Luxustunnel mit Vogelgezwitscher oder Buswendeschleifen, die nicht funktionieren: Über 100 Fälle von Steuerverschwendung hat der Bund der Steuerzahler im Schwarzbuch aufgedeckt. Angesichts knapper Kassen sind solche Projekte reine Geldverschwendung.
Vom Millionen-Aufzug über die Designer-Toilette bis hin zur Frankenwaldbrücke – der Bund der Steuerzahler zeigt erneut, wo öffentliche Kassen unnötig strapaziert werden.
Zwei unerwartete Zwischenfälle überschatten die Klausurtagung des Bundeskabinetts in Berlin. Statt politischer Inhalte standen plötzlich persönliche Schicksale im Mittelpunkt.
Nach dem angekündigten Stellenabbau droht Lufthansa nun auch ein Streik. Im Streit mit den Piloten geht es um die Betriebsrenten. Passagiere müssen sich auf Flugausfälle in den Herbstferien einstellen – und damit auf geplatzte Urlaubspläne.
Die neue Regierung will Streit in der Öffentlichkeit vermeiden und trifft sich zur Kabinettsklausur in Meseberg. Inhaltlich stehen die schwächelnde Wirtschaft und die Staatsmodernisierung im Fokus.
Nach dem Treffen zwischen Trump und Netanjahu bleibt unklar, ob die Hamas den Friedensplan akzeptiert. Während die Terrormiliz kritisch bleibt, begrüßen mehrere arabische Staaten und Angehörige der Geiseln die Vorschläge. Die Reaktionen im Überblick.
Schreie, Blaulicht, Chaos mitten in Berlin. Nahe dem Alexanderplatz ist am Dienstag ein Reisebus mit einer Straßenbahn zusammengestoßen.
Die Erde wird dunkler – und das ganz real. Neue Daten der NASA belegen, dass unser Planet in den letzten zwanzig Jahren immer weniger Sonnenlicht reflektiert.
Die zweijährige Aryatara Shakya aus Kathmandu ist zur neuen Kumari, der sogenannten „lebenden Göttin“ Nepals, ernannt worden.
In den USA deutet sich eine Verschiebung in der politischen Landschaft an.
Die „USS Gerald R. Ford“, der größte Flugzeugträger der Welt, nimmt Kurs auf Mallorca und soll vom 3. bis 8. Oktober in der Bucht von Palma liegen.
Ein Dinosaurier mit Dolchklauen und Krokodil im Maul dieser Fund elektrisiert Paläontologinnen und Paläontologinnen in Patagonien.
Mitten im Gebet krachte in Sidoarjo ein Schulgebäude der Al-Khoziny-Islam-Schule zusammen.
Die Zahl der Toten durch den heftigen Tropensturm "Bualoi" in Vietnam ist auf 19 gestiegen. Mehr als ein Dutzend Menschen werden noch vermisst, vor allem Fischer.
Ist ein Ende des Krieges im Gazastreifen jetzt wirklich ganz nah? US-Präsident Trump und Israels Premier Netanjahu haben sich im Weißen Haus auf einen Friedensplan geeinigt.
Der Lufthansa-Konzern steckt in der Krise: Nachdem bekannt wurde, dass 4.000 Stellen gestrichen werden müssen, könnte jetzt der nächste Streik vor der Tür stehen.
Unionspolitiker fordern schärfere Regeln beim Cannabis-Gesetz. Die Legalisierung habe dem Jugendschutz einen Bärendienst erwiesen, so CSU-Landesgruppenchef Hoffmann.
Im bayerischen Schrobenhauen hat ein Fahrer ein 12-jähriges Kind angefahren und ist dann abgehauen. Der Junge wollte mit seinem Fahrrad die Straße überqueren, als er von dem Auto erfasst wurde.
Die Ukraine hat offenbar mehr als 170 Quadratkilometer Land von Russland zurückerobert. Das berichtet Präsident Selenskyj. Es handle sich um ein Gebiet in der Nähe von Donezk.
"Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im Frieden". So hat Bundeskanzler Friedrich Merz auf die anhaltenden Drohnen-Angriffe in der EU reagiert.
In der Nacht waren im Norden Polarlichter am Himmel zu sehen. Besonders deutlich in Schleswig-Holstein und Mecklenburg.Vorpommern.
35 Jahre nach der Deutschen Einheit verlangt das Bündnis Sahra Wagenknecht vom Bund, 100 Milliarden Euro in die alten Bundesländer zu investieren: "für mehr Zusammenhalt" im Land.
US-Vizepräsident JD Vance rechnet mit einem teilweisen Stillstand der Regierungsbehörden in den USA.
Israel unterstützt den Friedensplan von Donald Trump für den Gazastreifen. Vorgesehen sind ein Gefangenenaustausch, der Abzug der israelischen Armee und eine Übergangsverwaltung.
Die AfD profitiert in Ostdeutschland nach Einschätzung des Bundeskanzlers Friedrich Merz von enttäuschten Hoffnungen.
Die kommunalen Stichwahlen in NRW brachten große Siege, bittere Niederlagen und überraschende Wechsel. Erleichterung herrscht bei vielen Parteien, da die AfD bei den Oberbürgermeisterwahlen chancenlos blieb.
Die Parlamentswahl in Moldau bringt ein klares Signal: Die regierende Partei sichert sich überraschend die absolute Mehrheit. Der pro-europäische Kurs wird fortgesetzt – ein deutliches Nein in Richtung Russland, das Wladimir Putin kaum gefallen dürfte.
Donald Trump versucht, im Gaza-Krieg zu vermitteln. Im Weißen Haus trifft er sich mit Israels Premier Netanjahu, um einen 21-Punkte-Plan zu besprechen. Doch nicht alle Vorschläge dürften Israel gefallen.
Trotz sinkender Kriminalität will Trump Soldaten nach Portland schicken. Die Gouverneurin spricht von Machtmissbrauch – jetzt muss die Justiz entscheiden.
Portland und der US-Bundesstaat Oregon klagen gegen Präsident Trump wegen der Entsendung von Militär. Sie werfen ihm Machtmissbrauch vor. Trump begründet die Maßnahme mit angeblichen Terrorgefahren, doch die Gouverneurin widerspricht deutlich.
Cannabis ist seit eineinhalb Jahren unter Auflagen legal – doch die erste Zwischenbilanz fällt gemischt aus. Forscher sehen kaum Erfolge gegen den Schwarzmarkt, und die Rufe nach einem Verbot werden lauter. Auch Gesundheitsministerin Warken hat Bedenken.
Beim Sicherheitsforum in Warschau stand der Schutz der NATO-Ostflanke im Fokus. Nach Drohnenzwischenfällen warnte Verteidigungsminister Pistorius vor einer Eskalation. Auch die Provokationen aus der Luft beeinflussen die bevorstehenden EU-Gipfel.
Ab Oktober 2025 ändert sich für Rentner und Rentnerinnen einiges und viele wissen es noch nicht.
Alle 6 Minuten wird in Deutschland eingebrochen – 90.000 Fälle im letzten Jahr. Stiftung Warentest zeigt: Mit Nachrüstsystemen für Fenster und Türen kann man Einbrechern das Leben schwer machen. Besserer Schutz muss dabei nicht teuer sein.
In Hamburg kam es zu einem schweren Unfall: Eine vierte Schulklasse war auf dem Weg zur Klassenfahrt, als ihr Bus mit einem Linienbus kollidierte. Mindestens 20 Menschen wurden verletzt, 4 davon schwer. Wie es dazu kommen konnte, ist noch unklar.
Die Lufthansa plant bis 2030 den Abbau von 4000 Stellen und eine engere Verzahnung ihrer Fluggesellschaften. Zudem soll verstärkt auf KI gesetzt werden. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Pläne scharf und warnt vor einem Kahlschlag.
Der Tod der Medizinstudentin Hannah W. sorgt erneut für Schlagzeilen. Die 23-Jährige wurde vor 3 Jahren tot in einem Bach gefunden. Verurteilt wurde Sebastian T., der die Tat bestreitet. Nun wird der sogenannte Eiskeller-Fall neu aufgerollt.
Prinz Harry wehrt sich gegen Berichte, die sein Treffen mit König Charles als frostig darstellen.
Plötzlich Stillstand in 80 Metern Höhe mitten auf dem Oktoberfest. Fahrgäste eines beliebten Kettenkarussells mussten am Samstag eine Stunde lang in der Luft ausharren.
Die Lufthansa will bis zum Jahr 2030 4.000 Stellen in der Verwaltung einsparen. Die Prozesse sollen digitalisiert, automatisiert und gebündelt werden.