Die Schutzanlage besitzt Öffnungen für Schiffe und Schleusen, die geschlossen werden können.
In Flöha/Sachsen wurden Schutzmauern sowie Bohrpfahlstützwände gebaut. Außerdem wurden Dämme und Deiche installiert und eine 29 Hektar große Überschwemmungsfläche errichtet.© Picture Alliance
Die Staumauer am Sihlsee dient als wichtiger Puffer im Hochwasserschutz von Zürich. 2005 entging die größte Stadt der Schweiz nur knapp einer Flutkatastrophe.© Picture Alliance