Die Eiskapelle am Fuß des Watzmanns ist Geschichte...
c
Autos kämpfen sich durch knietiefes Wasser, während Passant:innen mit hochgekrempelten Hosen durch überflutete Straßen stapfen...
Auf einer abgelegenen Felsküste Tasmaniens entsteht derzeit ein Projekt, das wie Science-Fiction klingt...
Dramatische Folgen des Taifuns „Kajiki“ in Vietnam und Thailand.
Die Spuren der Klimakrise sind in Deutschland kaum zu übersehen...
Fuhrpark-Check
Die Deutsche Umwelthilfe moniert: Was den Fuhrpark angeht, nehmen viele Spitzenpolitiker:innen den Kampf gegen die Klimakrise nicht ernst. Ein konsequenter Umstieg auf sparsamere Dienstwagen bleibe aus.
Drohnenaufnahmen aus Palacios de Jamuz in der nordspanischen Region León zeigen ein Bild der Verwüstung.
Deutschland ächzt weiter unter einer drückenden Hitzewelle und in Europa allgemein schaut es grad nicht gut aus...
Vielerorts droht Lebensgefahr
In Spanien, Albanien und weiteren Ländern Südeuropas wüten schwere Waldbrände. Mehrere Menschen kamen ums Leben, Tausende mussten fliehen.
Deutsche wollen Daten retten
Die Regierung von Donald Trump geht rigoros gegen Klima-Forschung vor. Wichtige Satellitenmissionen und Messstationen stehen auf der Kippe.
Deutschland stehen nach Ansicht von Wetterexperte Karsten Schwanke dramatische Folgen des Klimawandels bevor. Das Land sei schlecht darauf vorbereitet.
In Südfrankreich wütet derzeit der bislang größte Waldbrand dieses Sommers.
Über 30 Menschen sind bei schweren Überschwemmungen in Peking ums Leben gekommen.
Umweltpolitik
Die Wasserkrise im Iran könnte dramatische Folgen nach sich ziehen: Die Regierung erwägt die Schließung Teherans für eine Woche, während die Menschen in den Norden des Landes fliehen. Wie diese Krise zustande kommen konnte.
"Die Lage ist ernst"
Im Iran ist in vielen Provinzen das Wasser sehr knapp. Jetzt verschärft sich Lage in der Hauptstadt Teheran.
Extreme Hitze wird weltweit zur wachsenden Gefahr – vor allem für ältere Menschen. Das zeigt ein aktueller Bericht des UN-Umweltprogramms Unep. Demnach sind Hitzewellen inzwischen eine der tödlichsten Folgen des Klimawandels.
Eine Nation verliert langsam den Boden unter den Füßen – im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Zahl der bestätigten Todesfälle infolge der Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas steigt immer weiter – und die Hoffnung sinkt.
Klimakrise
Investitionen in Klimaschutz kosten viel Geld - doch würden sich einer neuen Untersuchung zufolge dennoch lohnen. Die Ergebnisse zeigen: Richtig teuer wird es, falls am Klimaschutz gespart wird.
Mit Claudia von Brauchitsch
Das Klima verändert sich - und mit ihm die Alpen. Am zweiten Tag des AlpenKlimaGipfels begrüßt Moderatorin von Brauchitsch Bestseller-Autor Jan Hegenberg. Auch die Live-Experimente des Wissenschafts-Comedians Konrad Stöckel gibt's im kostenlosen Joyn-Livestream zu sehen.
Hitze und Dürre könnten deutschen Urlaubern am Mittelmeer schwer zu schaffen machen. Im Süden Europas klettern die Temperaturen im Frühling schon auf mehr als 30 Grad.
Tausende evakuiert
Schwere Regenfälle haben in Argentinien Überschwemmungen ausgelöst. Tausende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.
Der April 2025 reiht sich in eine beunruhigende Klimabilanz ein...
Die Sorge um den Klimawandel nimmt ab – und mit ihr das Verantwortungsgefühl. Nur noch gut jeder Zweite in Deutschland fühlt sich laut einer aktuellen Ipsos-Umfrage selbst in der Pflicht, etwas gegen die Klimakrise zu tun.
Umfrage zu Klimaschutz
Die Sorge um den Klimawandel nimmt ab. Viele Deutsche verorten das Problem eher im Ausland als im eigenen Land. Nur noch 53 Prozent sehen sich bei der Klimakrise in der Verantwortung.
Italien steht über die Ostertage vor einer Wetterlage mit gefährlichem Potenzial: Nun sollen sogar Tornados über manche Städte hinwegfegen.
Im Jahr 2024 erlebte Europa ein dramatisches Bild extremer Wetterereignisse...
Erneuerbare Energien
Ibbenbüren sagt Ade zu einem fast schon historischen Bauwerk. Das Steinkohlekraftwerk samt Kühlturm wurden dem Erdboden gleich gemacht. Für die Stadt geht es nun in eine grüne Zukunft.
Protest
Mit einer Farbattacke auf die populären Wasserspiele im Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe wollte eine Aktivistengruppe auf die angebliche Verschmutzung von Flüssen durch ein Salz-Unternehmen aufmerksam machen. Hier die Bilder kostenlos auf Joyn ansehen.
In Sydney braut sich etwas Revolutionäres zusammen. Der Bierbrauer Richard zeigt seine tolle Innovation - mit der braut er bei Young Henrys nicht nur Bier, sondern rettet nebenbei noch das Klima. "Galileo" hat den Algenreaktor unter die Lupe genommen.
Der Gletscherschwund in den Dolomiten in Italien schreitet in unaufhaltbarem Tempo voran. Forscher:innen der Universität Ca' Foscar in Venedig zeichnen ein düsteres Bild: Binnen weniger Jahrzehnte könnten die Gletscher komplett verschwinden.
Ob Gletscherschmelze, Ozeanerwärmung oder Naturkatastrophen - 2024 war laut der Weltorganisation für Meteorologie ein Jahr der Extreme.
Folgen teils unumkehrbar
Der neue WMO-Bericht zeigt: Die globale Erwärmung schreitet unaufhaltsam voran, mit Rekordtemperaturen, schmelzenden Gletschern und steigendem Meeresspiegel. UN-Generalsekretär António Guterres warnt: "Unser Planet sendet immer mehr Stresssignale aus."
Der Meeresspiegel ist im Jahr 2024 schneller gestiegen als ursprünglich prognostiziert.
Wirtschaft und Einhaltung der Klimaziele
Hohe Energiekosten und strenge Berichtspflichten lassen die EU-Wirtschaft hinterherhinken. Brüssel plant nun Maßnahmen, um die Konjunktur anzukurbeln.
In Deutschland herrscht dicke Luft. Eine Feinstaubwolke hängt über dem Land. Das Umweltbundesamt warnt.
US-Präsident Donald Trump will Papiertrinkhalmen den Garaus machen.
Verteidigungsminister
Die Herausforderungen für den Zivilschutz haben sich verändert. Verteidigungsminister Boris Pistorius erklärt im :newstime-Interview, was sich ändern muss und blickt auf die umstrittenen Verteidigungsausgaben.