Das Corona-Virus hat sich nicht nur in unseren Alltag, sondern auch in unsere Sprache geschlichen: Welche neuen Wörter entstanden sind - und welche für Lacher sorgen. Außerdem: Wer oder was schon vor der Pandemie "Corona" im Namen trug.
Anzeige
Neue Wörter rund um Corona: Die wichtigsten Fakten
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim erforscht und dokumentiert die deutsche Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
2020 stellten die Sprachforscher fest, dass die Corona-Pandemie unseren Wortschatz am stärksten beeinflusst hat - mehr als jedes andere Thema.
Auf der Liste des IDS finden sich rund 1.000 neue Wörter, die im Zusammenhang mit Corona stehen: von "AHA-Regel" (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) über "Kontakt-Tagebuch" (zur Rückverfolgung von Infektionsketten) bis "Zoom-Party" (im virtuellen Raum stattfindende Feier).
Auffällig ist auch die große Anzahl an Anglizismen, die mit den Corona-Wellen in die deutsche Sprache geschwappt sind - und nicht mehr erklärt werden müssen. Ganz selbstverständlich ist hierzulande von "Circuitbreaker", "Lockdown", "Superspreader" die Rede.
Zudem sind Begriffe im Umlauf, die die gesellschaftlichen Bruchstellen verdeutlichen, die die Corona-Krise hervorruft: "Impfgegner" gab es zwar schon vorher, aber mit den "Hygiene-Demos" haben sie ein neues Forum erhalten.
Anzeige
Anzeige
Von A bis Z: Die Liste der neuen Corona-Wörter
OWID, ein Portal für wissenschaftliche Online-Wörterbücher zur deutschen Sprache, hat eine Zusammenstellung der Wörter veröffentlicht, die seit Beginn der Corona-Pandemie aufgekommen sind. Die gesamte Liste zum neuen Wortschatz findest du hier.
Und diese neuen Begriffen muss man mit Humor nehmen
Alu-Bommel = Kugel aus Alu-Folie, die Anhänger der Querdenker-Bewegung als Erkennungszeichen tragen
Covidiot = Person, die sich in der Covid-19-Pandemie unangemessen verhält
Geister-Tor = Tor, das in einem Fußballspielohne Zuschauer erzielt wird
Hygiene-Ritter = Jemand, der die angeordneten Hygiene-Maßnahmen besonders ehrenhaft, duldsam und gewissenhaft befolgt
Maskne = Haut-Irritationen (wie Pickel oder Rötungen), die durch das Tragen einer Maske aufgetreten sind
Staycation = Urlaub, der nicht im Ausland, sondern zuhause oder in der näheren Umgebung verbracht wird
Wirrologe = Virologe, der losgelöst von wissenschaftlichen Fakten seine Ansichten verbreitet
Statt Händeschütteln: So geht der "Wuhan-Shake"
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige
Und die haben "Corona" schon vor der Pandemie im Namen getragen
🇩🇪 Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat "Corona-Pandemie" zum Wort des Jahres gewählt. Auf den Plätzen 2 bis 5 folgen "Lockdown", "Verschwörungs-Erzählung", "Black Lives Matter" und "AHA".
👧👦 Das Jugendwort des Jahres wird von einer Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags bestimmt und 2020 lautet es: "lost". Jemand, der "lost" ist, "ist ahnungslos, verloren oder hat keinen Plan, was eigentlich gerade abgeht". Auch daran ist die Corona-Krise nicht unschuldig.
👎 Die GfdS legte für 2020 erstmals 2 Unwörter des Jahres fest: "Corona-Diktatur" und "Rückführungs-Patenschaften". Die Pandemie habe zwar in den Vorschlägen dominiert, aber man wolle darauf aufmerksam machen, dass auch in anderen Themenbereichen unangemessene Begriffe geprägt wurden.