Anzeige

Redewendungen: Wieso sagt man "beleidigte Leberwurst"?

  • Veröffentlicht: 03.09.2020
  • 03:10 Uhr
  • Heike Predikant

Jemand ist beleidigt und schmollt, so viel steht fest. Aber wie ist die "beleidigte Leberwurst" zur deutschen Redewendung geworden - war da ein Metzger beteiligt? Und: Was ist der Unterschied zu einem Sprichwort?

Anzeige

Sprichwörter oder Redewendungen: Was ist der Unterschied?

Das Sprichwort ist ein ganzer, feststehender, meist lehrhafter Satz. Die genaue Erklärung unten.

Die Redewendung dagegen ist in der deutschen Sprache eine feste Wortverbindung und Teil eines längeren Satzes. Die Wörter haben zusammen eine gewisse, vorwiegend bildhafte Bedeutung. Man spricht auch von einer Redensart oder Floskel.

Anzeige
Anzeige

Wie entstand die Redewendung "beleidigte Leberwurst"

🙎🏻‍♂️ Eine "beleidigte Leberwurst" ist eine Person, die schmollt. Oft unterstellt der Ausdruck, dass es eigentlich gar keinen Grund gibt, gekränkt zu sein. Deswegen sagt man auch: Jemand spielt die beleidigte Leberwurst.

💢 Gefühlssache? Ja. Im Altertum und Mittelalter glaubte man, die Leber sei der Sitz der Emotionen. Vor allem Zorn wurde hier vermutet. Wenn jemand also verärgert war, hatte er demnach eine beleidigte Leber.

🐾 Die deutsche Redensart "Jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen" hat den gleichen Ursprung. Das kleine unscheinbare Tierchen steht für die Nichtigkeit, über die man sich in dem Fall aufregt.

♲ Aus Alt mach Neu! Nachdem die ursprüngliche Vorstellung von der Leber als Gefühlszentrum verlorengegangen war, kam die Wurst ins (Wort)spiel.

🌭 Nachträglich erfand man diese Erzählung: Ein Metzger kochte Würste und nahm die Leberwurst als letztes aus dem Wasser, da sie die längste Garzeit hatte. Weil sie allein im Kessel bleiben musste, war die Leberwurst beleidigt - und platzte vor Wut.

KW 29

Schlaumeier: Woher kommt die Redewendung "den Faden verlieren"?

Schlaumeier gesucht! Wer kann uns sagen, woher der Spruch "den Faden verlieren" kommt?

  • Video
  • 02:21 Min
  • Ab 16
Anzeige
Anzeige

Deutsche Redewendungen: Das hört und sagt man auch oft

Anzeige
Anzeige

Sprichwort - die Definition

  • Ein Sprichwort ist ein kurzer, leicht zu merkender Satz, der eine praktische Lebensweisheit oder Lebensregel beinhaltet. Lebensweisheiten werden so von Generation zu Generation weitergegeben - teilweise sind sie sehr alt.

  • Oft geht es um Verhaltensweisen, Folgen eines bestimmten Verhaltens, Warnungen oder eine Meinung.

  • Wer das Sprichwort erfunden hat, ist meist unbekannt. Teils stammen sie aber auch von lateinischen Autoren, aus Büchern oder der Bibel.

  • Besonders beliebt waren Sprichwörter mit Weisheiten im Mittelalter. Diese haben die deutsche Sprache damals sehr geprägt.

  • Oft ist das Sprichwort sehr bildhaft: "Trocken Brot macht Wangen rot". Man hat direkt Bilder vor Augen, wenn man das liest - oder?

  • Viele Sprichwörter reimen sich: "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen."

Beliebte deutsche Sprichwörter

☕ Abwarten und Tee trinken.

👍 Übung macht den Meister.

🧐 Der Klügere gibt nach.

🏟 Auch Rom wurde nicht an einem Tag gebaut.

😃 Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

Anzeige

Von der beleidigten Leberwurst zum "Hanswurst" - die Bedeutung

Als "Hanswurst" (oder auch Hans Wurst) wird ein dummer Mensch bezeichnet, den man nicht ernst nehmen kann, der sich lächerlich macht.

Ein Kerl - perfekt für die Bühne: Als derb-komische Figur tauchte er seit dem 16. Jahrhundert zunächst auf Jahrmärkten und Wanderbühnen auf und später in Theaterstücken.

Dem unbeholfenen Dicken hat man auch in anderen Ländern einen Spitznamen verpasst. In Frankreich wird er "Jean Potage" genannt, in Italien schimpft man ihn "Maccheroni", und in England ist von "Jack Pudding" die Rede. "Suppe", "Makkaroni", "Pudding" - jede dieser Bezeichnungen geht auf eine typische Speise der jeweiligen Nation zurück.

Generell gibt es auch in anderen Sprachen zahlreiche Redewendungen und Sprichwörter.

Mehr News und Videos
Real Survivor: Fabian Hambüchen gefangen am Meeresgrund

Real Survivor: Fabian Hambüchen gefangen am Meeresgrund

  • Video
  • 30:02 Min
  • Ab 12