Anzeige

König Bluetooth: Was die Technik mit Wikingern zu tun hat

  • Veröffentlicht: 05.01.2023
  • 19:45 Uhr
  • Chris Tomas

Ob Handy, Kopfhörer oder Fritteuse: Kaum ein technisches Gerät kommt heute ohne Bluetooth aus. Aber woher kommt eigentlich der kuriose Name? Das verraten wir dir hier. Im Clip: Was taugt der Bluetooth-Tracker?

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Bluetooth

  • Bluetooth ist eine Funktechnik, mit der sich Daten auf kurzen Distanzen übertragen lassen. Einzelne Geräte können dadurch kabellos miteinander kommunizieren.

  • Die Technik wurde in den Neunzigerjahren entwickelt. Verantwortlich dafür waren neben der US-amerikanischen Firma Intel vor allem die skandinavischen Mobilfunk-Unternehmen Nokia und Ericsson.

  • Aus diesem Grund hat auch die Bezeichnung einen nordischen Hintergrund: Sie ist eine Hommage an den Wikingerkönig Harald Blauzahn.

Anzeige
Anzeige

Ein Name und seine Geschichte

Harald Blauzahn herrschte im zehnten Jahrhundert als König in Dänemark. Historischen Quellen zufolge war er ein guter Netzwerker und schloss viele strategisch kluge Bündnisse. Dadurch konnte er Dänemark und Teile Norwegens vereinen. Außerdem sorgte er dafür, dass sich das Christentum verbreitete.

Mehr als tausend Jahre später: Mithilfe einer neuen Technik wird es möglich, Geräte ohne Kabel und allein per Funk miteinander zu verbinden. Beteiligt daran sind die Unternehmen Intel, Ericsson und Nokia. Für die neue und noch geheime Technik einigen sich Vertreter der Firmen zunächst auf den Codenamen "Bluetooth" - nach Harald Blauzahn, der auch viele unterschiedliche Parteien verbinden konnte. Ursprünglich soll das Provisorium später durch einen richtigen Namen ersetzt werden. Doch weil keinem etwas Besseres einfällt, bleibt es dabei.

Harald Blauzahn hieß übrigens mit richtigem Namen Harald Gormsson. Den Zusatz "Blauzahn" (Haraldr blátǫnn) erhielt er, so heißt es, weil er einen auffälligen abgestorbenen Zahn hatte.

Bluetooth-Logo: Monogramm eines Wikingerkönigs

Die Grafik zeigt, wie zwei altnordische Runen zum Bluetooth-Symbol wurden.
Die Grafik zeigt, wie zwei altnordische Runen zum Bluetooth-Symbol wurden.© Galileo
Anzeige
Anzeige

Auch das sind kuriose IT-Begriffe

🥩 Spam ist im Englischen ein Markenname für Dosenfleisch ("Spiced Ham"). Weil das Wort in einem Monthy-Python-Sketch 132 Mal in dreieinhalb Minuten fällt, wählte man es als Bezeichnung für unerwünschte Massen-Mails.

🍪 Cookie: Code-Schnipsel, die zwischen Computerprogrammen ausgetauscht werden, nannte man zuvor schon Magic Cookies. Woher der Name kommt, ist aber unklar. Cookies speichern Infos über die Webseiten ab, die du besuchst.

🐞 Bug: Ein Gerät funktioniert nicht richtig? Früher machte man hineingekletterte Insekten dafür verantwortlich. Im Softwarebereich nennt man deshalb Programmfehler "Bugs".

Mehr News und Videos
Real Survivor: Fabian Hambüchen gefangen am Meeresgrund

Real Survivor: Fabian Hambüchen gefangen am Meeresgrund

  • Video
  • 30:02 Min
  • Ab 12