Anzeige

Komet C/2022 E3 ZTF erreicht erdnächsten Punkt: Wann du ihn sehen kannst

  • Veröffentlicht: 01.02.2023
  • 11:00 Uhr
  • Amelie Geibel

Der grüne Komet C/2022 E3 ZTF fliegt noch bis Ende Februar an der Erde vorbei! Ein seltenes Spektakel: Immerhin flog er das letzte Mal vor rund 50.000 Jahren an uns vorbei. Nun kannst du ZTF wieder am Sternenhimmel erkennen. Wann, wie und wo? Wir erklären es dir. Im Clip: So können wir uns auf Asteroiden vorbereiten.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Komet C/2022 E3 ZTF

  • Lange ist es her, dass wir auf der Erde einen Kometen nur mit einem Fernglas erkennen konnten: Im Sommer 2020 durchquerte C/2020 F3 NEOWISE unseren Himmel.

  • Nun können wir den nächsten Kometen beobachten: C/2022 E3 ZTF. Er wurde im März 2022 von der kalifornischen Zwicky Transient Facility entdeckt - daher auch sein Name.

  • Das Besondere: C/2022 ist ein sogenannter langperiodischer Komet. Das letzte Mal flog er vor 50.000 Jahren an der Erde vorbei. Ihn jetzt zu sehen, ist also eine einmalige Gelegenheit.

  • C/2022 ist am besten mit Teleskopen am Sternenhimmel erkennbar. Mit Fernglas wird kannst du ihn aber wahrscheinlich zwischen 12. Januar und 11. Februar beobachten. Mit ganz viel Glück wird er an manchen Stellen auch mit bloßem Auge zu sehen sein.

Anzeige
Anzeige

Wann ist der Komet C/2022 E3 am besten zu sehen?

☄ Die bessere Sichtbarkeit für C/2022 beginnt am 12. Januar 2023. Dann ist der Komet der Sonne am nächsten, sein Schweif wird am längsten. Danach kommt er der Erde näher und wird dabei immer heller.

☄ Den Kometen kannst du Ende Januar am besten erkennen. Der Grund: Am 21. Januar ist Neumond. In den Tagen direkt davor und danach wird der Sternenhimmel also besonders dunkel sein. Ende Januar erreicht der Komet zudem seine maximale Helligkeit.

☄ Am 1. Februar ist C/2022 der Erde dann am nächsten. Dann ist er "nur" 42 Millionen Kilometer entfernt. Allerdings nimmt die Sichtbarkeit von C/2022 stetig ab - bis zum Vollmond am 5. Februar, wo der Sternenhimmel zu hell sein wird.

☄ Aber es wird noch eine gute Chance geben, den Kometen zu sehen: am 10. und 11. Februar. Dann zieht der Komet am Mars vorbei.

☄ Anfang März wird C/2022 dann wieder im Weltall verschwinden.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Wo ist der Komet C/2022 E3 am besten zu sehen?

Der Komet C/2022 legt im Januar und Februar 2023 eine lange Strecke an unserem Sternenhimmel zurück. Demnach ändert es sich stetig ein bisschen, wo der Komet zu beobachten ist.

Zu Beginn ist der Komet erst in den frühen Morgenstunden und recht nah am Horizont zu erkennen. Je näher er der Erde kommt, desto früher macht er sich bemerkbar. So wird er Ende Januar/Anfang Februar schon ab abends hoch am Himmel zu sehen sein und dann die ganze Nacht durch strahlen.

Dafür müssen allerdings die Bedingungen stimmen. Je heller deine Umgebung ist, desto weniger kannst du von dem Kometen sehen. Lebst du also in der Stadt oder strahlt gerade der Vollmond, wird es schwieriger sein. Suche dir am besten eine klare Nacht im Gebirge aus, um das Spektakel zu genießen. Ein Fernglas ist in jedem Fall ratsam.

Anzeige
Anzeige

Was ist eigentlich ein Komet?

🌌 Ein Komet ist ein Himmelskörper aus Eis, Gestein und Staub. Kometen entstehen am Rande unseres Sonnensystems und werden auch Schweifsterne genannt.

🌌 Kometen bestehen aus einen Kern, einer Koma und einem Schweif. Als Koma bezeichnet man die Gaswolke, die einen Kometen umgibt. Sie entsteht durch die Hitze der Sonne und bringt den Kometen zum Leuchten. Nur dadurch können wir Kometen überhaupt erkennen.

🌌 Das Magnetfeld der Sonne und andere Effekte sorgen dafür, dass Teile der Koma vom Kometen wegströmen. Dadurch entsteht der bekannte Schweif der Kometen. Genau genommen haben Kometen sogar immer zwei Schweife: einen weißen Staub-Schweif und einen grünen Ionen-Schweif. Sie können bis zu 300 Millionen Kilometer lang werden.

🌌 Kometen durchqueren das Weltall in einer Umlaufbahn. Manche von ihnen umkreisen dabei unsere Sonne regelmäßig.

Komet, Asteroid, Meteor oder Meteorit? Je nachdem, welchen Weg Gesteinsbocken aus dem All nehmen und wie sie enden, erhalten sie einen anderen Namen.
Komet, Asteroid, Meteor oder Meteorit? Je nachdem, welchen Weg Gesteinsbocken aus dem All nehmen und wie sie enden, erhalten sie einen anderen Namen.© Galileo

Komet, Asteroid, Meteor, Meteorit: Was ist der Unterschied?

💡 Kometen bestehen aus Eis und Gestein. Kommen sie der Sonne nahe, beginnen sie zu glühen. Ihr Ursprung ist unser äußeres Sonnensystem.

💡 Ein Asteroid ein kleiner Gesteinskörper, der die Sonne umkreist. Meist stammt ein Asteroid aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

💡 Bricht ein Stück von einem Kometen oder Asteroiden ab, wird daraus ein Meteoroid. Tritt dieser dann in die Erd-Atmosphäre ein, nennen wir ihn Meteor. Erhitzt er sich dabei, erscheint er übrigens als Sternschnuppe.

💡 Verglüht der Meteor nicht in der Atmosphäre, bleibt ein Stück Gestein übrig und schlägt auf der Erde ein. Dieses Stück heißt dann Meteorit.

Anzeige
Anzeige

Wie sieht ein Komet aus?

Einen Kometen erkennst du in der Regel an seinem Schweif. Ist dieser allerdings nicht sonderlich ausgeprägt, kann ein Komet sehr unscheinbar wirken. Insbesondere ohne Teleskop sieht ein Komet oft wie undefinierter, schimmernder Fleck am Himmel aus - hell, aber nicht so klar wie ein Stern. Mit einem Fernglas dürftest du den Schweif allerdings erkennen können.

Den Komet Neowise konntest du 2020 mit bloßem Auge am Nachthimmel sehen. C/2022 E3 ZTF wird nicht so hell sein wie Neowise.
Den Komet Neowise konntest du 2020 mit bloßem Auge am Nachthimmel sehen. C/2022 E3 ZTF wird nicht so hell sein wie Neowise.© imago images/Hans Lucas

Die häufigsten Fragen zu Komet C/2022 E3 ZTF

Mehr News und Videos
Unterwegs im Bahnverkehr: Die Dos and Don'ts beim Schaffner

Unterwegs im Bahnverkehr: Die Dos and Don'ts beim Schaffner

  • Video
  • 12:30 Min
  • Ab 12