Anzeige

Feuerwerk-Verbot an Silvester? Was zum Jahreswechsel geplant ist

  • Veröffentlicht: 28.12.2022
  • 11:45 Uhr
  • Galileo

2020 und 2021 war es an Silvester eher still. Damit die Krankenhäuser wegen hoher Corona-Infektionszahlen nicht durch zusätzliche Unfälle überlastet wurden, mussten wir aufs Feuerwerk verzichten. Wird es auch 2022 ein Verbot geben? Im Clip: Warum einige Städte bereits vor der Pandemie Böller-Verbote einführten.

Anzeige

Böller-Verbot: Wird es 2022 Feuerwerk geben?

  • Feuerwerk zum Jahreswechsel blickt in Deutschland auf eine jahrhundertealte Tradition zurück.

  • Zweck des Böllerns: Der Lärm soll böse Geister vertreiben.

  • Durch die Belastung der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie musste die Feuerwerk-Tradition zeitweise aussetzen. Schon seit Längerem mehren sich ohnehin Stimmen, vor allem aus Sicherheits- und Umweltgründen mit dem Böllern generell aufzuhören.

Anzeige
Anzeige

Umwelthilfe fordert Ende der Böllerei an Silvester

Zum wiederholten Male hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) an das Bundesinnenministerium appelliert, Feuerwerk an Silvester grundsätzlich zu verbieten.

Ein Haupt-Argument: Die Böllerei zum Jahreswechsel verschmutzt nicht nur die Luft und verschreckt Tiere, sondern verursacht außerdem unzählige Tonnen Müll, Brände und Unfälle. Eine umweltfreundlichere Alternative sind etwa Licht- und Laser-Shows.

Zu einem dauerhaften Böller-Verbot kann sich das Ministerium des Innern um Nancy Faeser (SPD) jedoch noch nicht durchringen. Die Entscheidung, ob sie ein Feuerwerk-Verbot verhängen, bleibt den Städten und Landkreisen in Deutschland selbst überlassen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) überlasst es den Städten und Landkreisen, ob sie ein Feuerwerk-Verbot verhängen. Ob erneut pandemiebedingt ein bundesweites Böller-Verbot notwendig sein wird, ist noch nicht absehbar.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) überlasst es den Städten und Landkreisen, ob sie ein Feuerwerk-Verbot verhängen. Ob erneut pandemiebedingt ein bundesweites Böller-Verbot notwendig sein wird, ist noch nicht absehbar.© picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Wir haben Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe gefragt, warum Silvester-Feuerwerk Menschen, Tieren und Umwelt schadet

💬 Vor allem Kranken und Kindern schadet die massive Feinstaub-Belastung in der Silvester-Nacht. Wildtiere werden durch den Lärm verängstigt und die Überreste der Feuerwerkskörper liegen in den Städten und der Natur. Die Kunststoff-Anteile zersetzen sich zu Mikroplastik.

💬 Wir setzen uns für ein allgemeines Böller-Verbot an Silvester ein und wissen aus Umfragen, dass 60 Prozent der Deutschen uns dabei unterstützen. Die Menschen in den Städten wollen Silvester feiern, ohne krank zu werden.

💬 In der Silvester-Nacht trinken die Menschen viel Alkohol. Ausgerechnet in dieser Nacht gibt man ihnen Sprengstoff in die Hand. Da passieren schreckliche Unfälle, Augen werden verletzt oder Gliedmaßen abgerissen.

💬 Wir wünschen uns, dass alle gemeinsam Silvester feiern, ohne Angst haben zu müssen. Eine Alternative zur privaten Böllerei sind zum Beispiel Licht- und Lasershows, wie es sie in Paris gibt.

Anzeige

Das steckt in einer Silvester-Rakete

So ist eine Silvester-Rakete der Kategorie F2 aufgebaut.
So ist eine Silvester-Rakete der Kategorie F2 aufgebaut. © Galileo
KW 52

Aimans Antwort: Woher weiß die Silvester-Rakete, welches Motiv sie zünden soll?

Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns eine Rakete mal genauer an.

  • Video
  • 02:04 Min
  • Ab 12
Anzeige

2020 und 2021 gab es ein bundesweites Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern

🎆❓ Obwohl manche Supermärkte für Böller warben, war Feuerwerk an Silvester in den letzten beiden Jahren verboten.

🤷‍♂️ Der Grund für die Verwirrung: Die Supermärkte gestalten bereits Monate im Voraus ihre Werbe-Kataloge und auch das Silvester-Sortiment liegt schon Wochen vor dem Fest in den Regalen. Auf das kurzfristig verhängte Verkaufsverbot konnten die Märkte deshalb nicht so schnell reagieren.

🎇 Fakt war: Das Zünden von Feuerwerk an publikumsträchtigen Plätzen war in Deutschland größtenteils verboten. In manchen Bundesländern waren zumindest private Feuerwerke erlaubt.

☝️ Nach den Fest-Tagen, ab dem 28. Dezember, gab es 2021 einen Teil-Lockdown. Maximal 10 Personen durften an Silvester zusammenkommen. Das galt im Innen- und Außen-Bereich. Kinder bis 14 Jahre zählten nicht dazu.

Knallern wie ein Kind: Kleinstfeuerwerk der Kategorie F1 blieb erlaubt

Comeback der Wunderkerzen! Sie gehören zum Kleinstfeuerwerk der Kategorie F1. Der Verkauf ist das ganze Jahr über erlaubt.
Comeback der Wunderkerzen! Sie gehören zum Kleinstfeuerwerk der Kategorie F1. Der Verkauf ist das ganze Jahr über erlaubt.© Getty Images
Knallig und bunt! Ein Tischfeuerwerk mit Konfetti-Bomben und Luftschlangen ist ein beliebter Partykracher.
Knallig und bunt! Ein Tischfeuerwerk mit Konfetti-Bomben und Luftschlangen ist ein beliebter Partykracher.© picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
Zu Boden mit dir! Hast du einen Knall (nötig)? Knallerbsen zerplatzen geräuschvoll.
Zu Boden mit dir! Hast du einen Knall (nötig)? Knallerbsen zerplatzen geräuschvoll.© picture alliance / imageBROKER | Jochen Tack
Comeback der Wunderkerzen! Sie gehören zum Kleinstfeuerwerk der Kategorie F1. Der Verkauf ist das ganze Jahr über erlaubt.
Knallig und bunt! Ein Tischfeuerwerk mit Konfetti-Bomben und Luftschlangen ist ein beliebter Partykracher.
Zu Boden mit dir! Hast du einen Knall (nötig)? Knallerbsen zerplatzen geräuschvoll.
Anzeige

Deshalb gab es ein Böller-Verbot

😷 Das Böller-Verbot sollte 2021 aus Sorge vor einer nächsten Welle durch die Omikron-Variante weitere Ansteckungen durch große Versammlungen eindämmen.

🏥 Dementsprechend sollte es die ohnehin schon stark überlasteten Krankenhäuser vor einem weiteren Ansturm bewahren.

😯 Knalltrauma, abgesprengte Hände, hochgradige Verbrennungen - allein das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) behandelte in den vergangenen Jahren bis zu 70 schwere Feuerwerksunfälle in der Silvesternacht. Dafür gab es pandemiebedingt keine Kapazitäten.

😮‍💨 Durch das bundesweite Verbot blieben uns rund 5.000 Tonnen Feinstaub erspart, die sonst in der Silvester-Nacht freigesetzt werden. Das entspricht der Menge, die in zwei Monaten im Straßenverkehr auf deutschen Straßen entstehen.

Mehr News und Videos
Pünktlichkeit_imago0078778135h_IMAGO : Westend61
News

Pünktlich sein oder zu spät kommen: Warum das an deiner Persönlichkeit liegt

  • 06.12.2023
  • 16:57 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group