Sparköchin Jennifer Kuschel hat sich aus der Armut reich gekocht. Heute verdient sie ihr Geld als Influencerin und zeigt täglich raffinierte Rezepte mit günstigen Zutaten. Was sind ihre besten Einkaufstipps? Und wo kann man am meisten sparen?
Longevity ist der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben. Aber handelt es sich bei der Milliarden-Industrie um reine Wissenschaft? Und kann man sein biologisches Alter in nur 8 Wochen sinken? "Galileo" wagt das Experiment.
Gerade zum zweiten Mal gewählt, schon spricht Donald Trump von einer dritten Amtszeit als Präsident der USA. Aber geht das überhaupt?
Die "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler und Harro Füllgraben stellen sich den Fragen aus dem Alltag. Heute: Warum haben manche Flaschen einen schmalen langen Hals? Hätten Sie es gewusst?
In Dubai treffen Luxusautos auf extreme Wetterbedingungen. Kein Wunder also, dass die Supercars mit der Zeit kaputt gehen oder ausrangiert werden. "Galileo" begleitet zwei deutsche Luxus-Autoretter auf einen "Friedhof der Supercars".
Dr. Peter Praschag hat eine Mission: Schildkröten vor dem Aussterben zu retten. In Graz betreibt er die größte Nachzucht-Station der Welt und lebt dort mit 3000 exotischen und seltenen Schildkröten-Arten zusammen. "Galileo" war vor Ort.
Japan ist bekannt für seine skurrilen Trends: Menschen in Tierkostümen, Ein heißes Bad in Kaffee oder Wein oder quadratisch geformte Früchte - was gibt es dort noch zu entdecken? "Galileo" hat es herausgefunden!
Fünf Jugendliche stranden für 15 Monate alleine auf einer einsamen Insel im pazifischen Ozean. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte.
Probiotika sind Bakterien, die in unserem Darm die Verdauung regulieren und unser Immunsystem stärken. Egal ob Pulver, Kapseln oder Trinkjoghurts - die Produkte boomen. Aber helfen sie uns auch?
Wenn es um Menschenleben geht, ist jede Sekunde entscheidend. Doch nicht immer gelingt es den Rettungskräften schnell am Unfallort zu sein. Grund dafür ist die blockierte oder sogar fehlende Rettungsgasse. Eine KI soll dieses Problem nun lösen. Aber wie?
"Galileo" macht sich weltweit auf die Suche nach dem coolsten Hobby der Welt. Heute im Duell: Angehender Kikiing-Weltrekordhalter Jan vs. Steampunk-Fan Alex. Welches Hobby ist abgefahrener?
Black Friday, Cyber Monday, Single's Day und ein Schnäppchen-Geheimtag? "Galileo" zeigt, an welchen Tagen es die besten Preise gibt!
Wer mit der Bahn fährt, hat es aktuell nicht leicht. Fast 40% der Fernzüge sind verspätet und es kommt zu zahlreichen Zugausfällen. Um das in Zukunft zu verhindern, startet die Deutsche Bahn ein gigantisches Sanierungsprojekt. Wie wird das ablaufen?
Inmitten des brasilianischen Amazonas befindet sich ein riesiger Forschungsturm, der höher als jeder andere Wolkenkratzer Südamerikas in den Himmel ragt. Doch wofür ist er gut?
Der Film "Wolf of Wall Street" erzählt eine unglaubliche Geschichte von Aufstieg und Macht, Exzessen, Gier und Absturz. Aber was davon ist wirklich wahr? "Galileo" trifft den echten Jordan Belfort und den Ex-FBI Agent, der ihm damals auf die Schliche kam.
50kg schwere Hochzeitstorten, die mehrere Meter hoch sind und so viel kosten wie ein Kleinwagen - klingt verrückt, gibt es aber wirklich! "Galileo" begleitet Chef-Patissier Bastien Blanc-Tailleur bei der Auslieferung eines seiner Luxus-Meisterwerke.
Ein unterirdischer Raum gefüllt mit unzähligen goldenen Kugeln an Wänden und Decke - sieht aus wie ein Schatz, ist aber eigentlich ein Physik-Experiment. Aber was steckt dahinter?
"Galileo" besucht die sündigste Meile der Republik und spricht mit den Menschen, die den Kiez wirklich ausmachen. Was steckt hinter der Fassade der weltberühmten Reeperbahn, wo Ekstase auf Exzess trifft?
Der Döner ist das beliebteste Street Food der Deutschen aber auch das gefährlichste für Kleidung und Gesicht. Der neue Ufo-Döner verspricht kleckerfreien Genuss! Und dafür stehen die Menschen stundenlang Schlange. Wie gut ist er wirklich?
Um die Dürre in seiner Region zu bekämpfen, wurde Huang Dafa zum Bauleiter eines außergewöhnlichen Projektes. Ohne die Hilfe moderner Hilfsmittel entstand dabei ein 7km langer Wasserlauf, der das Wasser aus einer Bergquelle in die Dörfer leiten sollte.
Tokios Flughafen ist ein Vorbild für die Welt und kann sich vor Auszeichnungen kaum retten. Er gilt als besonders freundlich, sauber und vor allem effizient. Seit 30 Jahren ist hier kein Koffer verloren gegangen. "Galileo" blickt hinter die Kulissen.
Fruchtgummis gelten als der Spitzenreiter unter den Süßwaren, bestehen aber auch bis zu 50 % aus Zucker. Geht das auch gesünder? "Galileo"-Food Detective stellt die kunterbunten Süßigkeiten auf den Prüfstand.
In der größten Fahrschule der Welt in China können bis zu 200 Schüler:innen gleichzeitig eine Fahrstunde nehmen - mithilfe von Künstlicher Intelligenz! Ist das die Führerscheinprüfung der Zukunft?
Luisa sorgt am Flughafen für einen reibungslosen Ablauf und Matthias kümmert sich um die Ordnung in der Stadt. Doch was verdienen die beiden in ihren Berufen? "Galileo" macht den Gehalts-Check!
Der LED-Boden von Erfinder Host Babinsky und seinem Sohn Christof soll die Sportwelt für immer revolutionieren. Durch seine besondere Oberfläche soll das Training verändert und die Sportler vor Verletzungen geschützt werden. Was steckt dahinter?
Notfallsanitäter:innen sind meist die ersten Lebensretter vor Ort. Was braucht es, um in Notsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren? "Galileo"-Reporter Jan Stremmel hat zwei Tage lang im Rettungsdienst mitgearbeitet.
Hühnereigroße Riesen-Nüsse oder tiefrote Kerne - klingt verrückt, gibt es aber wirklich! "Galileo" zeigt, wie Vivian Böllersen in ihrer Walnussmeisterei den Nussmarkt revolutionieren will.
Ohne Zucker aber trotzdem süß - immer mehr Getränke-Hersteller werben mit zero Kalorien. Aber sind diese Alternativen wirklich gesünder oder handelt es sich bloß um einen Marketing-Trick? "Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann geht auf Spurensuche.
Der gebürtige Sauerländer Sebastian Steinau arbeitet in New York als Immobilien-Makler der Superreichen. Wie fühlt sich sein American Dream kurz vor der US-Wahl in einer Stadt an, die mit Donald Trump auf Kriegsfuß steht?
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler zeigt, wie man Unfälle beim Aus- und Einschenken in der Küche vermeidet.
2016 hatte Hillary Clinton zwar landesweit mehr Wähler:innen, doch Donald Trump gewann mit einer Mehrzahl von Wahlmänner und Wahlfrauen. Wie funktioniert das US-Wahlsystem und wie demokratisch ist es?
Henry Nabel entschied sich mit 28 Jahren dafür Deutschland zu verlassen und sich seinen Traum von einer eigenen Ranch in Amerika zu erfüllen. Im erzkonservativen Idaho ist er nun ein waschechter Cowboy. Aber ist sein Traum noch das, was er einst war?
Bernd hat seinen Bürojob aufgegeben, um als selbständiger Autoaufbereiter zu arbeiten. "Galileo" begleitet ihn dabei, wie er Autos saugt, bürstet, poliert und selbst Oldtimer wieder zum Glänzen bringt. Mit welchen Tricks erzielt er seine Ergebnisse?
Hassan Berjawi war einer der ersten, der den Trend des Seafood-Boils nach Deutschland gebracht hat. Dabei isst man gekochte Meeresfrüchte mit den Händen aus einer Plastiktüte. Was hat es damit auf sich? "Galileo"-Foodie Martin Dunkelmann hat's getestet!
Harro und Bernd probieren die neuesten Food-Trends aus dem Netz aus! Heute: Ein schnelles Brownie-Rezept aus nur zwei Zutaten. Ob das schmeckt?
"Galileo" begleitet Apotheker Barzi bei seiner Arbeit. Worauf sollten Kund:innen achten, die in seine Apotheke kommen? Was nervt ihn und wie kann man bei teuren Medikamenten Geld sparen?
"Galileo" beleuchtet den Mythos der Luxusmarke Ferrari, die von einem italienischen Familienunternehmen zu einem globalen Player aufstieg. Reporter Vincent erforscht die Strategien und Mittel, die Ferrari an die Spitze gebracht haben.
Auf einem alten Militär-Flugplatz bei Münster versteckt sich im Inneren eines Bunkers Deutschlands Giftarchiv. Hier lagern zahlreiche Proben, die über Jahrzehnte hinweg genommen wurden. Welche Erkenntnisse kann man darauf gewinnen?
1982 wurde inmitten des Kalten Kriegs eine 10-Jährige US-Amerikanerin zur Botschafterin des Friedens ernannt. Wie es dazu kam, zeigt "Galileo".
Kaum ist frisches Obst und Gemüse eingekauft, wird es im Kühlschrank auch schon schlaff. Ein Kühlschrank-Filter soll genau das verhindern und die Bakterien einsaugen, die für das Welken verantwortlich sind. Ob das funktioniert?