Uhu: In den 30er-Jahren erfand der Apotheker August Fischer den ersten gebrauchsfertigen, klaren Kunstharz-Klebstoff der Welt. Sein Name leitet sich wirklich von der großen Eule ab. Damals war es in der Schreibwarenbranche üblich, Produkte nach Vögeln zu benennen.© Picture Alliance / dpa
Tempo: Vor 91 Jahren meldete Oskar Rosenfelder von den Papierwerken Nürnberg das Patent für die Taschentücher an. Schon Ende der 80er-Jahre wurden täglich 80 Millionen hergestellt. Den Namen sollen sich Rosenfelder und sein Bruder ausgedacht haben, da ihnen im modernen 1929 alles so schnell erschien.© Picture Alliance / Norbert Schmidt
Kaba: Das Kürzel steht für "Kakao- und Bananenpulver". Seit 1929 ist es auf dem Markt und wurde in Bremen von Ludwig Roselius erfunden - dem Inhaber von Kaffee HAG. © Kaba
Tesa: Eigentlich sollte Tesa 1890 ein Pflaster werden. Doch leider reizte es die Haut zu sehr. Der Labor-Besitzer Oscar Troplowitz dachte sich jedoch: Es klebt so gut! Dann brachte er es 1896 als erstes technisches Klebeband heraus.© Picture Alliance / Christian Charisius/dpa
Autan: 1958 erschien das Mittel gegen Mücken auf dem deutschen Markt, heute ist es in über 70 Ländern erhältlich. Seit 2020 gehört die Marke zum Bayer-Konzern.© Picture Alliance / dpa
Kärcher: Ursprünglich entwickelte Alfred Kärcher mit seinem 1935 in Stuttgart gegründeten Unternehmen Heiztechnik für die Luftfahrt. 1950 erfand er dann den ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger. Deshalb benutzen wir heute das Verb "kärchern".© Picture Alliance / Bodo Marks
Edding: In Hamburg präsentierten Carl-Wilhelm Edding und Volker Detlef Ledermann 1960 den Textmarker "edding No. 1". Heute umfasst die Palette rund 200 Produkte. Als Startkapital sollen die beiden damals nur 500 Mark besessen haben.© Picture Alliance/imageBROKER
Tupperware: Der Amerikaner Earl Silas Tupper benannte seine "Ware" nach sich selbst. 1944 gründete er eine Firma, die erst Plastikteile für das Militär herstellte. 2 Jahre später präsentierte er eine runde, wiederverschließbare Kunststoffdose: Die "Wunderschüssel".© Picture Alliance / Newscom