Der Kiebitz erhält mit 27,8 Prozent den ersten Platz und ist somit "Vogel des Jahres 2024". Zwischen 1992 und 2016 sind seine Bestände in Deutschland um 88 Prozent zurückgegangen. © Adobe Stock
Der Steinkauz landet mit 22,9 Prozent auf dem zweiten Platz. Dem kleinen Kauz verleihen die weißen Augenbrauen einen strengen Blick.© picture alliance / CHROMORANGE | McPHOTO / Rolf Müller
Mit 21,5 Prozent belegt das Rebhuhn den dritten Platz. Die scheuen Vögel legen für ihre Größe eine beachtliche Menge an Eiern: Ein Weibchen kann bis zu 20 Stück legen.© picture alliance / imageBROKER | alimdi / Arterra
Platz 4 geht mit 19,4 Prozent an die Rauchschwalbe. Mit nur vier bis zehn Flügelschlägen kommen sie pro Sekunde bis zu 20 Meter weit.© picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE
Den 5. Platz erhält der Wespenbussard. Der Greifvogel hat stark gebogene Krallen, die das optimale Werkzeug sind, um nach Wespenlarven im Boden zu graben.© picture alliance / Zoonar | Bosch Marcus