Anzeige

Trinkwasser: Der Schatz aus der Leitung

  • Veröffentlicht: 22.03.2022
  • 13:45 Uhr
  • Sven Hasselberg

Wir pumpen es aus dem Boden, zapfen es aus Quellen und Seen: Trinkwasser. Hier erfährst du, wie gesund es ist und wie es den Weg in deinen Wasserhahn findet. Im Clip: So viel Wasser solltest du täglich trinken.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Trinkwasser

  • Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt 129 Liter Trinkwasser pro Tag (Stand: 2020). Das meiste davon, 36 Prozent, fließt für Duschen und Baden in den Abfluss und immerhin 27 Prozent spülen wir die Toilette hinunter.

  • 43 Prozent der Deutschen trinken mehrmals täglich und 24 Prozent immerhin einmal oder fast einmal am Tag Leitungswasser. Grundsätzlich ist es überall in Deutschland trinkbar. Gewonnen wird es meistens aus dem Grundwasser oder See- und Talsperren.

  • Es gibt sogar einen Weltwassertag, der jährlich am 22. März gefeiert wird. Der Tag wurde von der UN ins Leben gerufen und soll unter anderem auf den Schutz unserer Gewässer und den weltweiten Zugang zu sauberem Trinkwasser aufmerksam machen.

  • Willst du wissen, wie das Wasser aufbereitet wird, damit es auch gesund bleibt, wo du doch lieber vorsichtig beim Schluck aus dem Hahn sein solltest und was es mit der Wasserhärte auf sich hat? Dann lies unten weiter.

Anzeige
Anzeige

Wo kommt unser Trinkwasser her? (Quelle: Statistisches Bundesamt, VKU)

Das meiste Trinkwasser, etwa 60 Prozent, gewinnt Deutschland aus dem Grundwasser. Wie das funktioniert zeigt dir die Grafik unten.

See- und Talsperren liefern rund 12 Prozent unseres Trinkwassers. Kleinere Mengen stammen aus Quellen, Flüssen und aus Brunnen-Wasser, das in der Nähe von Flüssen oder Seen gewonnen wird.

Damit Gegenden, in denen Wasser gewonnen wird, nicht verschmutzt werden, gibt es bundesweit fast 19.000 Wasserschutzgebiete. Die nehmen circa 18 Prozent der Fläche Deutschlands ein. Je nach Schutzzone können hier Bauen, Landwirtschaft, Düngen, Tourismus oder sogar das bloße Betreten eingeschränkt oder verboten sein.

Rund 5.850 Wasserversorger, bereiten das Wasser auf und vermarkten es. Über ein rund 540.000 Kilometer langen Leitungsnetz kommt es dann aus dem Hahn.

So gewinnen wir Wasser

Trinkwasser: Der Schatz aus der Leitung

1 / 2
So wird Trinkwasser gewonnen.

So wird Trinkwasser gewonnen.

So wird Trinkwasser gewonnen.

So wird Trinkwasser gewonnen.

Anzeige
Anzeige

Ist Leitungswasser gesund?

Grundsätzlich ist Leitungswasser in Deutschland trinkbar und gesund. Allerdings gilt es, Sonderfälle zu beachten. Der Blei-Gehalt kann etwa durch alte Leitungen erhöht sein. Das kann bei Gebäuden vor dem Baujahr 1973 vorkommen.

Auch gibt es immer wieder die Nachricht, dass Pestizide oder Medikamente das Wasser belasten. Die Wasserwerke sorgen jedoch dafür, dass die entsprechenden Grenzwerte eingehalten werden. Sollte der Wert, beispielsweise durch einen Unfall, überschritten sein, wird die Bevölkerung gewarnt.

Auch Legionellen können das Trinkwasser verunreinigen. Deshalb müssen Vermieter:innen Mehrfamilienhäuser mit einem Warmwasserspeicher, der über 400 Liter fasst, regelmäßig untersuchen. Das Warmwasser sollte immer über 60 Grad erhitzt sein.

Die Verbraucherzentrale rät von eigenen Wasserfiltern zuhause ab - aus hygienischen Gründen. Bei falschem Gebrauch werden sie schnell zur Keimschleuder. Ausnahme sind die gesetzlich vorgeschrieben Partikel-Filter am Hausanschluss, die zum Beispiel Rost-Partikel aufhalten.

Was die Wasserhärte betrifft, empfiehlt die Verbraucherzentrale Wasserkocher oder Kaffeemaschinen regelmäßig mit natürlichen Mitteln wie Zitrone oder Essig zu entkalken, als Wasser zu filtern. Hartes Wasser enthält mehr Magnesium und Calcium als weiches. Das ist aber für den Körper nicht schädlich. Auch nicht für die Waschmaschine. Im Waschmittel stecken Enthärter und du kannst auch separate Entkalker benutzen. Wie hart das Wasser in deiner Gegend ist, erfährst du bei deinem Versorgungsunternehmen.

Grundsätzlich gilt, das Wasser immer so lange aus dem Hahn laufen zu lassen, bis es kühl ist, dann ist es auch frisch. Willst du wissen, wie gesundes Leitungswasser entsteht? In der Liste unten erklären wir einige Methoden der Aufbereitung.

Trinkwasser - so wird es laut WEKA aufbereitet

💧 Filtration: Das Wasser wird mit Hilfe von Filtern physikalisch gereinigt. Das kann auch durch Siebe, Rechen oder Membranen geschehen. Diese mechanische Methode alleine reicht oft nicht. Meist wird sie mit anderen chemischen oder biologischen Prozessen kombiniert.

🚰 Sedimentation: Verunreinigungen im Wasser sollen sich auf dem Boden absetzen. Das passiert in speziellen Becken. Zentrifugen können den Prozess beschleunigen. Manche Stoffe können auch an die Oberfläche treiben, das heißt dann Flotation.

💧 Flockung: Flockungsmittel sorgen dafür, dass die Stoffe sich zu Flocken verklumpen. Diese können dann durch die oben genannten Verfahren leichter abgesondert werden. Die Mittel werden unter Rühren beigefügt und beschleunigen auch das Entwässern des Schlamms.

🚰 Gasaustausch: Um dem Wasser zum Beispiel Sauer- oder Kohlenstoff zu entziehen, werden die Temperatur und der Druck so geändert, dass die Gase verdampfen. Es gibt aber auch die Variante, bei der chemische Mittel die Gase binden.

💧 Fällungsverfahren: Auch dies ist ein chemisches Verfahren. Spezielle Mittel werden zugefügt und helfen, zum Beispiel Eisen oder Mangan zu entfernen.

🚰 Ionenaustausch: Er enthärtet oder entsalzt zum Beispiel das Wasser. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül. Spezielle geladene Kunststoffkugeln bewirken, dass sich Ionen im Wasser ablagern. So können sie aus dem Wasser entfernt werden.

Anzeige
Anzeige
Galileo vom 2019-06-27

Fragen des Tages: App für gratis Wasser

Bei hohen Temperaturen ist es besonders wichtig, viel Wasser zu trinken. Jetzt gibt es eine praktische App, die dafür sorgt, dass uns auch unterwegs das Wasser nicht ausgeht.

  • Video
  • 03:11 Min
  • Ab 12

Hierfür brauchen die Deutschen ihr Trinkwasser

So viel Wasser haben die Deutschen 2019 verbraucht.
So viel Wasser haben die Deutschen 2019 verbraucht. © Galileo/BDEW
Mehr News und Videos
Wohnen in 42 Meter Höhe: So leben die Melzers im Glockenturm!

Wohnen in 42 Meter Höhe: So leben die Melzers im Glockenturm!

  • Video
  • 09:59 Min
  • Ab 12