Eta-Aquariiden 2023: So siehst du Sternschnuppen im Mai
- Veröffentlicht: 06.05.2023
- 17:00 Uhr
- Peter Schneider
Mit 67 Kilometern pro Sekunde rasen die Meteore der Eta-Aquariiden in die Erdatmosphäre und verglühen. Am besten ist der Sternschnuppen-Schauer in der ersten Mai-Woche zu sehen. Wie du ihn beobachten kannst, erfährst du hier. Im CLip: Sternschnuppen auf Bestellung
Das Wichtigste zum Thema Eta-Aquariiden
Die Sternschnuppen des Meteorstroms der Eta-Aquariiden (oder "η-Aquariden") fallen vom 19. April bis zum 28. Mai vom Himmel. Der Höhepunkt der Show liegt im Mai, deswegen nennt man sie auch Mai-Aquariiden.
Der Meteor-Strom kommt vom berühmtem Halleyschen Kometen, der etwa alle 75 Jahre um die Sonne zieht. Dabei hinterlässt er eine Spur aus kleinsten Trümmerstücken. Jedes Jahr, wenn die Erde durch diese Spur kreuzt, landet ein Teil der Trümmer in der Atmosphäre.
Die Eta-Aquariiden sind ein mittelgroßer Meteorstrom: Im Schnitt sind während seines Maximums am 6. Mai 2023 bei uns etwa zehn bis 20 Sternschnuppen in der Stunde zu sehen - sofern das Wetter es zulässt.
Berühmt sind die Eta-Aquariiden für ihre Speed. Sie prallen mit fast 240.000 Kilometer in der Stunde auf die äußersten Schichten der irdischen Lufthülle. Von München nach Hamburg dauerte es mit einem Meteor-Mitfluggelegenheit keine zwölf Sekunden!
"Aquariiden" heißt nichts anderes als "die Wassermänner" (nach lateinisch "aquarius", Wassermann). Die Meteore scheinen aus dem Sternbild Wassermann zu kommen - was aber nur so aussieht. Die Sterne des Sternbilds sind Hunderte Lichtjahre entfernt!
Neben den Eta-Aquariiden kannst du noch mehr Sternschnuppen 2023 beobachten, zum Beispiel die Lypiden, die Geminiden, die Perseiden, die Delta-Aquariiden oder die Arietiden.
Der Meteorstrom der Eta-Aquariiden 2021 über Niedersachsen
Externer Inhalt
So lassen sich die Eta-Aquariiden am besten beobachten
⏰ Wecker stellen! Am besten lassen sich die Wassermann-Sternschnuppen in der Stunde vor der Morgendämmerung sehen. Da sie in unseren Breiten nur kurz über dem Horizont zu sehen sind, tauchen die Partikel in einem nur sehr flachen Winkel in die Atmosphäre ein. Daher erscheinen ihre Bahnen - und Leuchtspuren - verhältnismäßig lang.
🏖️ Glückliches Spanien: In Norddeutschland sind nur ein kleiner Teil der Aquariiden zu sehen, etwa zehn bis 15. Je weiter südlich du dich aufhältst, umso mehr kannst du beobachten. Frühaufsteher auf der kanarischen Insel Teneriffa können mehr als die dreifache Zahl sehen.
🧭 Für Sternschnuppen-Fans gilt wie immer: Am besten lassen sich Meteorströme außerhalb der Städte, mit freien Horizonten sowie in wolkenfreien und mondlosen Nächten beobachten. Tipp: Decke mitnehmen, flach auf den Boden legen und geduldig nach Osten schauen!
Interplanetarer Schmutzfink: der Halleysche Komet
Die häufigsten Fragen zu den Eta-Aquariiden
Die Eta-Aquariiden sind ein Meteorstrom, der jedes Jahr auftritt. Die Sternschnuppen scheinen aus dem Sternbild des Wassermanns zu kommen. Daher kommt der Name des Meteorstroms (lateinisch "aquarius", Wassermann).
Die Sternschnuppen des Meteorstroms fallen vom 19. April bis zum 28. Mai vom Himmel. Ihren Höhepunkt erreichen die Eta-Aquariiden im Mai, genauer in der Nacht vom 6. auf 7. Mai.
Der Höhepunkt der Eta-Aquariiden ist in der Nacht vom 6. auf 7. Mai. Dann kannst du am meisten Sternschnuppen sehen.