Moflin ist eine Art Tamagotchi 2.0: Ein Mini-Roboter, der dank künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt wird. Was dahinter steckt und wie Haustier-tauglich das Tierchen ist, hat "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler herausgefunden.
Erfinder Jürgen Greil hat einen Traum: Ein Ein-Personen-Hubschrauber entwickelt für den urbanen Raum, um als Flug-Taxi eingesetzt zu werden. "Galileo" hat das Projekt von der Planung über den Bau bis hin zum Jungfernflug begleitet.
Keine Lehrer aber dafür künstliche Intelligenz? An dieser Schule in Austin, Texas lernen die Schüler:innen auf außergewöhnliche Art und Weise. Was steckt hinter dem skurrilen Konzept und wie effektiv ist es wirklich?
Ein Auto hebt ab und schwebt über ein anderes drüber - ist das bald wirklich Realität? "Galileo" zeigt eine atemberaubende Erfindung, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll!
Smart-Brillen sind schon eine Weile auf dem Markt erhältlich, durchgesetzt haben sie sich jedoch bisher noch nicht. Doch mit der neuesten Generation soll alles anders sein! "Galileo"-Reporterin Nadine Hadad hat zwei Modelle im Alltag getestet.
"Galileo" zeigt geniale Ideen von deutschen Erfindern: Vom Fahrrad aus Plastik, das niemals rostet bis zu einem Verstärker für Heizungen, der Energie sparen soll. Wie funktionieren die Erfindungen und können sie unseren Alltag verbessern?
Nirgendwo auf der Erde stehen mehr Teleskope als in der Atacama-Wüste in Chile. Und nun soll ein weiteres, noch viel größeres dazukommen. Das Super-Teleskop soll dabei helfen neue Galaxien zu finden. Doch was macht das Hightech-Wunder noch so besonders?
Das Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW warnt vor Innovationslücken in Deutschland, da vor allem in forschungsintensiven Branchen ein Rückgang von Firmengründungen erkennbar ist.
Täuschend echt wirkende Silikon-Masken werden von Verbrecher:innen genutzt, um Polizei und Sicherheitskräfte hinters Licht zu führen. "Galileo"-Reporter Matthias wagt das Experiment: Gelingt es ihm eine Trophäe aus einer Kunstausstellung zu stehlen?
Das reinste Glas der Welt herzustellen erfordert Präzision, Kraft und Konzentration. Eine Charge benötigt bis zu 6 Monaten und nur 4 Personen wissen, wie es überhaupt. Aber wofür ist es gut?
Holographische Autos und ein neues Gaming-Erlebnis, das virtuelle Realitäten fühlbar macht - dies sind nur zwei der neuesten Innovationen, die auf der Hightech-Messe CES vorgestellt werden. "Galileo"-Reporter Vincent Dehler hat sich umgeschaut.
Einmal fliegen wie Iron Man in seinem Anzug? Diesen Traum möchte ein Tüftler aus München mit einem elektrischen Jet-Anzug wahr werden lassen. Aber funktioniert das auch? "Galileo" hat ihn bei seinem ersten Testflug begleitet.
Keine Kassen, ein eigener Foodbereich und ganz neue Produkte - unter Anleitung von drei Experten wurde der Supermarkt des Jahres 2050 gebaut. 10 Tester aller Altersgruppen bekommen die Möglichkeit dort einzukaufen. Was wird ihnen gefallen und was nicht?
Future-Food Expertin Denise Loga und Supermarkt-Besitzer Robin Hertscheck machen sich weltweit auf die Suche nach neuen Einkaufskonzepten und neuen Lebensmitteln. Gemeinsam mit Prof. Stephan Rüschen erstellen sie ein Konzept für den Supermarkt der Zukunft.
Um herauszustechen, müssen Werbende immer kreativer werden. In Städten wie Tokio und London gehören daher 3D-Werbungen bereits zum Stadtbild. Wie sieht es in Deutschland aus? "Galileo"-Reporterin Funda Vanroy macht sich auf die Suche nach Antworten.
Weihnachten steht vor der Tür, also sind die Socken unterm Weihnachtsbaum auch nicht mehr weit. Socken sind aber nicht gleich Socken, und wer dachte, Socken seien ein langweiliges Geschenk, der freut sich vielleicht über Socken mit Massage-Tool.
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann stellt ein Schneidebrett auf den Prüfstand, das uns mithilfe von Künstlicher Intelligenz dabei helfen soll gesünder und ausgewogener zu Kochen. Hält es, was es verspricht?
Im Ranking eines Ingenieurverbands wird Etteln zur smartesten City der Welt gekürt und liegt damit noch vor Japan! Wie setzt das Dorf in NRW Digitalisierung ein und wie verlief ihr Weg an die Spitze?
Der LED-Boden von Erfinder Host Babinsky und seinem Sohn Christof soll die Sportwelt für immer revolutionieren. Durch seine besondere Oberfläche soll das Training verändert und die Sportler vor Verletzungen geschützt werden. Was steckt dahinter?
Kaum ist frisches Obst und Gemüse eingekauft, wird es im Kühlschrank auch schon schlaff. Ein Kühlschrank-Filter soll genau das verhindern und die Bakterien einsaugen, die für das Welken verantwortlich sind. Ob das funktioniert?
Drohnen liefern nicht nur Bilder aus der Luft, sondern können mithilfe von Wärmebildkameras und Scheinwerfern bei der Suche nach Vermissten helfen. Aber wie gut funktioniert das? "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler stellt die Hightech-Geräte auf die Probe.
Kopfhörer dienen längst nicht mehr nur zum Musik hören, sondern gleichzeitig als (Luxus)-Mode-Accessoire und Status-Symbol. Aber lohnt sich das investierte Geld auch? Welche Technik steckt wirklich drin? "Galileo" hat drei beliebte Produkte getestet.
Echtes Sonnenlicht an dunklen Orten, an die die Sonne normalerweise gar nicht hinkommt? Das macht Erfinder Jon Ramstedt mit seiner Sonnenlicht-Lupe möglich! Wie das funktioniert, zeigt "Galileo"!
"Galileo" zeigt, wie der Giga-Kran aufgerichtet wird, wie er transportiert wird und wozu er verwendet wird.
Dramatisch schlechte Aussichten
Die deutsche Wirtschaft steckt seit Längerem in einer Wachstumskrise fest. Die Aussichten verdüstern sich weiter.
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler ist unterwegs auf der IFA 2024 in Berlin, der größten Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Dort entdeckt er zahlreiche technische Neuheiten. Aber welche taugen wirklich was?
Wie lange kann man bei Hitze im Auto sitzen, bis es lebensbedrohlich wird? Woran kann man KI generierte Inhalte erkennen? Und: Wie tief fällt ein Aufzug im Notfall? Die "Galileo"-Reporter:innen machen den Selbstversuch und gehen diesen Fragen nach.
Diese Kühe sind so klein wie Hunde! Immer mehr Menschen in Indien halten die süßen Mini-Kühe als Haustiere. Wir fahren zu der Farm, die die Micro-Kühe züchtet und forschen nach. Dabei erfahren das Geheimrezept: Akkupunktur! Ist dieses Vorgehen artgerecht?
DIY ist im Trend, und wo man hinschaut, werden Menschen selbst handwerklich aktiv. Doch manchmal wirkt die Kreativität über das eigene Zuhause hinaus! "Galileo" schaut zwei Bastlern an unterschiedlichen Enden der Welt über die Schulter.
3 Autostunden südlich von Chinas Millionenstadt Peking stellt eine Firma ganz besondere Drachen her. Die ferngesteuerten Drohnen in Drachen- oder Phönix-Form vereinen chinesische Tradition mit modernster Technik. "Galileo" hat sich das genauer angeschaut.
Nie wieder die Toilette selber putzen, ein Ladekabel, das in alle Geräte passt und ein 3D-Drucker für Zuhause - "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler testet innovative Gadgets, die uns das Leben erleichtern sollen.
"Galileo" durchleuchtet eine neue Tattoo-Technologie. Mithilfe von einer speziellen Tattoo-Tinte und Licht, soll Verborgenes zum Vorschein kommen. Aber wie funktioniert das?
Kassenbons sorgen für Unmengen von Müll, müssen aber laut Gesetz ausgegeben werden. Für weniger Müll und mehr Nachhaltigkeit hat sich ein Start-up eine clevere Lösung überlegt: Kassenbon per QR-Code. "Galileo" zeigt, wie das funktioniert.
Ein in den Niederlanden entwickelter Food-Scanner soll für eine Revolution der Lebensmittel-Branche sorgen und vermeiden, dass Kund:innen Obst und Gemüse drücken, um den Reifegrad zu testen. Wie funktioniert das und wer steckt dahinter?
Das Konzept von beweglichen Häusern und Hausmodulen ist zwar bekannt, doch ein eigenes Büro auf Schienen gibt es nur einmal auf der Welt: Mitten in den Wäldern im Bundesstaat Washington steht dieses einzigartige Bauwerk.
Jedes Jahr werden in Deutschland zahlreiche Windkraft-Rotorblätter ausrangiert. Holger Sasse macht sich diese als clevere Holzalternative zunutze und fertigt daraus Terrassendielen, Zäune oder Fassaden. "Galileo" zeigt, wie's funktioniert.
Sehen wir bald schon das Feuerwerk der Zukunft? Ein Schwarm von Drohnen könnte die Alternative für beeindruckende Lichtspektakel am Himmel sein, die nicht nur weniger Lärm erzeugt, sondern auch die Umwelt schont
"Galileo"-Reporter Harro Füllgrabe wirft zwei Tage lang einen Blick in die Baustelle des modernsten Hightech-Lagers in Europa und begleitet die letzten Schritte der Fertigstellung bis hin zum ersten Systemtest. Arbeiten hier bald nur noch Roboter?
Technik und Innovation
Vom Radioempfänger übers Farbfernsehen zur Künstlichen Intelligenz - die IFA in Berlin hat eine 100-jährige Geschichte. Zum Start im Jubiläumsjahr hat sich hoher Besuch angekündigt.
Auf der World Robot Conference 2024 in Peking werden humanoide Roboter präsentiert, die Aufgaben wie Kaffeekochen übernehmen können. Die Technologie beeindruckt durch täuschend echte Interaktionen und könnte bald in vielen Haushalten Einzug halten.