Pfingsten 2023: Was wird da eigentlich gefeiert?
- Veröffentlicht: 26.05.2023
- 10:44 Uhr
- Nicole Lemberg
Das lange Pfingstwochenende nutzen viele für einen Urlaub und Ausflüge. 2023 fallen die Feiertage auf den 28. und 29. Mai. Aber warum haben wir eigentlich frei? Wir erklären die Bedeutung des christlichen Festes.
Das Wichtigste zum Thema Pfingsten
Nach Ostern und Weihnachten gilt Pfingsten als das drittwichtigste Fest im Christentum. Trotzdem wissen viele nicht, was Gläubige an diesen Tagen feiern.
Dabei gilt das Pfingstfest als die "Geburtsstunde der Kirche". An diesem Tag soll der Heilige Geist den Jüngern erschienen sein. Mehr dazu weiter unten.
2023 fallen Pfingstsonntag- und Montag auf den 28. und 29. Mai. Warum die Feiertage jedes Jahr an einem anderen Datum stattfinden, erfährst du auf dieser Seite.
Die Bedeutung von Pfingsten: Was feiern Gläubige an diesem Fest?
Gläubige feiern an Pfingsten die Entsendung des Heiligen Geistes. Laut neuem Testament trafen die Apostel und Jünger Jesu mit Menschen aus verschiedensten Ländern zusammen, um das jüdische Fest Schawuot zu feiern. Dort erschien ihnen der Heilige Geist - als Windstoß spürbar. Alle Menschen vor Ort konnten die Botschaft des Heiligen Geistes auf ihrer eigenen Muttersprache verstehen - und teilten diese danach in aller Welt.
Das Ereignis gilt als Ausgangspunkt für die Verbreitung des christlichen Glaubens. Gläubige sprechen deshalb von der Geburtsstunde der christlichen Kirche.
Wann ist Pfingsten?
📅 Pfingsten findet jedes Jahr genau 50 Tage nach dem Ostersonntag statt. Damit endet auch offiziell die Osterzeit.
📅 Das Wort Pfingsten leitet sich deshalb auch von pentekosté = der fünfzigste Tag aus dem Griechischen ab.
📅 Bis ins frühe Mittelalter wurde an Pfingsten auch die Himmelfahrt von Jesus Christus gefeiert. Erst mit der Zeit entwickelte sich daraus ein eigener Feiertag - Christi Himmelfahrt.
Symbole und kuriose Bräuche an Pfingsten
Warum ist Pfingsten ein beweglicher Feiertag?
📅 Fallen Feiertage jedes Jahr auf ein anderes Datum, spricht man von beweglichen Feiertagen. Neben Pfingsten zählen zum Beispiel auch Ostern und Christi Himmelfahrt dazu.
🌕 Der Grund: Diese Feiertage richten sich nach dem Mondkalender.
🐇 Ostern setzt dafür den Grundstein: Denn Ostersonntag fällt immer auf den ersten Vollmond im Frühling, der kalendarisch am 21. März beginnt. Je nachdem fällt das Osterfest deshalb entweder in den März oder in den April.
👉 Christi Himmelfahrt feiern Christ:innen immer 39 Tage nach dem Ostersonntag, Pfingstmontag 50 Tage danach und Fronleichnam 60 Tage.
Die häufigsten Fragen zu Pfingsten
Pfingsten ist im Christentum das Fest des Heiligen Geistes. Der Bibel nach schickte Jesus an Pfingsten den Heiligen Geist zu den Menschen auf die Erde. Mit dieser göttlichen Kraft ausgestattet verbreiteten sie seine Botschaften in der ganzen Welt - und besiegelten damit die Geburtsstunde der Kirche.
Ja, Pfingstmontag gilt bundesweit als gesetzlicher Feiertag. Auch in Österreich, Frankreich, in Teilen der Schweiz, Belgien, Ungarn und Luxemburg haben die Menschen an diesem Tag frei.
50 Tage nach Ostern bildet das Pfingstfest im Christentum das offizielle Ende der Osterzeit.
Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag. Die Geschäfte haben also bundesweit geschlossen. Sonderregelungen gibt es in Bahnhöfen, bei Tankstellen, Zeitungs- und Zeitschriftenläden und Apotheken.