Astronom:innen der Queen Mary University in London haben eine riesige Molekülwolke entdeckt – eine der größten Einzelstrukturen im lokalen Kosmos.
Auf der abgelegenen Koralleninsel Tatakoto-Atoll haben Forschende sogenannte „thermoresistente Superkorallen“ entdeckt...
Extreme Temperaturen im Spiel
Korallen, die bei bis zu 35 Grad Celsius überleben? Was zunächst unmöglich klingt, gibt es tatsächlich. Riffe im Südpazifik liefern den Beweis.
Neue Studie
Menschen trinken Alkohol. Menschenaffen auch? Forschende haben Schimpansen dabei beobachtet, wie sie alkoholhaltige Früchte zu sich nehmen. Stellt sich die Frage, ob und welche Folgen das hat.
Ein unscharf wirkendes Bild des James-Webb-Weltraumteleskops offenbart eine verblüffende Entdeckung...
Schimpansen bei einem "Saufgelage" – klingt nach einem wilden Abend, aber in diesem Fall wurde das wissenschaftlich dokumentiert.
Raumfahrt
Warum schickt Europa Uhren ins All? Die Mission soll dabei helfen, dass die Zeiger der Welt gleicher schlagen. Und auch grundlegende Annahmen von Einstein zu Schwerkraft will das Vorhaben prüfen.
Wissenschaft
Der Kurs der US-Regierung bereitet vielen Wissenschaftler:innen sorgen. Besonders der Austausch mit den US-Universitäten wird dadurch erschwert.
Mensch gegen Maschine
In Peking fand ein ganz besonderes Sportereignis statt. Humanoide Roboter starteten gegen Menschen in einem Halbmarathon. Über eine Stunde länger als der erste Läufer brauchte der schnellste Roboter "Tiangong".
Bedingungen für Organismen nachgewiesen
Forscher:innen gelang ein wichtiger Durchbruch bei der Suche nach außerirdischem Leben. Sie fanden in der Atmosphäre eines Exoplaneten Anzeichen, die auf biologische Aktivitäten auf dem Planeten hindeuten.
Virus aus Lateinamerika
Die ersten Fälle des Oropouche-Fiebers gibt es in Deutschland schon. Ein Forscherteam hat nun herausgefunden, dass jeder 16. in Südamerika schon einmal die Infektion durchlaufen ist.
Ein entfernter Exoplanet enthält Anzeichen von Molekülen, die auf der Erde ausschließlich von lebenden Organismen produziert werden.
Neuer Bewerbungstrend
Immer mehr Student:innen möchten an Universitäten in Kanada studieren. Diese melden einen Anstieg an Bewerbungen und Besichtigungen von US-Bürger:innen.
Wissenschaftler:innen in Großbritannien haben eine atemberaubende Entdeckung gemacht: Eine Alge, die über 6.870 Jahre lang in den dunklen, sauerstofffreien Sedimenten der Ostsee schlummerte, ist wieder zum Leben erwacht.
Vor über drei Jahren ging das Pilotprojekt "Mein Grundeinkommen" an den Start. Dabei haben mehr als 100 erwerbstätige Menschen monatlich 1.200 Euro geschenkt bekommen. Nun gibt es dazu erste – zum Teil überraschende - Ergebnisse.
Ergebnisse
Das Pilotprojekt "Mein Grundeinkommen" startete vor über drei Jahren und umfasste mehr als 100 erwerbstätige Menschen. Jetzt sind die Ergebnisse da: Es zeigt sich, dass die Teilnehmenden nicht weniger arbeiteten und ihre mentale Gesundheit davon stark profitierte.
Labor-Kreatur
Weißes Fell, wie die "Schattenwölfe" aus einer Fantasy-Serie? Diese ausgestorbene Wolfsart will ein US-Unternehmen wiederbelebt haben. Und dort hören die Pläne der Forschenden nicht auf.
Nachdem US-Präsident Trump seine Zollpläne vorgestellt hat, schlägt nicht nur die Wirtschaft Alarm, sondern auch tausende von Wissenschaftlern, die den Präsidenten warnen.
Bei Wien haben Archäolog:innen einen spektakulären Fund gemacht: Mehr als 150 Skelette aus der Römerzeit – offenbar wahllos verscharrt, alle mit mindestens einer Verletzung.
Forscher:innen der Kansas State University haben mithilfe des James-Webb-Teleskops eine überraschende Entdeckung gemacht...
Wissenschaftliche Sensation
Wissenschaftler:innen feiern einen Durchbruch im Kampf gegen Krebs: An der Universität Magdeburg konnte erstmals der natürliche Wirkstoff Disorazol Z1 synthetisch hergestellt werden.
Die 29-Jährige Berlinerin Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im Weltall. Ihre Reise startete gestern vom Weltraumbahnhof in Florida. Was genau sie dort oben tut und welche Andenken sie mitgenommen hat, wir haben alle Infos im Video zusammengefasst.
Die Berlinerin Rabea Rogge hat als erste deutsche Frau den Weltraum erreicht.
In dieser außergewöhnlichen Bank in Australien lagern weder Gold noch Geld, sondern Luft! In silbernen Stahltanks verschlossen ist sie von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Aber was macht sie so kostbar?
Zahlreiche deutsche Männer waren schon im Weltraum - aber noch keine Frau. Das hat sich mit der Berlinerin Rabea Rogge nun geändert.
US-Politik
Wegen politischen Drucks auf Universitäten verlässt Faschismus-Experte Jason Stanley seinen Posten an der Yale University. Auch andere Wissenschaftler:innen ziehen nach.
Tierschutz
In der südafrikanischen False Bay sind Weiße Haie verschwunden – mit gravierenden Folgen für das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt im Atlantik.
In Sydney braut sich etwas Revolutionäres zusammen. Der Bierbrauer Richard zeigt seine tolle Innovation - mit der braut er bei Young Henrys nicht nur Bier, sondern rettet nebenbei noch das Klima. "Galileo" hat den Algenreaktor unter die Lupe genommen.
Die Zwillinge Hugo und Ross Turner haben ihre Gene zum Geschäft gemacht. Sie stellen sich gewagten Experimenten und Selbstversuchen - alles für die Forschung. So testen sie beispielsweise Ernährungsformen und Bergausrüstungen. Ein ungewöhnlicher Beruf!
Forschende haben bei einer Urzeit-Wespe eine spektakuläre Entdeckung gemacht. Das Tier fing offenbar Beute für seinen Nachwuchs mit einer einzigartigen Fangvorrichtung.
Der Gletscherschwund in den Dolomiten in Italien schreitet in unaufhaltbarem Tempo voran. Forscher:innen der Universität Ca' Foscar in Venedig zeichnen ein düsteres Bild: Binnen weniger Jahrzehnte könnten die Gletscher komplett verschwinden.
Paläontolog:innen haben in der Mongolei eine faszinierende Entdeckung gemacht...
Ein Hobby-Archäologe hat mit seinem Metalldetektor in Nordengland einen spektakulären Fund gemacht.
In Wüste Gobi
Forscher haben in der mongolischen Wüste Gobi den Duonychus tsogtbaatari entdeckt, eine neue Dinosaurierart der Therizinosaurier. Diese Entdeckung von Yoshitsugu Kobayashi und seinem Team erweitert unser Wissen über die Evolution der Theropoden.
Tätowierungen sind für viele Menschen Ausdruck von Individualität und Ästhetik – doch sie könnten auch gesundheitliche Risiken bergen.
Ein beeindruckendes neues Bild des „James Webb“-Teleskops zeigt eine kosmische Szene, die an einen gewaltigen Tornado im All erinnert.
In den Wüsten von Namibia, Oman und Saudi-Arabien entdeckten Forschende seltsame Strukturen. Diese erstrecken sich bis zu drei Zentimetern und bilden parallel liegende Stränge, die bis zu zehn Meter lang sein können.
Londoner Flughafen Heathrow wegen Stromausfall geschlossen / Trump unterzeichnet Dekret zur Auflösung des US Bildungsministeriums / Tourismus-Anstieg auf Grönland durch Trump / Wellensittich-Gehirne funktionieren ähnlich wie menschliche beim Töne-Erzeugen.
Die Weltbevölkerung zählt derzeit offiziell mehr als 8,2 Milliarden Menschen – doch eine neue Studie stellt diese Zahl infrage.
Nach neun Monaten im All
Eigentlich sollten Suni Williams und Barry Wilmore nur rund eine Woche auf der Raumstation ISS bleiben - unerwartet wurden daraus jedoch neun Monate. Nun sind sie wieder auf der Erde gelandet.