Anzeige

Hochwasser-Katastrophen: Was können wir künftig besser machen?

  • Veröffentlicht: 21.07.2022
  • 21:00 Uhr
  • Alena Brandt

Vergangenes Jahr zeigte, wie verheerend Hochwasser-Katastrophen in Deutschland sein können. Wir erklären dir, wie Hochwasser künftig verhindert werden soll: Von Katastrophen-Schutz bis zu Schwammstädten. Im Clip: 100 Sekunden zum Katastrophen-Alarm.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Hochwasser-Schutz

  • Katastrophen-Alarm: Wann wird er ausgerufen? Was passiert dann? Wer zahlt für Schäden? Wir haben die wichtigsten Infos für dich im Clip oben zusammengefasst.

  • Über 170 Menschen starben 2021 nach heftigen Regenfällen und Überflutungen in Deutschland. Die Landschaft- und Städte-Planung könnte künftig dazu beitragen, solche Hochwasser-Katastrophen zu verhindern. Einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel liefert der Weltklimarat.

  • Als Reaktion brachte die Bundesregierung im Frühjahr 2022 das Maßnahmen-Paket "Sofort-Programm Klima-Anpassung" auf den Weg. So will sie in Zukunft besser gegen klimabedingte Natur-Katastrophen wie Extrem-Wetter und Hochwasser gewappnet sein.

  • Unten auf der Seite erklärt eine Psychologin, warum Solidarität bei Katastrophen so wichtig ist und wie Zusammenhalt Betroffene durch Krisen trägt.

Anzeige
Anzeige
KW30
Clip

Wasserbauer - sie schützen unsere Küsten

Deutschland hat über 1500 Kilometer Küste. Gepflegt werden die von so genannten Wasserbauern. Sie schützen die Tiere, die am Wasser leben und Schützen die Menschen in den Küstenregionen vor Hochwassern. Wir stellen euch den Beruf vor.

  • 02:45 Min
  • Ab 0

Sponge City: Clevere Stadt-Planung mit Regenwasser

🏙️ Die Stadt-Planung der Zukunft setzt auf Schwammstädte: Sponge Cities. Sie speichern Regenwasser und führen es ins Grundwasser.

🏞️ Dafür muss es viele Bäume, Pflanzen und Grünflächen geben. Sie könnten als natürliche Wasserspeicher bei Starkregen helfen.

🌳 Die Wurzeln von Bäumen etwa lockern den Boden - und dieser kann mehr Wasser aufnehmen.

💧 Das Kanalsystem von Schwammstädten muss weniger Wasser abführen und wird entlastet. Gleichzeitig kühlen grüne Flächen die Stadt bei Hitze und Dürre ab.

🚗 Auf mit Beton und Asphalt versiegelten Flächen wie Straßen und auch auf kahlen Dachflächen hingegen sammelt sich Wasser an der Oberfläche.

🌊 Das Risiko von Überschwemmungen steigt auf versiegelten Flächen, da das Abwasser-System schnell überlastet ist. Denn das Regenwasser gelangt nicht in die tiefen Erdschichten.

Anzeige

So grün sind Schwammstädte

In China wuchsen mit einer staatlichen Initiative zahlreiche "Sponge Cities". Sie sollen 70 Prozent des Regenwassers absorbieren.
In China wuchsen mit einer staatlichen Initiative zahlreiche "Sponge Cities". Sie sollen 70 Prozent des Regenwassers absorbieren.© Imago Images / Xinhua
Bepflanzte Dächer wie hier in Freiburg sind Teil des Konzepts für Schwammstädte.
Bepflanzte Dächer wie hier in Freiburg sind Teil des Konzepts für Schwammstädte.© Imago Images / imagebroker
Auch bepflanzte Fassaden wie hier beim Rathaus in Islands Hauptstadt Reykjavik tragen zum Hochwasser-Schutz bei.
Auch bepflanzte Fassaden wie hier beim Rathaus in Islands Hauptstadt Reykjavik tragen zum Hochwasser-Schutz bei.© Imago Images / Seeliger
An diesem Straßenrand in Berlin läuft das Regenwasser über Rigolen ab, also Rinnen.
An diesem Straßenrand in Berlin läuft das Regenwasser über Rigolen ab, also Rinnen.© picture alliance / Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/ZB | Britta Pedersen
In China wuchsen mit einer staatlichen Initiative zahlreiche "Sponge Cities". Sie sollen 70 Prozent des Regenwassers absorbieren.
Bepflanzte Dächer wie hier in Freiburg sind Teil des Konzepts für Schwammstädte.
Auch bepflanzte Fassaden wie hier beim Rathaus in Islands Hauptstadt Reykjavik tragen zum Hochwasser-Schutz bei.
An diesem Straßenrand in Berlin läuft das Regenwasser über Rigolen ab, also Rinnen.

Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema Städte der Zukunft

💡 Wo die Städte der Zukunft schon existieren: Smart Cities.

🌊 So könnten schwimmende Städte der Zukunft aussehen.

🌱 Pflanzen und Tiere auf dem Dach: der nachhaltigste Supermarkt.

Anzeige
Anzeige

Versickerungs-Mulden als Hochwasser-Schutz

Mit Gräsern oder Stauden bepflanzte Versickerungs-Mulden sind Vertiefungen im Boden. Sie sammeln den Regen und leiten ihn direkt ins Grundwasser.

Grundvoraussetzung: Ein durchlässiger Boden. In Freiburg etwa gibt es bereits solche Mulden zum Hochwasser-Schutz. Sie können schön bepflanzt werden und fügen sich ins natürliche Landschafts-, beziehungsweise Stadtbild ein.

Würde eine Versicherungs-Pflicht für Wohngebäude helfen?

Alles zerstört, das Haus geflutet! Viele Betroffene sind gegen solche Hochwasser-Schäden nicht versichert. Manche, weil sie nicht daran denken. Manche, weil keine Versicherung sie aufnimmt. Seit Jahren diskutieren Expert:innen über eine Versicherungs-Pflicht, die Wohngebäude gegen Natur-Katastrophen absichert.

Häufig ist die Rede von Elementar-Schäden. Was bedeutet das? Gemeint sind ökonomische Schäden aus Sturm, Hochwasser, Starkregen, Sturmflut, Hagel, Schneedruck, Vulkan-Ausbrüchen, Lawinen, Erdbeben, Erdrutschen und Erdsenkungen.

In Bad Münstereifel in NRW zerstörte das Hochwasser zahlreiche Gebäude.
In Bad Münstereifel in NRW zerstörte das Hochwasser zahlreiche Gebäude.© IMAGO / Jochen Tack

Das Deutschen Institut für Wirtschafts-Forschung (DIW) kam in einem Dossier bereits 2013 zu dem Urteil: Eine Versicherungs-Pflicht ist unbedingt nötig. Auch ohne Klimawandel, aber mit ihm erst recht. Damit jeder versichert werden kann, sei eine Staats-Garantie für Mega-Schäden wichtig.

⚠ Übrigens: Wie du dich bei stürmischem Wetter selbst schützen kannst, erfährst du in unseren Profi-Tipps zu Gewitter, Regen und Co.

Frühwarn-Systeme: Das Comeback der Sirene

📢Digitale Warn-Systeme wie Warn-Apps  allein schützen nur ungenügend. Armin Schuster vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe setzt künftig auf einen Warnmittel-Mix.

📢Das bedeutet auch das Comeback der Sirene. Der Plan: Eine Übersicht erstellen, wo es noch Sirenen gibt, wo welche repariert und neu installiert werden müssen. Denn: Sirenen warnen auch, wenn Menschen ihr Handy ausgeschaltet haben.

📢 Am zweiten Donnerstag im September findet jährlich ein bundesweiter Warntag statt. Dabei probt Deutschland den Notfall: mit Sirenen, Lautsprecher-Durchsagen und Infos über Radio, TV und App. 2020 fand er erstmals statt - und viele Sirenen heulten nicht. Schnell zeigte sich: Es muss noch viel getan werden. 2021 fiel der Warntag komplett aus. Der nächste Versuch soll am 8. September 2022 stattfinden.

Nicht überall gibt es Sirenen, die vor Katastrophen warnen.
Nicht überall gibt es Sirenen, die vor Katastrophen warnen.© IMAGO / Karina Hessland

Interview mit Wirtschaftspsychologin Prof. Kathrin Schütz: In der Not entsteht Gemeinsamkeit

Ihre Heimatstadt ist Brühl, die neben dem stark vom Hochwasser 2021 betroffenen Erftstadt liegt. Wie haben Sie die Katastrophe erlebt?

💬 Ich wollte mit dem Pferdeanhänger aus losfahren, um bei der Evakuierung von gefährdeten Tieren zu helfen. Das Problem: Die Autobahn war beschädigt. Also beschloss ich, Hilfsgüter zu einer nahegelegenen Sammelstelle zu bringen. Diese öffnete um 12 Uhr. Als ich um 12.06 Uhr da war, konnte sie bereits keine Sachen mehr annehmen. Das zeigt, wie schnell alle mit anpackten.

Haben Sie als Psychologin eine Erklärung für die enorme Hilfsbereitschaft?

💬 Laut Spenden-Forschung spenden viele Menschen, um sich selbst besser zu fühlen. Das scheint mir hier anders zu sein. Die Menschen sind emotional involviert. Jeder stellt sich vor wie es für ihn selbst gewesen wäre, identifiziert sich mit den Betroffenen und versetzt sich in deren Lage. Außerdem zieht es mit, wenn alle anpacken.

Das Unglück steigert also unsere Empathiefähigkeit?

💬 Ich kenne Reiter, die auf dem Turnier Konkurrenten sind und nie miteinander sprechen. Doch in der Notlage kam der eine Reiter sofort und rettete das Pferd des Nicht-Gemochten. Solche Meldungen gab es auch von verfeindeten Fußball-Clubs, die sich ohne zu zögern unterstützten. Vorurteile und Konkurrenz-Denken sind in der Krise nichtig. Was zählt ist die Gemeinsamkeit. Und die verbindet.

Wie wirkt sich die Hilfsbereitschaft psychologisch auf die Menschen aus, die alles verloren haben?

💬 Jeder Mensch geht natürlich anders mit Krisen um: je nach Persönlichkeit, den vorigen Erlebnissen im Leben und dem sozialen Umfeld. Deshalb lässt sich das nicht allgemein sagen. Aber natürlich sehen die Betroffenen, dass sie nicht allein sind. Dass andere Menschen mit anpacken, gibt Kraft. Und es entsteht das Gefühl, das Beste aus der Situation zu machen. Gemeinsam.

👩 Zur Person: Prof. Dr. Kathrin Schütz lehrt Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius

Mehr News und Videos
Weihnachtsmarkt Imago Images Hoch Zwei Stockangerer Imago 0095751316 H E 1607943217750
News

Weihnachtsmärkte 2023: Das sind die Top 10 in Europa

  • 29.11.2023
  • 15:00 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group