IQ-Test: Misst er wirklich, wie intelligent du bist?
- Veröffentlicht: 04.03.2023
- 17:45 Uhr
- Galileo
Seit wann versuchen wir, die Intelligenz zu messen - und funktioniert das? Ab welchem IQ gilt man als hochbegabt und kommen diese Menschen einfacher durchs Leben? Wir beantworten alles rund um dein Gehirn und deine Intelligenz.
Das Wichtigste zum Thema Intelligenz
Unter Intelligenz versteht man mehrere Fähigkeiten. Zum einen die Fähigkeit, aus eigenen Erfahrungen zu lernen und anschließend dieses Wissen zu benutzen. Außerdem die Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen und in diesen Situationen neue Ideen zur Problemlösung zu entwickeln.
Wissenschaftler:innen sind sich einig, dass die Intelligenz durch viele Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel vom Erbgut, aber auch von der Umwelt.
Der Intelligenztest oder auch IQ-Test ist ein Instrument, um die Intelligenz eines Menschen in einer einzigen Zahl auszudrücken. Das wird oft kritisiert, weil Intelligenz eigentlich zu vielfältig ist, um in einer Zahl beschrieben zu werden.
In der Geschichte wurden Intelligenztests auch missbraucht, um bestimmte Menschengruppen zu diskriminieren.
Wozu braucht man einen IQ-Test?
💡 Der erste Intelligenztest wurde von dem Franzosen Alfred Binet entwickelt, um Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf zu identifizieren.
🎓 Das Ergebnis eines Intelligenztests ist der Intelligenzquotient, auch "IQ" genannt.
💯 Es gibt viele verschiedene Intelligenztests, die verschiedene Teilbereiche der Intelligenz messen. Alle Tests sind so ausgelegt, dass im Durchschnitt 100 Punkte erreicht werden.
🤓 Der Intelligenztest kann für die Vorhersage des beruflichen Erfolgs genutzt werden. Zum Beispiel bei einer Bewerbung oder bei der Berufsberatung.
🏥 Um bestimmte Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz festzustellen, kann eine spezielle Form von Intelligenztest genutzt werden. Diesen Test machte auch Donald Trump, um zu beweisen, dass er "gedanklich fit" ist.
📏 Bei einem IQ von 70 - 84 liegt eine Lernbehinderung vor. Bei einem IQ von unter 70 sprechen Psycholog:innen von einer Intelligenz-Minderung.
📚 Ab einem IQ von 130 darf man sich hochbegabt nennen, nur zwei von 100 Menschen erreichen diesen IQ.
💃 Bei hochbegabten Kindern kann es in der Schule zu einer Unterforderung kommen. Das führt dazu, dass die Kinder sehr unruhig sind. Im ersten Moment wird dann oft eine Lernstörung vermutet, obwohl genau das Gegenteil der Fall ist.
Die intelligentesten Menschen haben einen Club gegründet, schaffst du den Aufnahmetest?
In dem IQ-Club Mensa kann man Mitglied werden, wenn man mindestens einen IQ von 130 Punkten hat. Das sind 30 Punkte mehr als der Durchschnitt. Hast du das Zeug, dem Club beizutreten? Der 20-minütige Online-Test auf der Website von Mensa verrät es dir.
Diese Tiere sind besonders schlau!
Was ist Emotionale Intelligenz und kann man sie messen?
Seit der Erfindung der Intelligenztests gab es an ihnen immer wieder Kritik. Ist es wirklich möglich, etwas so kompliziertes wie die Intelligenz mit nur einer Zahl zu beschreiben?
Der Psychologe Howard Gardner hat daher in den 80er-Jahren die Theorie der multiplen Intelligenzen entwickelt. Das bedeutet, dass nicht nur die logisch-mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten zeigen, wie intelligent man ist.
Diese Intelligenzen werden in den IQ-Tests nicht geprüft:
🥰 Emotionale Intelligenz - Menschen mit einer hohen Emotionalen Intelligenz können die Gefühle und Absichten von anderen Menschen nachempfinden und verstehen. Ihnen gelingt es auch, Stimmungen und Emotionen von anderen zu beeinflussen. Emotionale Intelligenz ist nur sehr schwer messbar, das Ergebnis der Messungen nennt man Emotions-Intelligenzquotient oder kurz EQ.
🎻 Musikalische Intelligenz - Hast du ein gutes Gefühl für die Musik, fällt es dir leicht, ein neues Instrument zu erlernen oder schreibst du vielleicht sogar eigene Lieder und Songtexte? Dann hast du mit Sicherheit eine hohe Musikalische Intelligenz.
🧘 Körperliche Intelligenz - Wenn du ein gutes Körpergefühl hast, das Turnen in der Schule dir besonders leicht gefallen ist oder du beim Fußball immer die Übersicht behältst, dann kannst du deinen Körper intelligent zur Problemlösung einsetzen. Das nennt man Körperliche Intelligenz.
🌿 Naturalistische Intelligenz - Damit ist die Fähigkeit gemeint, Naturphänomene zu beobachten, zu unterscheiden, erkennen sowie ein Gespür für sie zu entwickeln. Diese Fähigkeit ist zum Beispiel für Naturforscher:innen, Tierärzt:innen oder Köch:innen wichtig.
In Studien hat sich leider gezeigt, dass die Idee der vielen verschiedenen Intelligenzen nicht wirklich bestätigt werden kann.
In der Erziehung und Förderung von Kindern wird das Konzept aber immer noch gerne genutzt, um Kinder zu motivieren und für neue Erfahrungen zu begeistern.
Diese Mythen über die Intelligenz sind falsch!
🧠 Menschen mit heller Hautfarbe schneiden in Intelligenztests nicht besser ab als Menschen mit dunkler Hautfarbe.
🙌 Linkshänder:innen sind nicht intelligenter als Rechtshänder:innen.
🧎 Atheist:innen sind nicht intelligenter als Gläubige.
🚻 Männer sind nicht intelligenter als Frauen.
Das hingegen stimmt:
🇭🇰 In Hongkong leben die Menschen mit dem durchschnittlich höchsten IQ von 107, an zweiter Stelle steht Japan mit 105.
🔪 Serienmörder:innen sind überdurchschnittlich intelligent, liegen mit 102 Punkten aber nur knapp über dem Durchschnitt.
🥰 Intelligente Menschen neigen dazu, sich in andere hinein zu fühlen, auch in Fremde auf der anderen Seite der Welt.
😁 Menschen mit einem hohen IQ sind tatsächlich glücklicher als Menschen mit einem niedrigen. Eine Studie vom University College in London fand heraus, dass Menschen mit einem IQ von 120-129 am glücklichsten sind. Menschen mit einem IQ von 70-99 waren am unglücklichsten.
🧠 Du hast die Leistungsfähigkeit deines Gehirns zum Teil selbst in der Hand. Hier findest du Tipps, wie du dein Gehirn fit halten kannst.
Die dunkle Geschichte der Intelligenztests
Können IQ-Tests die Menschheit verbessern?
Mit den ersten Intelligenztests, sollten Kinder in den Schulklassen gefunden werden, die eine besondere Förderung brauchen.
Der britische gelehrte Francis Galton kam jedoch als Erster auf die Idee, die gemessene Intelligenz zu etwas anderem zu nutzen. Er wollte die menschliche Evolution beschleunigen. Um das zu erreichen, wollte er nur noch intelligenten Menschen erlauben, Kinder zu bekommen. Die Theorie, dass man die menschliche Rasse auf diese Weise verbessern kann, nennt man Eugenik.
Die Nationalsozialisten benutzten die Ideen und Theorien der Eugenik in radikaler Weise, um mit Ehe-Verboten und Zwangs-Sterilisierungen die "deutsche Rasse" zu optimieren.
Bis in die frühen 2000er-Jahre gab es in den USA Gesetze, die es erlaubten, Menschen gegen ihren Willen zu sterilisieren (also unfruchtbar zu machen). So sollte verhindert werden, dass sich Geisteskrankheiten weiter vererben.
Kritik an IQ-Tests
Die ersten IQ-Tests waren vor allem für weiße Menschen aus Europa gemacht worden. In den USA schnitten schwarze Menschen bei diesen Tests im Durchschnitt 15 Punkte schlechter ab.
In den Tests wurde zum Teil auch kulturell geprägtes Allgemeinwissen abgefragt. Kinder, die aus reicheren Familien kamen, schnitten hier besser ab als Kinder aus ärmeren Familien. Ein großes Allgemeinwissen ist aber nicht gleichbedeutend mit Intelligenz. Nach der Korrektur der Fragen schnitten weiße und schwarze Kinder wieder gleich gut in den Tests ab.
Heutzutage gibt es viele verschiedene IQ-Tests, die alle den IQ als Ergebnis haben. Man denkt daher, dass man alle IQs miteinander vergleichen kann. Das stimmt aber nicht, weil unterschiedliche IQ-Tests auch unterschiedliche Bereiche der Intelligenz messen. Intelligenz ist abstrakt und vielfältig, dass man sie nur schwierig mit einer einzigen Zahl beschreiben kann.