Wie mehrere Medien berichten, plant das Veteranenministerium in Washington offenbar, 80.000 Stellen zu streichen.
Die Gewerkschaft erwartet, dass sich Beschäftigte aus bundesweit mehr als 200 Gesundheitseinrichtungen daran beteiligen.
Syrien hat angekündigt, seine chemischen Kampfstoffe vollständig zu vernichten. Das sicherte Außenminister al-Schaibani der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) zu.
Obwohl Briefträger:innen sowie Paketbot:innen sich erst vor kurzen über einen neuen Tarifvertrag und bessere Bezahlung freuen konnten, gibt es jetzt einen heftigen Dämpfer für die Mitarbeitenden der Deutschen Post.
Heute beraten die EU-Regierungschefs über die Unterstützung der Ukraine und einen Milliardenplan zur Wiederaufrüstung. 800 Milliarden Euro sollen mobilisiert werden, doch die Finanzierung bleibt unklar. Kommt es zu hitzigen Diskussionen?
Asylverfahren in Deutschland haben sich vergangenes Jahr so lange hingezogen wie seit 2017 nicht mehr.
Die Krise der deutschen Autoindustrie spitzt sich zu – mit drastischen Folgen für die Beschäftigten.
Frankreichs Präsident Macron erwägt, verbündete Länder unter den Schutz der französischen Atomwaffen zu stellen.
Nach der Entscheidung der US-Regierung, direkte Verhandlungen mit der Hamas aufzunehmen, spricht Donald Trump drastische Drohungen aus.
Vor den fortgesetzten Sondierungsgesprächen zur Regierungsbildung mit der Union hat SPD-Chef Lars Klingbeil eine klare Haltung zum Thema Migration eingenommen.
Trump erhöht mit Strafzöllen den Druck auf China. In Peking tagt nun der Volkskongress, um die Wirtschaft anzukurbeln. Handys, Waschmaschinen und Laptops sind 20 % günstiger, der Staat zahlt den Rabatt. Weitere Themen: Das Militär und der Taiwan-Konflikt.
Der Karneval ist vorbei, und das traditionelle 40-tägige Fasten beginnt. Einige nutzen diese Zeit für eine Heilfastenkur, fast ohne alles, als Frühjahrsputz für Körper, Geist und Seele.
Wegen der Sondierungen sagten einige SPD- und CDU-Spitzen den politischen Aschermittwoch ab, nicht aber CSU-Chef Markus Söder. Er teilte in Passau kräftig aus. Er griff die Grünen und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an.
Union und SPD könnten mit dem alten Bundestag die Sondervermögen beschließen, um Hunderte Milliarden in die Bundeswehr, neue Straßen, Schulen und eine modernere Bahn zu investieren. Doch es gibt heftige Kritik an den Investitionen auf Pump.
Die neue Regierung ist noch nicht im Amt, und Friedrich Merz ist noch kein Kanzler, doch er plant bereits eine Wende: 900 Milliarden sollen in Infrastruktur und Verteidigung fließen. Für die Bundeswehr soll die Schuldenbremse fallen.
Die USA stoppen offenbar die Geheimdienstzusammenarbeit mit der Ukraine, was Kiew unter Druck setzt. US-Präsident Trumps Selbstlob in seiner Kongress-Rede und die Zustimmung seiner Anhänger:innen stehen im Kontrast zu den stillen Protesten der Demokraten.
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht reagiert mit scharfer Kritik auf das milliardenschwere Finanzpaket von Union und SPD für Verteidigung und Infrastruktur.
Wer nach Großbritannien einreisen will, braucht ab dem 1. April mehr als nur den Reisepass. Reisende aus EU-Staaten brauchen für die Einreise eine elektronische Reisegenehmigung, die Electronic Travel Authorisation (ETA).
In vielen Ländern wird aktuell über Verteidigungsausgaben nachgedacht und diskutiert. Grund ist die international angespannte politische Lage. Auch China will nun deutlich aufrüsten.
Gemeinsam mit der Zollfahndung konnte die Kriminalinspektion Oldenburg 280 kg Kokain im Hafen von Brake sicherstellen. Sechs Tatverdächtige wurden dabei festgenommen.
Die USA haben ihre Militärhilfe für die Ukraine vorerst ausgesetzt. Ein Sicherheitsexperte verrät jetzt, warum das so gefährlich für die Ukraine ist.
Donald Trump hat seine Drohung wahrgemacht und Zölle auf Waren aus China, Kanada und Mexiko angeordnet.
Allergiker:innen sollten die nächsten Tage auf sich Acht geben. Denn aktuell sind vor allem Erle und Hasel für eine hohe Pollenbelastung verantwortlich.
Die Union hat überraschend ihren finanzpolitischen Kurs geändert und sich mit der SPD auf umfangreiche Investitionen geeinigt.
CSU-Chef Markus Söder hat sich beim Fußballspielen verletzt!
Die ersten Wassermoleküle des Kosmos könnte früher entstanden sein als gedacht.
Annalena Baerbock möchte aus persönlichen Gründen keine Führungsrolle in der Grünen-Bundestagsfraktion einnehmen.
Neue Regel auf Paris‘ Stadtautobahn. Ab sofort ist eine Fahrspur während des Berufsverkehrs für Fahrgemeinschaften, Taxis und Busse reserviert.
Trotz fehlendem Koalitionsvertrag haben Union und SPD ein Finanzpaket beschlossen. 500 Milliarden Euro sollen in Verteidigung und Infrastruktur fließen. Eine Grundgesetzänderung ist nötig, um die Schuldenbremse zu umgehen.
Der Deutsche Tourismusverband warnt vor den Auswirkungen, die Rassismus und Intoleranz auf Deutschland haben könnten.
Seit mehreren Wochen spricht US-Präsident Donald Trump davon, den Vereinigen Staaten Grönland einverleiben zu wollen. Dies hat der Republikaner bei seiner Rede zur Lage der Nation jetzt mit martialischen Worten noch einmal bekräftigt.
In seiner Ansprache im US-Parlament lobt US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj für dessen jüngste Wiederannäherungsversuche.
Während seiner Rede zur Lage der Nation hat US-Präsident Donald Trump für einen emotionalen Moment gesorgt. Er ernannte den todkranken Jungen DJ Daniel, der schon immer Polizist werden wollte, zum Geheimagenten ernannt.
Bei seiner ersten großen Ansprache vor dem US-Kongress lobte Donald Trump die Arbeit seiner Regierung. Bei den Demokraten jedoch gab es Proteste.
Die Bundeswehr soll mit viel Geld gestärkt werden. Während Unionspolitiker auch auf eine rasche Wiedereinführung der Wehrpflicht drängen, hält Verteidigungsminister Boris Pistorius dagegen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj betonte angesichts des vom Weißen Haus verhängten Waffenlieferstopps die Wichtigkeit der Beziehungen seines Landes zu den USA.
Die meisten Deutschen lassen sich von den vielen aktuellen Krisen nicht die Urlaubslaune verderben und bescheren der Tourismus-Branche vermutlich ein weiteres Rekordjahr.
Union und SPD haben am Dienstagabend (4. März) bekannt gegeben, sich in den Sondierungsgesprächen auf Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt zu haben.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sein Bedauern ausgedrückt über den Eklat mit dem US-Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus und schlägt eine Waffenruhe vor.
Als Reaktion auf die Abkehr der USA von der transatlantischen Partnerschaft schlägt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ein 800 Milliarden Euro schweres Verteidigungspaket vor.