Nach dem Fund einer toten Frau und eines toten Kleinkindes an einem Waldweg in Dorsten-Holsterhausen (Nordrhein-Westfalen) sind neue Details bekannt geworden.
Reicht die gesetzliche Rente im Alter? Nein – sagen fast drei Viertel der Erwerbstätigen in einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank.
Der Sommer zeigt sich gerade von seiner besonders heißen Seite. Deutschland ächzt unter Temperaturen von über 30 Grad. Und es soll noch wärmer werden.
Die Polizei schließt nicht aus, dass der Brand bei Coeur d'Alene gelegt wurde, um die Einsatzkräfte in einen Hinterhalt zu locken.
Die Linke startete im November eine "Mietwucherapp", die jetzt auf vier Städte in NRW ausgeweitet wird. 135.000 Leute haben sie bisher genutzt. Einige von Mietern gemeldete Werte lassen aufhorchen.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt sieht keinen Anlass, nach dem Beschluss des SPD-Parteitags zur Vorbereitung eines AfD-Verbotsantrags tätig zu werden.
Im Iran gelten Drohungen gegen den obersten Führer Chamenei als Todsünde. Trump hatte ihm indirekt gedroht. Nun droht ein einflussreicher iranischer Kleriker seinerseits - und ebenfalls indirekt.
Während der US-Präsident Donald Trump von einer baldigen Waffenruhe in Gaza spricht, gehen die Kämpfe im Gebiet weiter. Jüngste israelische Angriffe kosteten mehr als 80 Menschen das Leben. Die humanitäre Krise spitzt sich zu.
Die Temperaturen steigen wieder kräftig. Für die kommende Woche warnen Meteorologen vor Hitze bis zu 40 Grad Celsius. Vor allem im Westen sollten Bundesbürger sich vor starker Sonne schützen und viel Wasser trinken.
Laut INSA-Sonntagstrend für "Bild" hat das BSW in dieser Woche fünf Prozent erreicht und könnte somit ins Parlament einziehen. Zusammen mit der AfD legen die Parteien jeweils um einen Prozentpunkt im Vorwochenvergleich zu.
Trotz Milliardeninvestitionen in die Deutsche Bahn ist weiterhin keine Besserung in Sicht. Defekte Züge, marode Schienennetze und Unpünktlichkeit sorgen für Frustration bei Gästen. Auch künftig müssen Kunden mit Problemen rechnen.
In Berlin haben sich die Sozialdemokraten auf gemeinsame Ziele geeinigt. Dazu zählt auch das Verbotsverfahren gegen die AfD. Eine Arbeitsgruppe soll künftig Belege über Verfassungsfeindlichkeit sammeln.
Die Europameisterschaft der Fußball U21 EM konnte die deutsche Mannschaft trotz starkem Auftritt nicht für sich entscheiden. Deutschland unterlag England mit 3:2.
Die Immobilienpreise steigen seit Jahren. Für Menschen wird es zunehmend schwieriger ins Eigenheim zu investieren. Der Trend geht daher zum Minimalismus: Mit einem Tiny House könnten sich viele den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen.
Auf ihrem Bundesparteitag haben die SPD-Delegierten einen Antrag für ein AfD-Verbotsverfahren verfasst. Damit gehen sie einen ähnlichen Weg wie die Grünen, nur die Union bleibt weiter skeptisch.
Den obersten UN-Atomwächter treibt eine Frage treibt um: Wo befinden sich nach den US-Angriffen mehr als 400 Kilogramm Uran, dass der Iran schon auf 60 Prozent angereichert hatte?
Gegen Israels Ministerpräsident Netanjahu läuft ein Prozess wegen Betrugs, Untreue und Bestechlichkeit. US-Präsident Trump springt ihm erneut zur Seite - und stellt einen Bezug zum Gaza-Krieg her.
Der Außenminister warnt davor, die Bedrohung durch Russland zu unterschätzen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bleibe die größte Bedrohung der Sicherheit.
US-Präsident Donald Trump möchte einen niedrigen Leitzins. Doch US-Notenbankchef Jerome Powell hält die Zinsen weiterhin auf hohem Niveau. Daher fordert er den Rücktritt des Fed-Chefs.
Ministerpräsident Viktor Orbán wollte die Pride Parade eigentlich aus Gründen des Kinderschutzes verbieten. Der Bürgermeister Budapests konnte aber durch juristische Tricks das Event retten.
Amazon-Gründer Jeff Bezos und Lauren Sánchez haben sich in Venedig auf einer privaten Zeremonie das Ja-Wort gegeben. Gleichzeitig wurde die rauschende Feier von Klimaprotesten überschattet.
In Frankfurt präsentiert die Zweiräder-Branche ihre neusten Trends. Die Zukunft wird digitaler: Auf die sinkenden Absatzzahlen will man mit technischen Neuheiten und smarten Lösungen reagieren.
Die Brandgefahr in deutschen Wäldern steigt gleichzeitig mit mehr Sonne und Trockenheit. Experten sind alarmiert und trainieren für den Notfall. Aus der Luft wird das Gebiet genauestens beobachtet.
Auf dem Parteitag der Sozialdemokraten erhielt Lars Klingbeil ein historisch schlechtes Ergebnis von 64,9 Prozent. Dafür zeigten die Mitglieder umso mehr Begeisterung für Co-Chefin Bärbel Bas. Kann sie die SPD aus der Krise holen?
Eine neue Hitzewelle könnte für weitere Rekordtemperaturen in Deutschland sorgen. Am Mittwoch könnten es bis zu 39 Grad werden. Meteorologen warnen vor der Hitze.
Auf dem SPD-Bundesparteitag hat Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz eindringlich davor gewarnt, sich Illusionen über die Absichten des russischen Präsidenten Wladimir Putin zu machen
Kremlchef Putin lobt Donald Trump. Einem Treffen gegenüber sei er prinzipiell aufgeschlossen, sagt er - stellt aber eine Forderung.
Politische Ohrfeige für Klingbeil: Noch nie hatte ein SPD-Chef ohne Gegenkandidat ein so schlechtes Ergebnis. Seine Co-Vorsitzende und der neue Generalsekretär gehen umso gestärkter aus dem Parteitag.
Geflüchtete mit nur eingeschränktem Schutz dürfen ihre Familien für zunächst zwei Jahre nicht nachholen. Das hat der Bundestag entschieden. Innenminister Dobrindt spricht von einem Erfolg, Grüne und Linke kritisieren den Entschluss scharf.
Die Mega-Hochzeit von Amazon-Chef Jeff Bezos in Venedig geht in die nächste Runde. Schon gestern gab es eine exklusive Willkommensparty, heute soll die offizielle Trauung folgen. Doch die Reaktionen auf das Mega-Event sind nicht nur positiv.
In Berlin hat heute der Bundesparteitag der SPD begonnen. Im Fokus stehen dort zentrale Personalentscheidungen — Die Partei wählt eine neue Doppelspitze. Für Parteichef Lars Klingbeil geht es um die Wiederwahl.
Der Mindestlohn in Deutschland steigt bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 Euro. Damit bleibt die Mindestlohnkommission unter den von der SPD geforderten 15 Euro. Die politische Bewertung fällt daher unterschiedlich aus.
Wenn es um digitalen Fortschritt geht, gilt Deutschland nicht gerade als Vorzeigestandort. Doch in einem kleinen Dorf in Ostwestfalen sieht es ganz anders aus. Es landet in Sachen Digitalität sogar noch vor der Metropole Hongkong.
In einigen Bundesländern beginnen am Wochenende schon die Sommerferien. Dann heißt es für viele: Koffer packen. In diesem Jahr kann sich auch ein spontaner Last-Minute-Urlaub besonders lohnen.
Im Supermarkt sind Mogelpackungen gang und gäbe. Die Stiftung Warentest hat jetzt zwei besonders dreiste Täuschungsversuche öffentlich gemacht.
Urlaubern auf Mallorca drohen massive Einschränkungen: Die Gewerkschaft UGT hat nach gescheiterten Tarifverhandlungen Streiks in Hotels und Restaurants angekündigt.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind mit der Arbeit der neuen Bundesregierung und von Kanzler Friedrich Merz zufrieden. Das zeigt das aktuelle ZDF-"Politbarometer".
Im Zollstreit mit den USA geht es für die EU in die nächste Runde. Bis zum 9. Juli muss eine Einigung gefunden werden.
Das BKA darf Daten von Verdächtigen nicht mehr so einfach speichern. Vor allem das Speichern von Daten beim Abhören ist nur noch bei einem konkreten Verdachtsfall gestattet.
Die Länder verlangen von der Bundesregierung, mehr von der Finanzierung des Deutschlandtickets zu übernehmen. Über eine Entscheidung soll heute beraten werden.