Anzeige
Kalender

Schaltsekunde und Schaltjahr: Darum passen wir die Zeit an

  • Aktualisiert: 29.02.2024
  • 05:00 Uhr
  • Galileo
Der Julianische Kalender wurde von Gaius Julius Caesar ins Leben gerufen und mit ihm die Idee des Schaltjahres eingeführt.
Der Julianische Kalender wurde von Gaius Julius Caesar ins Leben gerufen und mit ihm die Idee des Schaltjahres eingeführt.© picture alliance / Zoonar | Paolo Gallo

Alle vier Jahre erhält das Jahr einen zusätzlichen Tag: den 29. Februar. So auch 2024. Außerdem wurde der Zeit in den vergangenen Jahrzehnten hin und wieder eine Extra-Sekunde hinzugefügt. Hintergründe zu Schaltsekunde und Schaltjahr erfährst du auf dieser Seite. 

Anzeige

Lust auf mehr Galileo?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Das Wichtigste zum Thema Schaltsekunden und Schaltjahre

  • Nach der Drehung der Erde um sich selbst sowie um die Sonne richten sich unsere Tage und Jahre.

  • Da die Rotation der Erde um die eigene Achse nicht gleichmäßig ist, wurden in der Vergangenheit Schaltsekunden hinzugefügt. Künftig wird das aber abgeschafft.

  • Auch die Dauer eines Jahres mit 365 Tagen passt nicht genau. Daher gibt's gregorianischen Kalender alle vier Jahre ein Schaltjahr mit einem Schalttag im Februar. Er hat dann 29 Tage statt der üblichen 28 Tage.

Schaltsekunde wird abgeschafft

Ende 2022 habe verschiedene Regierungen aus aller Welt bei einer internationalen Konferenz beschlossen: Ab spätestens dem Jahr 2035 wird es keine Schaltsekunden mehr geben.

Im Alltag werden wir Menschen die Abschaffung - im Gegensatz zur Zeitumstellung bei Sommer- und Winterzeit - kaum bemerken.

Für Tech-Giganten wie Google und Meta stellen Schaltsekunden seit jeher technische Herausforderungen dar, weil sie nicht planbar sind. Deshalb fordern sie schon länger eine Abschaffung.

Die Aussetzung der Schaltsekunde soll zunächst für 100 Jahre gelten. In dieser Zeit werden die Universalzeit (UTC) und die astronomische Zeit um rund eine Minute auseinanderlaufen. Maßnahmen zur Bewältigung dieser Differenz sind noch nicht bekannt.

Anzeige
Anzeige

Schaltsekunde: Warum gab es sie?

⏳ Seit dem Jahr 1972 wurden einige Schaltsekunden eingefügt, um die Universalzeit (UTC), die mit Atomuhren bestimmt wird, wieder an die astronomische Zeit anzugleichen, die an die Erdrotation gebunden ist.

⏳ Die Erdrotation ist nicht immer gleichmäßig. Bewegungen im Inneren der Erde, Erdbeben, der Mond und das Klima wirken sich auf die Geschwindigkeit der Erdumdrehung aus.

⏳ Diese Einflüsse sind nicht vorhersehbar. Schaltsekunden konnten daher nur rund ein halbes Jahr vorher angekündigt werden.

Schaltjahre: Darum benötigen wir sie

Schon als Kinder lernen wir: Die Erde braucht 365 Tage, um einmal die Sonne komplett zu umrunden. Genau genommen braucht sie aber 365 Tage, fünf Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden.

Damit wir nicht jedes Jahr knapp sechs Stunden Zeit-Abweichung ansammeln, braucht es einen Ausgleich.

Daher gibt es alle vier Jahre ein Schaltjahr mit dem 29. Februar als Schalttag.

Anzeige
Anzeige

Der perfekte Zeitpunkt für alles: So planst du deinen Tag ideal

Der perfekte Zeitpunkt für alles: So timen Sie ihren Tag ideal

Wann ist das nächste Schaltjahr und wie ermittelst du es?

🕑 Das letzte Schaltjahr ist 2024 und hat dementsprechend 366 Tage. Das nächste Schaltjahr ist 2028.

🕑 Ist ein Jahr ein Schaltjahr, erfüllt die Jahreszahl ein paar mathematische Bedingungen. Diese kannst du einfach nachrechnen.

🕑 Ist die Jahreszahl durch vier teilbar und nicht durch 100 teilbar beziehungsweise durch 100 und 400 teilbar, ist das Jahr ein Schaltjahr.

🕑 Zur Verdeutlichung: Die Jahre 1700, 1800 und 1900 waren keine Schaltjahre, genauso wenig die Jahre 2100, 2200, 2300 und 2500 es sein werden. Die Jahreszahlen sind zwar durch 4 und 100 teilbar, nicht aber durch 400.

Anzeige
Anzeige

Wann Schaltjahr-Geburtstagskinder feiern

Tatsächlich gibt's ein Gesetz dafür, wann Menschen, die am 29. Februar geboren sind, außerhalb eines Schaltjahres Geburtstag haben.

Nach §188 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) feiern Schaltjahr-Geburtstagskinder in Nicht-Schaltjahren am 1. März ihren Geburtstag.

Schätzungen zufolge sind weltweit rund fünf Millionen Menschen am 29. Februar zur Welt gekommen, davon etwa 55.000 Deutsche.

Berühmte Geburtstagskinder am 29. Februar

Bildergalerie: Berühmte Geburtstagskinder am 29. Februar

1 / 5
Lena Gercke gewann die erste Staffel von "Germany's Next Topmodel" und ist seitdem als Model und Moderatorin erfolgreich.
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Kira Hofmann

Lena Gercke gewann die erste Staffel von "Germany's Next Topmodel" und ist seitdem als Model und Moderatorin erfolgreich.

Benedikt Höwedes ist eine Vereinslegende des FC Schalke 04. Sein Karriere-Highlight: Im Jahr 2014 gewann er mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft in Brasilien.
© picture alliance / DeFodi Images | Harry Langer

Benedikt Höwedes ist eine Vereinslegende des FC Schalke 04. Sein Karriere-Highlight: Im Jahr 2014 gewann er mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft in Brasilien.

Auch der US-amerikanische Rapper Ja Rule ist am 29. Februar zur Welt gekommen. Zu seinen Hits zählen unter anderem "Mesmerize" und "Put in on me".
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Wilfredo Lee

Auch der US-amerikanische Rapper Ja Rule ist am 29. Februar zur Welt gekommen. Zu seinen Hits zählen unter anderem "Mesmerize" und "Put in on me".

Benedict Wells ist Schriftsteller. Zu seinen Werken zählen unter anderem "Vom Ende der Einsamkeit" und "Fast genial".
© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Benedict Wells ist Schriftsteller. Zu seinen Werken zählen unter anderem "Vom Ende der Einsamkeit" und "Fast genial".

Alessandro Farnese kam am 29. Februar 1468 zur Welt. Vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod am 10. November 1549 war er Papst Paul III. der römisch-katholischen Kirche.
© picture alliance / Heritage-Images | © Fine Art Images/Heritage Images

Alessandro Farnese kam am 29. Februar 1468 zur Welt. Vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod am 10. November 1549 war er Papst Paul III. der römisch-katholischen Kirche.

Anzeige

Der Weg zum Gregorianischen Kalender

Bis zum Jahr 45 v. Chr. gab es den altrömischen Kalender. Dieser wurde vom Julianischen Kalender abgelöst. Der Reformer dieses Kalenders: Gaius Julius Caesar.

Schon damals wurde bekannt, dass die Erde etwas mehr als 365 Tage für die Umrundung der Sonne braucht.

Nur stimmte die Berechnung nicht ganz: Zwar bekam Caesars Kalender alle vier Jahre einen Schalttag. Allerdings war der Kalender pro Jahr elf Minuten und 14 Sekunden zu schnell.

Im 16. Jahrhundert gelang es mit dem Gregorianischen Kalender, einen stimmigen Kalender zu entwerfen. Sein Schöpfer war Papst Gregor XIII. Er strich im Jahr 1582 zur Berichtigung zehn Tage aus dem Kalender: Auf den 4. folgte der 15. Oktober.

Die häufigsten Fragen zum Thema Schaltsekunden und Schaltjahre

Wohnen in 42 Meter Höhe: So leben die Melzers im Glockenturm!

Wohnen in 42 Meter Höhe: So leben die Melzers im Glockenturm!

  • Video
  • 09:59 Min
  • Ab 12
Mehr News und Videos