"Galileo" macht den Gehalts-Check und schaut Eliza, der Bürgermeisterin der Kreisstadt Coesfeld und dem selbstständigen Verkäufer von Tiefkühlwaren Frank ins Portemonnaie. Was verdienen sie? Und welche monatlichen Ausgaben müssen die beiden stemmen?
Die Wrestler Ludwig und Gunther gehören zu den größten Stars der WWE. "Galileo" begleitet ihren spektakulären Auftritt beim Bash in Berlin und bietet spannende Einblicke in eine Welt, in der Höchstleistungen zum Alltag gehören.
In Peking sind rund 7 Millionen Autos unterwegs. Verkehrschaos ist hier vorprogrammiert! "Galileo"-Reporter Vincent Dehler wagt sich hinters Steuer und stellt sich in der größten Fahrschule der Welt der Führerscheinprüfung. Schafft er das?
Im Cat House on the Kings in Kalifornien leben über 800 Katzen unter einem Dach. Wie ist das möglich? "Galileo" zeigt die Geschichte einer Frau, die ihr Leben, ihr Haus und ihr Vermögen ganz in den Schutz der Vierbeiner gesteckt hat.
Eine Großkantine in Köln versorgt täglich 9.000 Mitarbeitende mit abwechslungsreichen Gerichten. Im bayrischen Cham setzt eine kleine Kantine mit Drei-Gänge-Menüs und regionalen Zutaten auf Qualität statt Masse. "Galileo" vergleicht beide Konzepte.
Schäfer Michael Stücke produziert mit seiner einzigartigen Schafsherde die erste schwule Wolle der Welt und gibt den Tieren dabei eine zweite Chance. Was steckt hinter seinem Herzensprojekt?
1950 überleben in den USA Mitglieder eines Kirchenchors eine Explosion in ihrer Kirche. Die unglaubliche Geschichte erzählt "Galileo".
Der teuerste Käse der Welt besteht aus Eselsmilch und ist so exklusiv, dass es sogar eine Warteliste für ihn gibt! Aber was macht ihn so besonders? "Galileo" zeigt die Geschichte von mühsamer Arbeit, langer Tradition und dem Erhalt unserer Natur.
Ein Koffer so leicht, dass er mithilfe eines Ballons schweben kann - klingt verrückt, ist aber eine Demonstration eines einzigartigen Gepäckstücks! Was dahinter steckt und wie der Koffer dabei auch noch nachhaltig ist, zeigt "Galileo".
"Galileo" macht sich rund um den Globus auf die Suche nach der außergewöhnlichsten Freizeitbeschäftigung. Heute im Duell: Speed-Fensterputzer Terry Turbo und Hobby-Horserin Nele. Wer hat das coolste Hobby?
Immer mehr Menschen fordern strengere Kontrollen des Messerverbots auf Weihnachtsmärkten und anderen Veranstaltungen. Doch was bringen Waffenverbotszonen? Können sie uns wirklich schützen? Das weiß "Galileo"!
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler zeigt clevere Life-Hacks! Heute: Wie bekommt man eine Hoodie-Kordel wieder eingefädelt?
Münchens Rohr-Doktor steht bei allen Arten von Verstopfungen zur Stelle. Wovor ekelt er sich bei seinem Job am meisten? Und hat er Spaß an seiner Arbeit? Diese und weitere Fragen stellt "Galileo"!
In 2.500 Metern Höhe wagen sich die bayerischen Profi-Slackliner Friedi Kühne und Lukas Irmler zwischen zwei Heißluftballons auf die Slackline und wollen damit den Weltrekord knacken. Gelingt es ihnen?
Mitten in Tokio schießen Wasserfontänen aus Gullideckeln. Wie kommt es dazu und könnte uns das in Deutschland auch passieren?
Von Sperrmüll bis Bauschutt - was nicht in den Hausmüll gehört oder passt, landet auf dem Wertstoffhof. Doch worauf sollte man dabei achten? "Galileo" zeigt die wichtigsten Dos und Dont's bei der Müllentsorgung.
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann taucht ein in die Welt von Deutschlands größtem Carsharing-Anbieter, der von Jahr zu Jahr Umsatzrekorde verbucht. Wie läuft die Logistik mit so einer großen Flotte? Und wie entstehen die günstigen Preise?
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler zeigt, wie man mit einem einfachen Trick eine angebrochene Konservendose wieder verschließen kann!
"Galileo"-Reporter Johannes Musial taucht ein in die bunte Karaoke-Welt Japans und besucht eine gigantische Karaoke-Bar. Wieso liebt es fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung regelmäßig zu singen?
Nach dem Hype um die Dubai-Schokolade gibt es die Spezialität nun als Tiramisu. "Galileo" zeigt diesen und weitere Food-Trends des Winters auf einer kulinarischen Entdeckungstour!
Der Film "War Dogs" aus dem Jahr 2016 zeigt die Geschichte von David Packouz und Efraim Diveroli. Als Teenager wurden sie zu globalen Waffenhändlern. David ist heute 42 Jahre alt und Familienvater. Er erzählt uns, wie es damals wirklich war.
Einst von seinem Idol zum Profi-Sport inspiriert, wird Konrad Reuland im Alter von 29 Jahren zu dessen Lebensretter. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte.
Die "Galileo"-Reporter:innen Claire Oelkers und Vincent Dehler treten bei "Galileo Top Brain" in einem spannenden Duell rund um Schätzfragen gegeneinander an! Wer erkämpft sich den Sieg?
Zwei Menschen, zwei Gehälter und ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Traumjob. Wir begleiten Arzthelferin Sarah und Kfz-Meister Faris bei ihrem Arbeitsalltag und gucken uns an, was am Ende auf dem Konto übrigbleibt.
"Galileo"-Reporter Harro Füllgrabe stellt sich zwei Tage lang den extremen Wetterbedingungen Lapplands und prüft unsere Autoreifen auf Herz und Nieren. Wie laufen die Tests ab und wie lässt es sich auch bei schwierigen Konditionen sicher fahren?
"Galileo" sucht weltweit nach der interessantesten und spannendsten Freizeitbeschäftigung. Heute im Duell: Kuh-Dresseurin Lisa aus Bayern und Roboter-Bauer Wu aus China.
Ein Hamburger Start-Up will mit einem ganz besonderen Produkt den Lebensmittelmarkt revolutionieren und damit neu definieren, wie wir unsere Nahrung produzieren und konsumieren. Mithilfe von Pilzmyzel sollen verschiedenste Geschmäcker kreiert werden.
Salzige Trauben, die im Meer wachsen, werden in Japan auch als grüner Kaviar bezeichnet. Aber schmeckt das auch?
"Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann ist dem Süßigkeiten-Klassiker auf der Spur: Wie wird dunkle Schokolade hergestellt? Ist sie wirklich gesünder? Und was steckt drin?
Die Symptome des Havanna-Syndroms ähneln einer chronischen Gehirnerschütterung, die bei Diplomaten und Agenten in der US-Botschaft in Kuba auftreten. Doch handelt es sich dabei wirklich um eine Krankheit? Oder um einen Angriff mit unsichtbaren Waffen?
Mit 358.200 Quadratmeter ist der Kilambakkam Busbahnhof im indischen Chennai der größte der Welt. Wie so ein Mega-Busbahnhof funktioniert, hat "Galileo"-Reporter Mario Apfelbaum herausgefunden.
Man hört es immer wieder: Zu viel Salz im Essen ist ungesund. Aber ab wann ist Salz wirklich zu viel? Und welche Auswirkungen hat es auf unseren Körper? "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann wagt das Experiment.
Carsten arbeitet im Callcenter und muss dort innerhalb kürzester Zeit die Probleme von unzähligen Anrufern lösen. Wir wollen von Carsten wissen, was man als Kunde trotz Wartezeiten am Telefon lieber nicht sagen sollte.
Kerry Samantha Boyes fertigt täuschend echte Replikationen von Lebensmitteln aus Silikon an und hat es mit ihren Kreationen sogar schon bis nach Hollywood geschafft. "Galileo" blickt hinter die Kulissen ihrer Arbeit.
Wo im November normalerweise eine Durchschnittstemperatur von 17 Grad herrscht, liegt plötzlich Schnee. Doch wie kommt es zu dem ungewöhnlichen Wetterphänomen?
"Galileo"-Reporter Michael Linde macht sich in Indonesien auf die Suche nach ganz speziellen Chips.
"Galileo" besucht zwei außergewöhnliche Supermärkte mit abgefahrenen Konzepten in Südkorea und Japan. Was macht die Märkte so einzigartig?
Sri Lankas Ambuluwawa Turm sieht nicht nur spektakulär aus, sondern gilt auch als besonders gefährlich. Wer es bis zur Spitze schafft, hat die Aussicht auf ein einzigartiges Foto. "Galileo"-Reporter Mario Apfelbaum hat sich auf den Weg dorthin gemacht.
Im kanadische Ort Churchill treffen Eisbär und Mensch aufeinander. Aber warum tauchen dort so viele Bären mitten in der Stadt auf? Und wie gehen die Bewohner:innen damit um? "Galieo" hat die Antwort!
Wenn man sich dumm stellt damit andere Leute die Arbeit erledigen, spricht man von strategischer Inkompetenz. Aber was steckt dahinter?