Schrecklicher Vorfall in Hamburg: In einem Einkaufszentrum hat ein Mann einen Gleichaltrigen mit einem Messer niedergestochen und tödlich verletzt.
Die WTO soll neugestaltet werden oder komplett ersetzt. Eine Neugestaltung erfordert eine Zustimmung aller Länder, auch der USA, die seit Jahren die Entscheidungen blockieren.
Auf den Autobahnen in Deutschland droht erhöhte Staugefahr: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beginnen die Sommerferien. Das Sommerwetter verlockt zudem viele zu Ausflügen.
Die Eurozone bekommt ein neues Mitglied: Auch Bulgarien erfüllt jetzt alle Kritierien. Bereits 2026 soll die europäische Gemeinschaftswährung eingeführt werden.
Überflutete Straßen, entwurzelte Bäume, herumfliegende Gegenstände: Schon zum zweiten Mal in dieser Woche ist ein Sturm über Deutschland hinweggezogen und hat stellenweise für Verwüstung gesorgt.
In der Nacht zum 22. Juni sind in Erfurt sechs Lkw der Bundeswehr angezündet worden. Jetzt gibt es in dem Fall eine brisante Wendung: Möglicherweise steckt Russland hinter dem Brandanschlag.
Die ersten Bundesländer starten am 27. Juni in die Sommerferien: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der ADAC warnt vor Staus auf fast allen großen deutschen Autobahnen.
Ein Währungswechsel rückt näher: Auch die Staats- und Regierungschefs der EU sind dafür, dass in Bulgarien ab 2026 mit dem Euro bezahlt werden kann. Es ist noch nicht der letzte Schritt.
Ein "Daddy"-Scherz mit Folgen: Nach Mark Ruttes Aussage beim NATO-Gipfel veröffentlicht das Weiße Haus ein PR-Video von Donald Trump mit dem Song "Hey Daddy".
US-Präsident Donald Trump hat von einer unterzeichneten Vereinbarung mit China gesprochen - ließ dabei aber viele Fragen offen.
Die deutsche Wirtschaft soll wieder in Schwung kommen. Der Bundestag hat heute ein milliardenschweres Wachstumsprogramm beschlossen. Mit Steuererleichterungen für Unternehmen sollen Investitionen angekurbelt werden. Kritik kommt von der Opposition.
Im besetzten Westjordanland dreht sich die Gewaltspirale immer weiter. Drei palästinensische Jugendliche sterben nach einem Angriff jüdischer Siedler. Die israelische Armee greift zwar ein, hilft laut Anwohnern aber den Falschen.
Venedig ist komplett im Ausnahmezustand. Mittlerweile sind zahlreiche Stars in der italienischen Stadt eingetroffen, um dort die Mega-Hochzeit von Amazon-Chef Jeff Bezos zu feiern. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung die Senkung der Stromsteuer für alle angekündigt. Ein Versprechen, das die Regierung nicht einhalten wird. Die Stromsteuer soll nur für wenige Branchen sinken — die Verbraucher:innen gehen leer aus.
Eine neue Droge sorgt aktuell für Aufsehen: Sogenanntes “Baller-Liquid”. Vor allem unter Jugendlichen, die die Droge über E-Zigaretten konsumieren, verbreitet sie sich rasant. Expert:innen warnen vor dem gefährlichen Trend.
Sonnenschutz ist im Sommer besonders wichtig. Die richtige Sonnencreme kann vor Hautkrebs und Sonnenbrand schützen. Stiftung Warentest hat auch 2025 wieder Produkte geprüft — mit überraschendem Ergebnis.
Friedrich Merz absolviert in Brüssel gerade seinen ersten EU-Gipfel als Kanzler. Neben der Ukraine geht es dabei auch um die Frage, wie man das Thema Migration in Europa künftig regeln will.
Der brutale Tod des Kölner Unternehmers Phil Giesen lässt die Ermittler seit Monaten rätseln – jetzt wird der Fall bundesweit bekannt.
Er war Außenseiter – nun ist er Favorit: Zohran Mamdani gewinnt überraschend die Vorwahl der Demokraten in New York. Seine Ideen polarisieren, Donald Trump schäumt unterdessen.
Sauberes Wasser aus deutschen Quellen? Was wie ein Versprechen klingt, entpuppt sich im aktuellen Öko-Test als trügerisch.
Zum ersten Mal seit Jahrhunderten haben Archäolog:innen den Holzsarg im Steingrab von Kaiser Otto I. geöffnet.
Kaum größer als ein Dackel, aber eine echte wissenschaftliche Sensation: Forscher:innen haben in den USA eine bisher unbekannte Dinosaurierart ausgegraben.
Selenskyj und Europarat-Generalsekretär Berset unterzeichneten ein Abkommen für ein Tribunal, um Top-Vertreter der russischen Führung zur Rechenschaft ziehen zu können.
Eigentlich sollte am Samstag in Ungarns Hauptstadt Budapest eine Pride-Parade stattfinden. Doch die ungarische Regierung verbietet die Veranstaltung der LGTQAI+-Community.
Damit die Landwirtschaft mehr Biokraftstoff einsetzt, hat Bundesagrarminister Alois Rainer Steuer-Erleichterungen angekündigt. Diese betreffen auch den Agrardiesel.
Im Westjordanland haben am Mittwoch (25. Juni) israelische Siedler:innen ein palästinensisches Dorf angegriffen. Dabei wurden drei Menschen getötet, sieben weitere verletzt.
Nach der Hitze der vergangenen Tage hat es in Frankreich heftig gewittert: mit Sturmböen von bis zu 120 Stundenkilometern. Zwei Menschen sind dabei ums Leben gekommen.
Am vergangenen Wochenende sind in Deutschland 15 Menschen beim Baden ums Leben gekommen. Die Zahl der Badetoten steigt seit Jahren stetig. Allein 2024 ertranken 411 Menschen.
Ein Korruptionsverfahren sorgt in Israel für politische Spannungen – und nun auch für internationale Schlagzeilen.
Wonsan Kalma, so der Name des Urlaubszentrums an der Ostküste Nordkoreas, soll Platz für 20.000 Besucher bieten.
Bundessozialministerin Bärbel Bas will ein neues Gesetz vorlegen, das für die Rente bis 2031 weiterhin ein Niveau von 48 Prozent des Durchschnittslohns sichern soll.
Im exklusiven Interview spricht Generalkonsulin Talya Lador-Fresher über Deutschlands Rolle, Diplomatie und Israels Erwartungen in Krisenzeiten.
Der Europarat und die Ukraine haben ein Abkommen zur Gründung eines Sondergerichts im niederländischen Den Haag für russische Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg unterzeichnet.
Die Linke fordert Jens Spahns Rücktritt, die Grünen mehr Aufklärung zur Beschaffung von Corona-Masken. Von Parlamentariern wird der Unionsfraktionschef gelöchert - er selbst spricht von Verleumdung.
Rührender Moment beim NATO-Gipfel: Als eine ukrainische Reporterin US-Präsident Trump nach Patriot-Raketen fragt, fragt er zurück - und zeigt überraschend viel Mitgefühl.
Bundessozialministerin Bärbel Bas will mit ihrem ersten Rentengesetz das Rentenniveau mit Milliardensummen wie versprochen bei 48 Prozent sichern.
Eine Studie hat ergeben, dass 60 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht skeptisch gegenüberstehen.
Als ehemaliger CDU-Gesundheitsminister ist Jens Spahn am Mittwoch (25. Juni) vom Haushaltsausschuss zur Milliarden-Beschaffung von Schutzmasken in der Corona-Zeit befragt worden.
Kein Mindestlohn für Erntehelfer:innen: Das fordert der Deutsche Bauernverband, um die landwirtschaftlichen Betriebe finanziell zu entlasten. Der Vorstoß sorgt auch für Kritik.
Ein LKW-Fahrer hatte am Dienstagmorgen mehr als einen Schutzengel auf seiner Seite. Die dramatischen Aufnahmen zeigen, wie das Führerhaus seines Lastwagens nach dem Einsturz einer Brücke über den Abgrund ragt.