Anzeige

10 Jahre nach dem Reaktor-Unfall in Fukushima: Wohin mit dem radioaktiven Wasser?

  • Veröffentlicht: 11.03.2021
  • 13:45 Uhr
  • Galileo

Ein Tsunami löste 2011 einen Super-GAU im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi aus. Seither brauchen die zerstörten Reaktoren Kühlung. Japan will das kontaminierte Wasser wohl bald ins Meer ableiten. Im Clip: Jetzt kann man wieder ins ehemalige Katastrophengebiet reisen.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Radioaktives Fukushima-Wasser

  • Erdbeben, Tsunami, Explosionen: Das Unglück im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi war die schlimmste Atomkatastrophe seit Tschernobyl 1986. Zum Schutz vor radioaktiver Strahlung mussten über 100.000 Menschen ihr Zuhause verlassen.

  • Um die Schäden der Reaktor-Katastrophe zu beseitigen, brauchen der Betreiber Tepco und die japanische Regierung wohl noch Jahrzehnte.

  • Seit 2017 gilt die Strahlenbelastung in vielen Städten und Dörfern wieder als unbedenklich. Zahlreiche Menschen konnten in ihre Wohnorte zurückkehren. Insgesamt herrscht Aufbruchstimmung.

  • Die Reaktoren müssen jedoch noch immer gekühlt werden, wodurch kontaminiertes Wasser zurückbleibt. Weil zur Zwischenlagerung bald kein Platz mehr ist, könnte das gereinigte Kühlwasser daher ins Meer abgelassen werden.

  • Zwar würde das Wasser im Pazifischen Ozean nur einen Bruchteil ausmachen. Immerhin nimmt der rund die Hälfte der gesamten Wasseroberfläche auf dem Globus ein. Trotzdem protestieren Fischer, Landwirte und Umweltschützer aus Angst vor negativen Folgen.

Anzeige
Anzeige

10 Jahre danach: Fukushima heute

10 Jahre nach dem Reaktor-Unfall in Fukushima: Wohin mit dem radioaktiven Wasser?

1 / 9
Eine Luftbild-Kombination zeigt den Zustand der Region am 12. März 2011 (links) und am 20. August 2020 (rechts).
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Tetsu Joko

Eine Luftbild-Kombination zeigt den Zustand der Region am 12. März 2011 (links) und am 20. August 2020 (rechts).

Ein Foto vom 13. Februar 2021: So sehen die Reaktorgebäude rund 10 Jahre nach dem Unglück aus.
© picture alliance/Kyodo

Ein Foto vom 13. Februar 2021: So sehen die Reaktorgebäude rund 10 Jahre nach dem Unglück aus.

Schon am Abend vor dem 10. Jahrestag zündeten Menschen zum Gedenken der Opfer Kerzen an. Die Anordnung der Kerzen entspricht dem Ausdruck "Erinnerung verbindet sich mit Zukunft".
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Kentaro Tominaga

Schon am Abend vor dem 10. Jahrestag zündeten Menschen zum Gedenken der Opfer Kerzen an. Die Anordnung der Kerzen entspricht dem Ausdruck "Erinnerung verbindet sich mit Zukunft".

Polizeibeamte führen am Gedenktag eine Suchaktion in Fukushima durch.
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Kentaro Tominaga

Polizeibeamte führen am Gedenktag eine Suchaktion in Fukushima durch.

Gemeinsam mit Feuerwehrleuten suchen sie ein Jahrzehnt nach der Katastrophe noch immer nach zahllosen Vermissten.
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Keita Iijima

Gemeinsam mit Feuerwehrleuten suchen sie ein Jahrzehnt nach der Katastrophe noch immer nach zahllosen Vermissten.

Ein Japaner betet vor seinem Haus für seine noch immer vermisste Frau und seine Enkelin.
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Kaname Muto

Ein Japaner betet vor seinem Haus für seine noch immer vermisste Frau und seine Enkelin.

Am 10. Jahrestag des fatalen Tsunamis und der Reaktor-Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi beten Menschen an einem Ehrenmal für die Opfer.
© picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Naoki Maeda

Am 10. Jahrestag des fatalen Tsunamis und der Reaktor-Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi beten Menschen an einem Ehrenmal für die Opfer.

Japans Kaiser Naruhito (rechts) hält in Begleitung von Kaiserin Masako eine Rede vor dem Altar für die Erdbeben- und Tsunami-Opfer.
© picture alliance/ZUMAPRESS/POOL

Japans Kaiser Naruhito (rechts) hält in Begleitung von Kaiserin Masako eine Rede vor dem Altar für die Erdbeben- und Tsunami-Opfer.

Anti-Atomkraft-Demonstranten halten während einer Kundgebung Schilder mit der Aufschrift "Remember Fukushima" hoch.
© picture alliance/YONHAPNEWS AGENCY/Yonhap

Anti-Atomkraft-Demonstranten halten während einer Kundgebung Schilder mit der Aufschrift "Remember Fukushima" hoch.

Was ist im Atomkraftwerk Fukushima passiert?

🌊 Am 11. März 2011 verursachten ein extrem starkes Erdbeben (Stärke 9,0 auf der Richterskala) und ein folgender Tsunami enorme Schäden im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi in Japan.

🔌 Durch das Beben und den Tsunami fielen die Stromversorgung sowie die Notstrom- und auch die Nebenkühlwasser-Versorgung aus. Dadurch fehlte die notwendige Energie, um die Brennelemente in den Reaktoren zu kühlen.

☢ Insbesondere in den ersten Tagen nach der Katastrophe gelangten große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre. Zusätzlich führten mehrere Wasserstoff-Explosionen zu weiteren Zerstörungen.

🆘 Der Fukushima-Unfall erreichte die höchste Stufe in der internationalen Melde-Skala INES (International Nuclear and Radiological Event Scale) als "Katastrophaler Unfall".

🏠 Zum Schutz der Bevölkerung vor Strahlenbelastung mussten über 100.000 Menschen im Radius von rund 40 Kilometern um das Kernkraftwerk evakuiert werden.

🧰 2019 begann der Betreiber, mit ferngesteuerten Geräten Brennstäbe aus einem der zerstörten Reaktoren zu bergen. Insgesamt wird die Bergung des Brennstoffs aus den Anlagen schätzungsweise erst in den 2030er-Jahren abgeschlossen sein.

Anzeige
Anzeige

Der Plan: radioaktiv belastetes Wasser ins Meer ableiten

Im Jahr 2011 hat ein Tsunami infolge eines Erdbebens das japanische Atomkraftwerk (AKW) Fukushima Daiichi in Trümmer gelegt. Um eine Kernschmelze zu verhindern, müssen die havarierten Reaktoren seitdem mit Wasser gekühlt werden.

Bislang pumpt der Betreiber Tepco (Tokio Electric Power Company) das kontaminierte Wasser aus den Reaktoranlagen ab und verwahrt es vorübergehend in Tanks. Zuvor säubert eine Reinigungsanlage das Wasser von allen radioaktiven Elementen außer Tritium, das sich mit den vorhandenen Technologien nicht herausfiltern lässt.

Mitte Oktober 2020 lagerten über 1 Milliarde Liter radioaktiv belastetes Wasser in mehr als 1.000 Tanks auf dem AKW-Gelände. Das entspricht der Wassermenge von mehr als 400 olympischen Schwimmbecken. Außerdem kommen jeden Tag weitere Tonnen Wasser hinzu, die zwischengelagert werden müssen.

In den über 1.000 Tanks lagert kontaminiertes Kühlwasser, aber auch Grund- und Regenwasser, das täglich in die Anlage sickert.
In den über 1.000 Tanks lagert kontaminiertes Kühlwasser, aber auch Grund- und Regenwasser, das täglich in die Anlage sickert.© AP Images

🙈 Ab 2022 wird der Platz eng

Wo das zwischengelagerte Wasser letztlich landen soll, ist in Japan seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. Weil es spätestens 2022 keine Abstellflächen mehr geben wird, drängt Betreiber Tepco auf eine politische Entscheidung. Inzwischen bahnt sich ein Entschluss an.

Wie japanische Medien berichten, soll das umfangreich gereinigte Wasser ins Meer abgeleitet werden. Der Vorschlag hat sich offenbar gegen die Idee durchgesetzt, das Wasser zu verdampfen. Vermutlich auch, weil das Verdunsten wesentlich teurer wäre.

Anzeige
Anzeige

Bilder der Reaktor-Katastrophe Fukushima

10 Jahre nach dem Reaktor-Unfall in Fukushima: Wohin mit dem radioaktiven Wasser?

1 / 5
Das massive Erdbeben löste einen Tsunami mit gigantischen Wellen aus, die auf die Landflächen mitsamt dem Atomkraftwerk zurollten.
© picture alliance/dpa

Das massive Erdbeben löste einen Tsunami mit gigantischen Wellen aus, die auf die Landflächen mitsamt dem Atomkraftwerk zurollten.

Die Häuser unzähliger Einwohner im Ort Fukushima standen in Flammen. Ganze Landstriche lagen in Schutt und Asche.
© picture alliance/dpa

Die Häuser unzähliger Einwohner im Ort Fukushima standen in Flammen. Ganze Landstriche lagen in Schutt und Asche.

Rauchwolken stiegen auch am 14. März 2011 noch aus dem Kernkraftwerk empor.
© picture alliance/dpa/Foto: DigtialGlobe

Rauchwolken stiegen auch am 14. März 2011 noch aus dem Kernkraftwerk empor.

Nur wenige Tage nach dem verheerenden Erdbeben ereigneten sich weitere Explosionen im Atomkraftwerk Fukushima, zum Beispiel am 15. März 2011.
© picture alliance/dpa

Nur wenige Tage nach dem verheerenden Erdbeben ereigneten sich weitere Explosionen im Atomkraftwerk Fukushima, zum Beispiel am 15. März 2011.

Frauen zünden 5 Jahre nach der Naturkatastrophe Kerzen zum Gedenken an. Durch das Erdbeben und den Tsunami starben über 15.000 Menschen, mehr als 6.000 wurden verletzt.
© picture alliance/NurPhoto

Frauen zünden 5 Jahre nach der Naturkatastrophe Kerzen zum Gedenken an. Durch das Erdbeben und den Tsunami starben über 15.000 Menschen, mehr als 6.000 wurden verletzt.

Wie gefährlich ist das radioaktive Wasser fürs Meer?

Die Gefahr des kontaminierten Wassers ist selbst unter Experten umstritten. Offenbar setzen Tepco und die japanische Regierung auf den Ozean als "Verdünner". Japan wäre auch nicht das einzige Land, das mit Tritium kontaminiertes Wasser ins Meer ableitet.

Anzeige

♻ Tritium als sogenannter weicher Beta-Strahler

Das im Wasser verbliebene Tritium ist eine Variante von Wasserstoff. Es hat eine Halbwertszeit von rund 12 Jahren. Das bedeutet, seine radioaktive Strahlung halbiert sich alle 12 Jahre. Damit gilt Tritium als vergleichsweise harmlos.

Wegen vieler vergangener Skandale misstrauen vor allem Umweltschützer Tepco dennoch. Sie fürchten, dass sich die radioaktive Strahlung womöglich an bestimmten Orten konzentriert ansammelt. Das könnte langfristig negative Folgen für die Lebensräume im Meer haben.

Demonstranten protestieren am 26. Oktober 2020 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul gegen die mögliche Freisetzung von radioaktivem Wasser ins Meer. Südkorea liegt westlich in der Nähe von Japan.
Demonstranten protestieren am 26. Oktober 2020 in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul gegen die mögliche Freisetzung von radioaktivem Wasser ins Meer. Südkorea liegt westlich in der Nähe von Japan.© imago images/Kyodo News

🐟 Fischerei und Landwirte fürchten Image-Schaden

Auch die örtlichen Verkäufer von Meeresprodukten halten wenig von der Idee, das kontaminierte Wasser ins Küstengewässer abzuleiten. Sie sehen ein großes Vermarktungsproblem auf sich zukommen.

Verbraucher könnten aus Vorsicht noch mehr auf Meeresfrüchte aus der Region verzichten. Dabei hatte die Fischerei gerade erst wieder ihre Fang-Quoten langsam erhöht. Noch sind in der Nähe des Kernkraftwerks erst wenige Fischgründe wieder freigegeben, manche sogar nur für Tests.

Die japanische Regierung plant offenbar aufklärende Kampagnen gegen die möglichen Vorbehalte. Außerdem werden alle Fische auf Radioaktivität getestet, bevor sie zum Verkauf stehen.

Mehr News und Videos
Real Survivor: Fabian Hambüchen gefangen am Meeresgrund

Real Survivor: Fabian Hambüchen gefangen am Meeresgrund

  • Video
  • 30:02 Min
  • Ab 12