Vor allem in größeren Städten wird Platzmangel für neue Wohnungen immer mehr zum Problem. Deshalb brauchen wir neue Wohnkonzepte, die eine effizientere Nutzung des Wohnraums ermöglichen. Wir haben ein paar kreative Köpfe getroffen, die sich genau dafür einsetzen.
Wir treffen unseren Supermarkt-Insider, um wertvolle Tipps mitzunehmen! Heute teilt er mit uns drei Möglichkeiten, um beim Einkaufen Geld zu sparen.
Wir schicken Koch Benedikt Faust auf die Suche nach dem Ur-Gulasch. Das soll es nämlich in Ungarn geben und wir haben jemanden getroffen, der das ungarische Gulasch über Jahre hinweg perfektioniert hat! Kann Benedikt sogar noch etwas von ihm lernen?
Wann und wie kommt es zur Apokalypse und zur Auslöschung allen menschlichen Lebens auf der Erde? Eine Frage, mit dem sich nun auch ein Forscherteam im Auftrag der NASA beschäftigt hat - mit einem überraschenden Ergebnis.
Bei "Kitchen Moves" dreht sich dieses Mal alles um beliebte Ofengerichte. Pizza, Kartoffeln und Kuchen - das alles will Harro mit Hilfe von Gadgets besser hinbekommen als Profikoch Bernd Arold. Aber wird es ihm auch gelingen?
Wir haben zwei Green Heroes besucht, die in einem Schrottplatz keineswegs einfach nur Müll sehen - im Gegenteil! Sie nutzen die Reste wie verbrauchte Airbags oder Gurte, um daraus komplett neue Gegenstände zu bauen.
Seit der Pandemie ist Homeoffice bereits zu einem etablierten Arbeitskonzept in vielen Unternehmen geworden. Doch diese Arbeitgeber:innen bringen das Konzept auf die nächste Stufe! Sie ermöglichen nämlich nicht nur das Arbeiten auf hoher See, sondern bieten sogar ihre eigene Wohnung als Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter:innen an.
RED-S-Syndrom: Eine Krankheit, die offenbar fast 60% aller Audauersportler:innen betrifft. Das zeigen Rechercheergebnisse eines Teams um Hajo Seppelt.
Martin tüftelt seit vielen Jahren am perfekten Haselnuss-Anbau. Sein Ziel ist es nicht nur, eine große Vielfalt an Produkten aus den Haselnüssen zu gewinnen, sondern auch den Geschmack zu optimieren. Wir haben von ihm erfahren, wie genau er das schaffen möchte.
Im Weltraum können sich Astronaut:innen schnell mal einsam fühlen, doch mit dieser schlagfertigen KI namens "Cimon" hat man in Zukunft immer Gesellschaft. Wir haben den Roboter besucht, bevor er zur ISS transportiert wird.
Wer schätzt besser beim Thema "Therme"? Die Zuschauer:innen zu Hause – oder unsere beiden Reporter Harro und Martin? Wir haben euch 5 Schätzfragen zu Wasserrutschen, Thermen und Co. gestellt.
Die hohen Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen bereiten dem Deutschen Lehrerverband Sorgen.
Hani Alhay ist mittlerweile überall bekannt als der "Dönermann". Besonders beliebt ist vor allem sein Kartoffeldöner, doch hier war noch nicht Schluss mit Hanis Ideenreichtum! Jetzt bietet er noch zusätzlich auch Bratwürste aus Kartoffel- und Dönerfleisch an - wir haben die leckere Kreation probiert.
Ein Korken aus einer Weinflasche ist definitiv kein Abfall! Denn Kork kann in zahlreichen Produkten wiederverwendet werden und ist einer der umweltfreundlichsten Bäume der Welt. Wir haben den Superhelden "Kork" genauer unter die Lupe genommen.
Seit dem 19. September 2021 ist der Vulkan auf La Palma aktiv. Es ist der erste Ausbruch seit 50 Jahren. Doch für Vulkanolog:innen ist das wenig überraschend - die einzige Besonderheit ist, dass der Ausbruch in einem so dicht besiedelten Gebiet stattfindet. Wir haben uns nach La Palma begeben, um uns ein Bild von der kritischen Lage zu verschaffen.
Diese grünen Stängel könnten das Nahrungsmittel der Zukunft werden. Seespargel ist sehr gesund und wächst sogar dort, wo sonst nichts mehr gedeiht. Wie das geht und wieso die Stangen so lecker schmecken, zeigen wir euch hier!
Der Weltklimagipfel findet normalerweise einmal im Jahr statt und dient der Planung und Umsetzung neuer Klimaziele für verschiedene Länder. Doch was genau passiert dort und wieso protestieren so viele Menschen gegen den Weltklimagipfel?
Du willst am liebsten immer das frischeste Gemüse und Obst im Supermarkt kaufen? Kein Problem: Unser Insider gibt hilfreiche Tipps, sodass nur noch die beste Ware in unserem Einkaufswagen landet!
Wie funktioniert die Booster-Impfung gegen Corona? Auch nach der zweiten Impfung ist eine Immunität nicht garantiert. Eine dritte, sogenannte "Booster"-Impfung kann das Risiko allerdings verringern, am gefährlichen Virus zu erkranken. Wir erklären, wieso.
Ein Lieferroboter, der Bestellungen nach Hause liefert - das ist in Moskau, der größten Metropole Europas, nicht mehr nur Zukunftsmusik! Wir haben 2 Einwohner:innen im Alltag begleitet, um 5 ungewöhnliche und geniale Fakten über Moskau zu erfahren.
Fake-Produkte werden seit der Pandemie noch häufiger verschickt als zuvor, denn die Fake-Hersteller nutzen die Gelegenheit, dass viele Menschen von zuhause aus bestellen. Doch wie können wir die Fälschungen erkennen?
Nachdem wir schon um die ganze Welt gereist sind und zahlreiche Länder und Kulturen kennengelernt haben, wird es Zeit, dass wir auch Deutschland genauer unter die Lupe nehmen. Wieso haben wir z.B. so viele Vereine?
Anstatt Plastiktüten und leere E-Bikeakkus wie gewöhnlich zu verbrennen, hat dieses Startup einen sinnvollen Weg zur Wiederverwertung gefunden. Wir haben von den Köpfen dahinter erfahren, wie sie beispielsweise aus Müll Lautsprecher herstellen.
Einmal im Jahr kommen die wirtschaftlich mächtigsten Länder beim G-20 Gipfel zusammen, um Lösungen für schwerwiegende Probleme zu finden. Doch warum gibt es so viele Proteste gegen dieses Treffen und was genau wird dort beschlossen? Wir haben das für euch G-klärt.
Beim großen Impfexperiment haben wir 100 Ungeimpfte eingeladen, um sie am Ende des Tages umzustimmen. Wie viele Menschen können wir durch wissenschaftliche Expertise, emotionale Schicksale oder sogar Geld von der Impfung überzeugen?
Wilder Salbei und ein Ulu-Messer in der Küche? Im Alltag von Native Americans sind sie essenziell. Wir haben 5 Dinge kennengelernt, auf die Native Americans nicht verzichten könnten.
In der Nähe von Paris sind wir auf einen Ort gestoßen, der beinahe komplett verlassen ist und wie eine Geisterstadt wirkt. Doch wer oder was hat die Menschen von hier vertrieben? Wir haben mit den wenigen noch verbleibenden Bewohner:innen gesprochen.
Zartschmelzende Schokolade – ein Traum in Sachen Genuss. Eine Zutat ist dabei besonders wichtig: Kakao. Nun wurde eine alternative Kreation hergestellt, die ganz auf Kakao verzichtet. Wie das funktioniert und ob es tatsächlich schmeckt, verraten wir euch hier!
In unserem "Food Upside Down"-Experiment lassen wir einen namibischen Koch, ein typisch deutsches Gericht nachkochen: Schweinebraten mit Rotkohl und Semmelknödeln. Dabei kann er frei improvisieren, was sogar zu einem völlig neuen Gericht führt!
Immer mehr afrikanische Elefanten werden ohne Stoßzähne geboren. Aber warum sind das gute Nachrichten? Weil sie von Wilderern vor allem für das wertvolle Elfenbein, aus dem ihre Stoßzähne bestehen, gejagt und erlegt werden.
In Island gibt es bereits die Möglichkeit, von einem Drohnenlieferdienst Gebrauch zu machen, um längere Lieferzeiten durch beispielsweise Stau zu vermeiden. Wir haben dieses innovative Konzept getestet.
Wer kennt sich besser aus mit geschnitzten Kürbissen? Wer weiß mehr über Fledermäuse und Kalorienabbau? Und wer behält im Horrorhaus die Nerven? Bei "Du gegen Galileo" dreht sich heute alles um das Thema "Halloween". Kannst Du Martin und Matthias besiegen?
Um die größte E-Tankstelle der Welt zu besuchen, müssen wir nicht weit reisen - sie befindet sich nämlich in Deutschland in der Nähe von Augsburg. Aber was genau macht sie so besonders und wie können hier über 70 Autos gleichzeitig aufgeladen werden? Wir haben das für euch G-checkt!
Was aussieht wie eine normale Wiese, die zu lange nicht gemäht wurde, ist eigentlich ein Feld für deutsche Bio-Kichererbsen. Jonas Schulze Niehoff betreibt mittlerweile den größten Kichererbsen-Anbau Deutschlands und der Grund dafür steht mittlerweile überall im Supermarktregal: regionaler Hummus!
Rachel Freier ist eine streng religiöse Jüdin und gleichzeitig leitet sie den ersten, rein weiblichen Rettungsdienst der Welt und ist zusätzlich noch Richterin. Von der männlichen jüdischen Gemeinde bekommt sie dafür allerdings starken Gegenwind. Im Beitrag erzählt sie uns ihre beeindruckende Geschichte.
Abgesehen von den Pyramiden, der Wüste und den Kamelen wissen die meisten eher wenig über das Leben in Ägypten. Um das zu ändern, begleiten wir einen Tag lang einen Einheimischen durch Kairo und lernen dabei 5 Dinge kennen, ohne die Ägypter:innen nicht leben könnten.
Wir haben zwei sehr spezielle Wohngemeinschaften in ihren eigenen vier Wänden besucht. Während die Business-WG hauptsächlich gegründet wurde, um gemeinsam noch produktiver zu werden, legt die Klima-WG besonderen Wert auf ein nachhaltiges Leben, um die Umwelt zu schützen.
Hier sind Adrenalin und Nervenkitzel an der Tagesordnung: "Galileo"-Redakteur Timm Jaspert begleitet zwei Sicherheitsexperten bei einem nächtlichen Einsatz. Sie führen regelmäßig "Testeinbrüche" in verschiedene Industrieanlagen durch, um Sicherheitslücken aufzudecken. Dabei ist nun zum ersten Mal ein Kamera-Team mit vor Ort.
In Finnland werden Beeren nicht angebaut, sondern sie wachsen wild. Deshalb werden Sammler benötigt, die die Hotspots der verschiedenen Beeren kennen müssen. Das Überraschende: Sie verdienen bei ihrer Arbeit erstaunlich viel Geld! "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler möchte mehr über diesen Beruf erfahren und arbeitet 2 Tage als Beerensammler in Finnland.
Sollten für besonders große und schwere Autos höhere Parkgebühren erhoben werden als für kleinere? Darüber wird aktuell in vielen Städten diskutiert, doch wie sinnvoll wäre diese Änderung wirklich? Wir haben Befürworter und Gegner zu diesem Thema befragt.