Bock auf ein Ehrenamt? Für jeden ist etwas dabei
- Veröffentlicht: 08.05.2020
- 17:00 Uhr
- Galileo
Technischer Helfer, Rettungsschwimmer, Nachhilfelehrer - helfen macht dich und andere glücklich. Wie du zum Ehrenmann oder zur Ehrenfrau wirst und welche Tätigkeit am besten zu dir passt.
Das Wichtigste zum Thema Ehrenamt
Rund 31 Millionen Deutsche engagieren sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl.
Wenn du ehrenamtlich arbeitest, hilfst und unterstützt du andere Menschen. Das macht Spaß und erfüllt dich.
Arbeit mit Kindern, Alten, Kranken, Unterstützung bei (Natur-)Katastrophen, Notfällen oder im Umweltschutz - alles ist möglich.
Am See, im Stadion, Büro oder Krankenhaus, körperliche oder geistige Tätigkeit - du hast die Wahl.
Aber was passt eigentlich zu dir? Unser Test hilft dir bei der Entscheidung. Auch cool: Online-Tools schlagen dir innerhalb weniger Minuten passende Tätigkeiten in deiner Umgebung vor.
Die positiven Aspekte eines Ehrenamts
🙂 Du kannst Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen helfen und unterstützen.
🤝 Das Zusammenleben und die Gemeinschaft werden durch deine Tätigkeiten gefördert.
😃 Sich zu engagieren fühlt sich gut an. Du machst das Leben anderer Menschen besser. Ein schönes Gefühl!
🙏 Du erfährst Dankbarkeit und nebenbei viel über dich selbst. Das stärkt dein Selbstbewusstsein und macht reflektiert.
🦇 Du hast es nicht so mit dem engen Kontakt zu anderen Menschen? Kein Problem: Einige Ehrenämter setzen sich speziell für Tiere und Umwelt ein.
📅 Einmal im Monat, jede Woche, jeden Tag: Du kannst nicht nur wählen, welches Ehrenamt du machen möchtest, sondern auch wie viel Zeit du dafür aufwenden willst.
💻 Du musst nicht gleich alles können, meist gibt es kostenlose Fort- und Weiterbildungen. Hier lernst du auch was für dein eigenes Leben.
📝 Fortbildungen und ein Ehrenamt an sich machen sich auch sehr gut in deinem Lebenslauf. Bescheinigungen und Zeugnisse bekommst du immer.
🙋♂️ Du bist nicht auf dich allein gestellt. Du tauschst dich mit anderen aus und findest gemeinsame Lösungen. Oft gibt es auch Hauptamtliche als direkte Ansprechpartner.
THW: Du rückst aus, wenn andere in Not sind
98 Prozent der Helfer beim Technischen Hilfswerk (THW) arbeiten ehrenamtlich. Das sind 80.000 Freiwillige - organisiert in über 650 Ortsverbänden.
Zu den Aufgaben des THW gehören unter anderem: Bekämpfen von Überflutungen, Überschwemmungen und Ölschaden, Strom- und Trinkwasserversorgung, Orten, Retten und Bergen, Räumen und Sprengen, Brückenbau, Beleuchten von Einsatzstellen, Betreiben von Logistik-Stützpunkten, Reparatur- und Wartungsarbeiten für Einsatz-Ausstattung, Errichtung und Einrichtung von Notunterkünften und Sammelplätzen mit entsprechender Infrastruktur.
Du kannst dich dort sogar zum Maschinisten, Trinkwasser-Laboranten, Ortungsspezialisten, Führungskraft für internationale Einsätzen ausbilden lassen.
Du findest das interessant, dann schau auf die Seite vom Technischen Hilfswerk.
Lass dich inspirieren
Externer Inhalt
Umwelt- und Naturschutz: Du kämpfst für Bienchen und Blümchen
Ohne Ehrenamtliche würde der Umweltschutz in Deutschland nicht funktionieren. Tausende Ortsgruppen vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Greenpeace, Landesbund für Vogelschutz (LBV), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) helfen direkt vor Ort.
Du kannst Kröten sammeln, Blumenwiesen anpflanzen, Vögel zählen, Infostände betreuen, Kindern den Umweltschutz näherbringen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit leisten oder Projekte koordinieren. Dafür musst du kein Biologe sein, sondern nur Spaß an der Arbeit haben.
Du willst Kindern, Alten und Kranken helfen? Dann los …
Gute Adressen für soziale Ehrenämter im Netz
Du willst dich sozial engagieren, dann gehe auf die Seite vom Arbeiter-Samariter-Bund. Dort gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ebenso bei Johannitern oder Malteser. Wenn du Flüchtlingen helfen willst, schaue hier.
Schon mal daran gedacht?
⚽ Du spielst gut Fußball? Werde Kinder- oder Jugendtrainer.
🗣 Du kannst gut vor anderen Reden und hast eine klare Meinung? Setze dich für eine politische Partei ein.
🌻 Du bist passionierter Hobbygärtner? Mache die Gärten von Schulen, Kitas und Seniorenheime zum Blumenparadies.
🚲 Fahrräder reparieren macht dir Spaß? Biete deine Dienste anderen an.
💇♂️ Du kannst Haare schneiden? Nutze dein Können und frisiere Obdachlose.
📱 Eine Welt ohne Internet und Smartphone gibt es für dich nicht? Zeige älteren Leuten, wie diese Dinge funktionieren.
📦 Kostenloses Training in Kombi mit einem guten Gefühl? Helfe Menschen mit wenig Geld bei ihrem Umzug.
🐕 Du liebst Tiere und hast ein Händchen für sie? Gehe mit Hunden aus dem Tierheim Gassi, nehme welche vorübergehend bei dir auf oder engagiere dich im Tierschutz.
Für Wasserratten: Schwimmlehrer oder Rettungsschwimmer
Wusstest du, dass viele Schwimmlehrer ehrenamtlich arbeiten? Den Schwimmkurs vergessen viele Kinder so schnell nicht wieder. Deinetwegen können deine Schützlinge von nun an gefahrlos schwimmen. Wenn das nicht cool ist!
Für den Job brauchst du Empathie, Geduld und Spaß am kühlen Nass ebenso wie an der Arbeit mit Kindern. Du trägst hier außerdem viel Verantwortung.
Eine andere Option: Werde Rettungsschwimmer am Baggersee in der Nähe oder an den Stränden der Nord- und Ostsee. Deine heldenhafte Aufgabe: Menschen vor dem Ertrinken bewahren. Bist du lieber in der großen Gruppe unterwegs, ist die Wasserrettung was für dich.
Mehr Infos rund um Jobs im und auf dem Wasser findest du bei der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG). Wie wäre es zum Beispiel mit Bootsführer oder Einsatztaucher?
Freiwillige Feuerwehr - der Klassiker
Wenn es brenzlig wird, sind sie da. Neben der Berufsfeuerwehr gibt es in zahlreichen Ortschaften die freiwillige Feuerwehr. Sie hilft nicht nur bei Bränden, sondern auch bei Unfällen, Überschwemmungen oder wenn die Katze sich nicht mehr vom Baum traut.
Wenn dich dieser Job reizt, schau bei der freiwilligen Feuerwehr in deiner Nähe vorbei.
Bekomme ich Geld? Bin ich versichert?
💰 Bezahlt wirst du für deine Arbeit meist nicht.
💶 Ab und an wird ein kleines Taschengeld als Entschädigung gezahlt. Steuerfrei sind pro Jahr 720 Euro (Ehrenamtspauschale). Auf Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die über diesem Betrag liegen, werden Steuern und Sozialabgaben fällig.
☎ Kosten für Fahrten, Telefonate, Briefmarken etc. werden meist übernommen.
🚑 Während des Einsatzes bist du normalerweise unfall- und haftpflichtversichert.