Wie es ist, mit dem Eiffelturm verheiratet zu sein
- Veröffentlicht: 26.06.2019
- 13:37 Uhr
- Christian Aichner
Eine Ehe mit der Berliner Mauer oder dem Pariser Eiffelturm? Das ist nicht verrückt, sondern objektsexuell. Oder wie der Fachmann sagt: Objektophilie!
WHAT THE FAKT
- Der Begriff der "Objektophilie" oder "Objektsexualität" stammt von Eija-Riitta Eklöf. Die gebürtige Schwedin "heiratete" 1979 die Berliner Mauer. Nach dem Fall der Mauer 1989 bezeichnete sie sich als Witwe. 
- Ehen mit Dingen sind in Deutschland nicht erlaubt, ebenso wenig wie diesbezügliche Namensänderungen. In den USA ist das anders. Die Amerikanerin Erika LaBrie gab 2007 dem Eiffelturm das Ja-Wort und heißt seitdem Erika Eiffel. 
- Kein Fetisch, sondern Liebe: Menschen, die eine Beziehung mit einem Gegenstand haben, kämpfen mit den gleichen Nebenwirkungen wie alle Verliebten. Von Sehnsucht über Liebeskummer bis zu Eifersucht. 
- Schätzungen zufolge leben in Deutschland ein paar Dutzend Menschen, die in Objekte verliebt sind. Eine psychische Krankheit ist Objektophilie nicht.