Content Creator Seltix testet die verrücktesten Gadgets und stellt sie auf den Prüfstand! Sind sie wahre Gamechanger oder doch nur Geldverschwendung?
Er arbeitet da, wo für andere der Urlaub beginnt: Im Flieger. Als Co-Pilot fliegt Julius regelmäßig quer durch Europa. Maria ist Zugbegleiterin und muss sich täglich anderen Herausforderungen stellen. Wie viel Geld verdienen die beiden für ihre Arbeit?
Er hat zwar keine Haare und viele Falten aber er ist ein richtiges Anti-Aging-Wunder. Und sein Stoffwechsel ist phänomenal! Was ist das Geheimnis des Nacktmulls?
"Galileo" zeigt ein Auto, das überall auf der Welt eine Parklücke findet. Doch was hat es mit dem Schmalspur-Auto auf sich?
Für die Polizei wirkte sie wie eine ganz normale Kiste für Streusand. Dass sie auf einen schlauen Trick von Erpresser Dagobert hereinfallen werden, ahnen sie noch nicht. "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler stellt sich dem Experiment.
Beim Möbelkauf schleichen sich viele Fehler ein: Möbel, die nicht in die Wohnung passen, schlecht verarbeitete Materialien oder teure Überraschungen bei der Lieferung. Was läuft oft schief und was sollte man unbedingt beachten?
Der 20-Jährige Mahmood Akram spricht 46 Sprachen fließend und kann über 400 Sprachen lesen und schreiben. Wie ist das möglich? "Galileo" hat das Sprachen-Wunderkind getroffen.
Millionen deutsche Urlauber zieht es jährlich in die Türkei. Doch Urlauber, die die Teller am Buffet übertrieben vollladen und nicht aufessen, treiben die Preise hoch. Andere geben viel zu spät oder gar kein Trinkgeld. Aber wie sollte man sich verhalten?
Wie viele Kalorien verbraucht unser Körper wirklich - im Alltag, im Schlaf, im Stillstand? Das "Galileo"-Team macht den Faktencheck - und lässt sich für die Wissenschaft in eine Hightech-Kammer einsperren, in der wirklich alles gemessen wird!
Finger weg von der Ofentür! Ist das Essen ruiniert, wenn wir während des Garprozesses den Ofen zu häufig öffnen? "Galileo"-Chefkoch Ben Faust macht den Test!
In Wittmund recyceln Spezialisten riesige LKW- und Traktorreifen. Für die Umwelt ein echter Gewinn! "Galileo" begleitet den Reifen-Doktor und zeigt, wie aus Gummischrott wieder vollfunktionsfähige Reifen werden.
Mit dem Sommer erwarten uns Sonnenschein und hohe Temperaturen. Damit wir trotzdem einen kühlen Kopf bewahren können, testet "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann die neuesten mobilen Ventilatoren. Aber sorgen sie auch für die gewünschte Abkühlung?
Im Jahr 2011 will ein 29-Jähriger Australier Geld abheben, doch es passiert etwas Ungewöhnliches: Er kann unendlich viel Geld abheben, ohne dass sein Konto ins Minus gerät. Was dahinter steckt, zeigt "Galileo".
Jeder kennt es: Man scrollt durch TikTok und auf der ForYou Page erscheinen die skurrilsten Produkte, die den Alltag erleichtern sollen. Doch was können diese Gadgets wirklich? Seltix macht den Test!
Sternekoch Simon Cordes lebt mitten im Herzen von New York City und veranstaltet dort Gourmet Pop-Up-Dinner. Seit Jahren arbeitet er auf seinen American Dream hin: das eigene Restaurant im Big Apple für Fine Dining echter deutscher Küche.
Hiroshi Fujiwara ist Tierdetektiv in Vollzeit. Wenn in Japan die geliebte Hauskatze oder der Familienhund verloren geht, kommt er zum Einsatz. Mehr als 6000 Haustiere hat der Detektiv bereits gerettet. "Galileo" hat ihn bei seiner Arbeit begleitet.
Beeinflusst Musik unser Geschmacksempfinden? Das siehst Du hier bei "Galileo"!
Die Stadt Los Angeles steht vor einer ihrer größten Herausforderungen: Nach verheerenden Bränden Anfang des Jahres, die rund 18.000 Gebäude zerstört haben, porträtiert "Galileo" den Wiederaufbau der Hollywood-Metropole.
Hier bekommt nicht nur das Auge etwas geboten! Ein flambiertes Crossover aus Crème Brûlée und Donut erobert den Borough-Markt in London. Ein glühend heißes Brandeisen sorgt für den finalen Touch. Aber schmeckt das auch?
Dort leben, wo andere Urlaub machen: Wovon viele träumen, haben diese Deutschen in die Tat umgesetzt. Ausgewandert nach Bali. Wie verdienen sie ihren Lebensunterhalt? Was kostet das Insel-Leben und was haben sie am Monatsende übrig?
Berlin, 1988. Am Gleis einer S-Bahn wartet der Erpresser Dagobert auf den Zug, der ihn reich machen soll. Im Experiment wird "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler Dagoberts spektakuläre Geldübergabe nachmachen. Gelingt es ihm seinen Verfolgern zu entkommen?
Sommer bedeutet: Urlaubssaison! Neben Sonne, Sommer und Meer heißt das aber auch überfüllte Flughäfen! Damit der Start in den Urlaub entspannter abläuft, haben wir Insider-Tipps gesammelt, wie der nächste Flughafenaufenthalt reibungslos abläuft.
Sie stehen, starren und schweigen. Doch was steckt dahinter?
Koffein-Kick mal anders! "Galileo" testet drei Alternativen zum klassischen Energy Drink: Koffein als Mundspray, Kaugummi oder als sogenannter Booster in Pulverform - was pusht am meisten?
Ein Vater und sein Sohn verirren sich in den Bergen. Doch plötzlich finden sie einen unerwarteten Gegenstand, der ihnen das Leben rettet. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte.
Während weltweit Armeen aufrüsten, fehlt es der Bundeswehr an Personal. Um das zu ändern, wird mit einem neuen Konzept geworben: ein Crashkurs - neben dem Beruf, ohne monatelangen Dienst. Wir treffen Reservist Daniel Gay und stellen ihm 10 Fragen.
Ein deutsches Start-Up will mit seiner Idee die Raumfahrt revolutionieren: Mithilfe eines wieder verwendbaren Forschungssatelliten. "Galileo" hat seinen Weg ins All begleitet.
Dieser Kiosk im Südosten Chinas ist wirklich spektakulär! In 130 Metern Höhe schwebt er an einer Felswand. Wie wird er betrieben und wie schlägt sich "Galileo"-Reporterin Funda Vanroy dabei?
Das Hamburger Start-Up Zellerfeld revolutioniert die Sneaker-Welt mit individuellen anpassbaren, 100% recyclebaren Schuhen - Ein Hype-Start-Up, das bereits von Fashion-Unternehmen, wie Moncler und Louis Vuitton ins Visier genommen wurde.
Der Axolotl kann sich nicht nur selbst heilen sondern auch seine Organe nachwachsen lassen! Wie das erstaunliche Tier das macht, zeigt "Galileo"!
Seit April kommt auf den Autobahnen rund um Trier Deutschlands erster Handy-Blitzer zum Einsatz. Das Ziel: Er soll Handysünder:innen am Steuer entlarven und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Aber funktioniert das auch? "Galileo" macht den Test!
Den legendären Venice Simplon-Orient-Express gab es wirklich und jetzt ist er wieder da: Der luxuriöseste Zug der Welt. Und: damals wie heute ist er sehr exklusiv! "Galileo"-Reporter Christoph Karrasch fährt mit.
Tischtennis trifft auf Space Invaders, normales Dart wird zum interaktiven Spiel und in der virtuellen Arena wird man selbst zur Spielfigur. "Galileo"-Reporterin Claire Oelker testet die neuen Augmented Reality Varianten der beliebtesten Spiele!
In der Lunar-Facility kommt man dem Mond so nahe, wie sonst nirgendwo. Auf 700m2 ist hier unser Trabant nachgebaut. Und das mit allem, was dazu gehört: 800 Tonnen Mondstaub und eine künstliche Sonne. "Galileo"-Reporterin Claire lüftet ihre Geheimnisse.
Daniel arbeitet im Spezialtiefbau - ein kräftezehrender Job mit guter Bezahlung aber zu einem hohen Preis: Wochenlange Montagen, stundenlange Anfahrten, wenig Zeit. Nicolai ist Pfarrer in einer evangelischen Gemeinde. Wie viel verdienen die beiden?
Um den höchsten Berg der Welt zu erklimmen, braucht es normalerweise mehrere Wochen. Doch eine britische Reisegruppe hat dafür nicht einmal 7 Tage gebraucht. Wie ist das möglich? Und zu welchem Preis?
Der 23-Jährige Luke ist der jüngste Abgeordnete im derzeitigen Bundestag und er verzichtet freiwillig auf einen Großteil seines Gehalts! Wieso macht er das? Welche Kosten hat er im Monat und was bleibt am Ende übrig? "Galileo" macht den Gehaltscheck!
Ein Mann, ein Koffer, ein unglaubliches Verbrechen: Der D.B. Cooper Fall ist die spektakulärste Flugzeug-Entführung der US-Geschichte. "Galileo" rekonstruiert die unglaubliche Tat und findet heraus, warum gerade dieser True Crime Fall zum Mythos wurde.
Bis zu 2500 Euro Strafe für falsch getrennten Biomüll - diese Regelung gilt seit Anfang Mai und gefällt nicht jedem. Aber wie wird das kontrolliert? "Galileo"-Reporter Matthias ist mit den Biomüll-Kontrolleuren auf Streife gegangen.
Schockgefroren auf -196 Grad, kein Herzschlag, kein Atem, das Blut gefroren. Für diese winzigen Wesen ist es Alltag. Das Bär-Tierchen trotzt dem Tod und zeigt uns, wie Wiederauferstehung in der Natur wirklich funktioniert.