Ebbinghaus-Täuschung: Der Punkt in der Mitte beider Figuren ist gleich groß. Allerdings wirkt er umgeben von anderen großen Punkten viel kleiner, als wenn ihn kleinere Punkte umgeben. Größe ist also relativ.
Ebbinghaus-Täuschung: Der Punkt in der Mitte beider Figuren ist gleich groß. Allerdings wirkt er umgeben von anderen großen Punkten viel kleiner, als wenn ihn kleinere Punkte umgeben. Größe ist also relativ. © Getty Images
Welche Farbe hat das Kleid? Diese optische Täuschung ging viral. Einige User sahen hier ein gold-weißes Kleid, andere ein blau-schwarzes. Zu welcher Gruppe gehörst du?
Welche Farbe hat das Kleid? Diese optische Täuschung ging viral. Einige User sahen hier ein gold-weißes Kleid, andere ein blau-schwarzes. Zu welcher Gruppe gehörst du? © Getty Images
Kippbild: Die berühmte Hase-Ente-Illusion wurde bereits 1892 veröffentlicht. Dem Philosophen Ludwig Wittgenstein diente sie zur Argumentation für unterschiedliche Sichtweisen. Was siehst du zuerst?
Kippbild: Die berühmte Hase-Ente-Illusion wurde bereits 1892 veröffentlicht. Dem Philosophen Ludwig Wittgenstein diente sie zur Argumentation für unterschiedliche Sichtweisen. Was siehst du zuerst?© Getty Images
Hermann-Gitter: Fixiere das Bild und du wirst merken, dass an den Schnittpunkten der Linien, die du nicht direkt ansiehst, schattige Flecken erscheinen. Sie färben sich also dunkler.
Hermann-Gitter: Fixiere das Bild und du wirst merken, dass an den Schnittpunkten der Linien, die du nicht direkt ansiehst, schattige Flecken erscheinen. Sie färben sich also dunkler.© Getty Images
Das Penrose-Dreieck, auch "Tribar" genannt, wurde 1938 erfunden. Diese "unmögliche Figur" gaukelt unserem Hirn eine Balkenkonstellation vor, die logisch nicht möglich ist.
Das Penrose-Dreieck, auch "Tribar" genannt, wurde 1938 erfunden. Diese "unmögliche Figur" gaukelt unserem Hirn eine Balkenkonstellation vor, die logisch nicht möglich ist.© Getty Images
Rotating Snakes: Wenn du lange genug auf die Kreise starrst, wirkt es, als ob sie sich wie "rotierende Schlangen" drehen. Eine ähnliche Bewegungs-Illusion machte der Japaner Akiyoshi Kitaoka sogar zur Kunst.
Rotating Snakes: Wenn du lange genug auf die Kreise starrst, wirkt es, als ob sie sich wie "rotierende Schlangen" drehen. Eine ähnliche Bewegungs-Illusion machte der Japaner Akiyoshi Kitaoka sogar zur Kunst.© Getty Images
Ebbinghaus-Täuschung: Der Punkt in der Mitte beider Figuren ist gleich groß. Allerdings wirkt er umgeben von anderen großen Punkten viel kleiner, als wenn ihn kleinere Punkte umgeben. Größe ist also relativ.
Welche Farbe hat das Kleid? Diese optische Täuschung ging viral. Einige User sahen hier ein gold-weißes Kleid, andere ein blau-schwarzes. Zu welcher Gruppe gehörst du?
Kippbild: Die berühmte Hase-Ente-Illusion wurde bereits 1892 veröffentlicht. Dem Philosophen Ludwig Wittgenstein diente sie zur Argumentation für unterschiedliche Sichtweisen. Was siehst du zuerst?
Hermann-Gitter: Fixiere das Bild und du wirst merken, dass an den Schnittpunkten der Linien, die du nicht direkt ansiehst, schattige Flecken erscheinen. Sie färben sich also dunkler.
Das Penrose-Dreieck, auch "Tribar" genannt, wurde 1938 erfunden. Diese "unmögliche Figur" gaukelt unserem Hirn eine Balkenkonstellation vor, die logisch nicht möglich ist.
Rotating Snakes: Wenn du lange genug auf die Kreise starrst, wirkt es, als ob sie sich wie "rotierende Schlangen" drehen. Eine ähnliche Bewegungs-Illusion machte der Japaner Akiyoshi Kitaoka sogar zur Kunst.

© 2023 Seven.One Entertainment Group