Anzeige

Sonnenfinsternis: Wenn der Tag zur Nacht wird

  • Veröffentlicht: 26.10.2022
  • 18:30 Uhr
  • Peter Michael Schneider
Article Image Media
© NASA/Aubrey Gemignani

Eine Sonnenfinsternis ist ein wahres Spektakel. Früher hat das Phänomen die Menschen sogar derart erschreckt, dass sie angeblich einen Krieg beendeten. Was hinter den Sonnen-Verdunkelungen steckt und wann du die nächste erlebst, erfährst du hier. Im Clip: Eine Mini-Sonnenfinsternis auf dem Merkur.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Sonnenfinsternis

  • Eine Sonnenfinsternis ereignet sich, wenn sich der Mond auf dem Weg um die Erde vor die Sonne schiebt und dabei einen Schatten auf die Erde wirft.

  • Während einer totalen Sonnenfinsternis (siehe unten) wird es fast so dunkel wie in einer Nacht mit Vollmond. In weniger als einer Minute sinkt die Lichtstärke auf weniger als ein Zehntausendstel eines sonnigen Tags ab. Auch die Temperatur sinkt schlagartig um mehrere Grad Celsius.

  • Friedenstaube oder böses Omen? Im Altertum jagten Sonnenfinsternisse den Menschen einen gehörigen Schrecken ein. Laut einer Überlieferung legten die antiken Völker der Meder und Lyder ihre Waffen nieder, als sich die Sonne verdunkelte.

  • Wissenschaftler:innen nutzten die Sonnenfinsternis von 1919, um erstmals die Relativitätstheorie von Albert Einstein zu beweisen. Einstein sagte voraus, dass Masse das Licht ablenkt. Tatsächlich sahen die Forschenden während der Finsternis neben der Sonne das Licht von Sternen, die sich in Wirklichkeit hinter ihr befanden!

  • Geduld! Auf die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland, Österreich und der Schweiz musst du leider viele Jahrzehnte warten. Erst 2081 wird sich der Mond hierzulande wieder vollständig vor die Sonne schieben.

Anzeige
Anzeige

So funktioniert eine Sonnenfinsternis

Bei einer Sonnenfinsternis wird die Sonne vom Mond nur im Kernschatten vollständig abgedeckt. Im restlichen Teil bleibt die Sonne im Halbschatten zum Teil zu sehen.
Bei einer Sonnenfinsternis wird die Sonne vom Mond nur im Kernschatten vollständig abgedeckt. Im restlichen Teil bleibt die Sonne im Halbschatten zum Teil zu sehen.© Galileo

Typen von Sonnenfinsternissen

Totale, ringförmige und partielle Sonnenfinsternis: Bei einer totalen Verdeckung (links) lässt sich nur die Sonnen-Korona erkennen. Dieser Teil der Sonnen-Atmosphäre wird normalerweise von der hellen Sonne überstrahlt.
Totale, ringförmige und partielle Sonnenfinsternis: Bei einer totalen Verdeckung (links) lässt sich nur die Sonnen-Korona erkennen. Dieser Teil der Sonnen-Atmosphäre wird normalerweise von der hellen Sonne überstrahlt.© NASA / Gopalswamy / ESA / Kosmas Gazeas

Bei einer totalen Sonnenfinsternis wirft der Mond einen nur wenige Hundert Kilometer breiten Kernschatten auf die Erde, in dem die gesamte Sonne verdeckt ist. Das liegt daran, dass der kleine Mond die riesige Sonnenscheibe gerade noch abdecken kann, weil er im Verhältnis zur Sonne der Erde viel näher ist. Wäre der Trabant kleiner oder weiter entfernt, würden vielleicht noch hoch fliegende Raumschiffe im Kernschatten liegen, aber nicht mehr die Erde.

Das ist bei der ringförmigen Sonnenfinsternis der Fall. Denn der Mond läuft auf einer gestreckten Bahn um die Erde. Wenn er bei einer Verdeckung ein bisschen weiter entfernt von uns ist, bleibt der äußere Rand der Sonne sichtbar.

Befinden sich die Zuschauenden auf der Erde - oder die Erde selbst - außerhalb des Kernschattens, sehen sie nur eine partielle Sonnenfinsternis.

Anzeige

Achtung, Gefahr für die Augen!

👁️ Achtung: Auch wenn die Sonne dadurch nicht so hell strahlt wie gewöhnlich, darfst du nicht direkt auf das Himmelsspektakel schauen, und schon gar nicht mit einem Fernglas. Das würde deine Netzhaut unwiderruflich beschädigen.

🕶️ Das Bundesamt vor Strahlenschutz rät, spezielle Sonnenfinsternis-Brillen zu benutzen, die zudem keine Löcher oder Kratzer aufweisen darf. Kriterium: Durch die Brillen dürfen nur 0,001 Prozent des Sonnenlichts gelangen.

⛔ Das bedeutet: Normale Sonnenbrillen und auch Schweißerbrillen sind NICHT geeignet!

Die verrücktesten Strände der Welt

Donald Trump schaut ohne Brille die Sonnenfinsternis an

In den USA gab es gestern eine totale Sonnenfinsternis. Doch während alle Beobachter wussten, dass man ohne Brille nicht in die Sonne schauen sollte, wusste es einer offenbar besser - nämlich der Präsident. Was passiert ist, erfahrt ihr hier.

  • Video
  • 01:57 Min
  • Ab 12
Anzeige

So wandern Kern- und Halbschatten einer Sonnenfinsternis über die Erde

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Liste der kommenden Sonnenfinsternisse

Sonnenfinsternisse laufen in bestimmten Zyklen. Als Folge gibt es jedes Jahr mindestens zwei und maximal fünf totale Sonnenfinsternisse, allerdings an unterschiedlichen Orten auf der Erde. Im Schnitt dauert es mehr als 100 Jahre, dass sich über dem selben Ort eine totale oder ringförmige Sonnenfinsternis ereignet.

Die letzte totale Sonnenfinsternis verdunkelte am 4. Dezember 2021 die Antarktis. Über Deutschland schob sich am 11. August 1999 das letzte Mal der Mond komplett vor die Sonne. Das wird hierzulande erst wieder am 3. September 2081 geschehen. Eine partielle Finsternis gibt es immerhin schon Ende März 2025.

Hier sind die Sonnenfinsternisse 2023 und 2024:

  • 20. April 2023: Hybride Sonnenfinsternis in Indonesien, Australien und Papua-Neuguinea.
  • 14. Oktober 2023: Ringförmige Sonnenfinsternis in den westlichen USA, Mittelamerika, Kolumbien und Brasilien.
  • 8. April 2024: Totale Sonnenfinsternis in Mexiko, den zentralen USA und Ost-Kanada.
  • 2. Oktober 2024: Ringförmige Sonnenfinsternis in Süd-Chile und Süd-Argentinien.
Anzeige

Exklusive Aussicht auf eine Sonnenfinsternis

Die Astronauten auf der ISS konnten in 400 Kilometer Höhe bei der Sonnenfinsternis 2017 sehr anschaulich beobachten, wie der Schatten des Monds über die Erde streifte.
Die Astronauten auf der ISS konnten in 400 Kilometer Höhe bei der Sonnenfinsternis 2017 sehr anschaulich beobachten, wie der Schatten des Monds über die Erde streifte.© NASA

Sonnenfinsternis auf dem Mars

Auch auf dem Mars lassen sich regelmäßige Sonnenfinsternisse beobachten, wie hier der Marsrover Perseverance im April 2022. Allerdings ist der Mars-Mond Phobos etwa 157-mal kleiner als der Erd-Mond, sodass er die Sonne dabei kaum bedeckt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FAQs zu Sonnenfinsternissen

Mehr News und Videos
Brotaufstrich
News

Vegetarische Brotaufstriche: Wie gesund sind sie wirklich?

  • 07.12.2023
  • 05:00 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group