Anzeige

4-Tage-Woche: Kommt das Erfolgskonzept auch zu uns?

  • Veröffentlicht: 21.02.2023
  • 17:45 Uhr
  • André Marston Alvarez

Großbritannien testete 2022 mit überragendem Erfolg die 4-Tage-Woche. In Belgien ist das Modell sogar schon beschlossene Sache. Könnte die verkürzte Arbeitswoche auch in Deutschland kommen?

Anzeige

Großbritannien: Großer Erfolg der Studie zur 4-Tage-Woche

🇬🇧 In Großbritannien wurde 2022 eine sechsmonatige Studie zur 4-Tage-Woche durchgeführt. 2.900 Angestellte aus 61 Unternehmen nahmen teil.

💡 39 Prozent gaben nach der Studie an weniger gestresst zu sein, 71 Prozent sprachen von einem niedrigeren Burnout-Level. Die Einnahmen der Unternehmen stieg in dem Testzeitraum um 1,4 Prozent an. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Kündigungen auf weniger als die Hälfte. Zudem wurden 65 Prozent weniger Krankheitstage verzeichnet.

👨‍💻 Damit ist das britische Experiment das bisher größte dieser Art.

💼 18 der beteiligte Unternehmen haben sich bereits für eine dauerhafte Einrichtung der reduzierten Arbeitszeit entschieden. Viele weitere wollen es zu mindestens testweise beibehalten.

Anzeige
Anzeige

So sieht Belgiens 4-Tage-Modell aus

In Belgien ist die 4-Tage-Woche mittlerweile per Gesetz offiziell verankert. Für belgische Angestellte bedeutet das: Sie dürfen selbst flexibel entscheiden, ob sie an vier oder fünf Tagen pro Woche arbeiten wollen - bei gleichbleibendem Arbeitspensum und Lohn. Arbeitnehmer:innen könnten also an einzelnen Tagen auch länger arbeiten, um dafür drei Tage Wochenende zu haben.

Belgiens Premierminister Alexander De Croo erhofft sich, das Berufsleben mithilfe der Arbeitsmarkt-Reform freier zu gestalten. "Der erste Pfeiler ist, den Arbeitern mehr Flexibilität, mehr Freiheit zu geben", so De Croo. Das käme der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben zugute.

Der belgische Premierminister Alexander De Croo befürwortete die 4-Tage-Woche. In Belgien steht das neue Arbeitsmodell mittlerweile im Gesetz.
Der belgische Premierminister Alexander De Croo befürwortete die 4-Tage-Woche. In Belgien steht das neue Arbeitsmodell mittlerweile im Gesetz.© picture alliance / NurPhoto | Nicolas Economou

Auch Island testete die 4-Tage-Woche erfolgreich

🇮🇸 Die wöchentliche Arbeitszeit gehört in Island zu den höchsten weltweit. Bedeutet im Umkehrschluss: weniger Zeit für die Familie und Hobbys - und ein höheres Gesundheitsrisiko.

👨‍🔬 Damit sich das in dem Inselstaat mit rund 350.000 Einwohner:innen ändert, fanden in den vergangenen Jahren zwei Feldversuche zu verringerter Arbeitszeit statt. Knapp 2.500 Beschäftigte nahmen an ihnen teil.

🤩 Indem überflüssige Aufgaben gestrichen wurden, reduzierte sich die Arbeitszeit. Ergebnis des Experiments: Die Produktivität der Arbeitskräfte blieb trotzdem gleich oder erhöhte sich sogar.

👍 Mittlerweile ist das Konzept etabliert: Knapp 85 Prozent der Beschäftigten, die die Option wählen konnten, entschieden sich für die 4-Tage-Woche.

Anzeige

Spanien plant Pilotprojekt

🇪🇸 Auch Spanien will die 4-Tage-Woche testweise einführen. Startet das Pilotprojekt, ist es das weltweit größte dieser Art.

🏢 Der Plan: 200 bis 400 Unternehmen können sich anmelden, um an der Studie teilzunehmen. Obwohl der offizielle Startschuss noch nicht fiel, bieten einzelne Firmen ihren Arbeitskräften schon ein verlängertes Wochenende an.

💶 Das Projekt soll durch 50 Millionen Euro finanziert werden. So minimieren die teilnehmenden Unternehmen ihre Risiken.

👨🏻‍💼 Die 4-Tage-Woche soll nicht nur das Wohlbefinden der Angestellten erhöhen, sondern auch ihre Produktivität. So könnte das Modell auch der Wirtschaft zugute kommen.

4-Tage-Woche in Deutschland? Diese Vorschläge gab es bei uns

🤓 Die Diskussion über eine 4-Tage-Woche gibt es in Deutschland schon länger. 2020 nahm sie durch diese Ereignisse wieder Fahrt auf:

💻 Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) schlug Ende 2020 eine 28-Stunden-Woche vor. Das solle Jobs retten, die sonst durch Strukturwandel und Digitalisierung wegfallen würden.

📋 Der ehemaligen Parteispitze der Linken ging dieser Vorstoß noch nicht weit genug. Sie schlug sogar eine 30-Stunden-Woche für alle Beschäftigten in Deutschland vor. Mehr dazu weiter unten.

🤔 Eine konkrete Entscheidung fiel jedoch nicht, denn Expert:innen aus Politik und Wirtschaft sind sich uneins - vor allem, wenn es um die Höhe des Lohns geht.

Anzeige

Wie stehst du zur 4-Tage-Woche?

Mehr freie Zeit, weniger Geld? Was passiert mit dem Lohn?

Ein wichtiger Aspekt bei der Diskussion um eine kürzere Arbeitswoche ist der Lohn. Bekommst du weiterhin den gleichen Monatslohn für weniger Arbeitstage?

Ein voller Lohnausgleich bedeutet: Der Stundenlohn wird so erhöht, dass das Monatsgehalt gleich bleibt. Kein Lohnausgleich bedeutet: Man bekommt am Ende des Monats weniger Geld.

Expert:innen meinen: Wie ein Lohnausgleich aussehen könnte, sollte von der jeweiligen Branche und dem Verdienst abhängen.

Anzeige

So sieht der Ansatz der IG Metall aus

Die Industrie steht am Anfang eines Struktur-Wandels, der bereits jetzt - auch abseits den Nachwirkungen der Corona-Krise - Jobs kostet.

Laut einer Studie der nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) seien allein in Deutschland durch die Umstellung auf Elektro-Autos bis 2030 rund 400.000 Arbeitsplätze gefährdet. Grund: Für den Bau von Elektro-Motoren wird deutlich weniger Personal gebraucht als für herkömmliche Antriebe.

Der Vorstoß von Jörg Hofmann, erster Vorsitzender der IG Metall, sorgte für viel Diskussionsstoff.
Der Vorstoß von Jörg Hofmann, erster Vorsitzender der IG Metall, sorgte für viel Diskussionsstoff.© imago images / Becker&Bredel

Um möglichst viele Jobs zu sichern, wäre die 4-Tage-Woche laut IG-Metall-Chef Jörg Hofmann eine gute Option. Er fordert keine generelle Verkürzung der Arbeitszeit. Aber um Stellenabbau zu vermeiden, sollte man das Modell bei Verhandlungen zwischen Unternehmen und Betriebsräten in Erwägung ziehen. Hofmann wünsche sich jedoch einen "gewissen Lohnausgleich, damit es sich die Mitarbeiter leisten können."

Dem Ansatz der IG Metall steht auch der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil offen gegenüber: "Reduzierte Arbeitszeit bei teilweisem Lohnausgleich kann eine geeignete Maßnahme sein, wenn sich die Sozialpartner darauf verständigen."

Eine 4-Tage-Woche würde in der Metall-Industrie übrigens eine 28-Stunden-Woche bedeuten. Seit den 90er-Jahren gilt in der Branche eine 35-Stunden-Woche.

Galileo vom 2019-11-04

Weniger arbeiten, gleiches Gehalt: So funktioniert's!

Mit weniger Arbeit das gleiche Gehalt verdienen? In Japan ist das längst Realität. Einige Unternehmen haben dort mit großem Erfolg die 4-Tageswoche eingeführt, durch das Angestellte viel effektiver arbeiten. Wäre dieses Modell auch etwas für Deutschland?

  • Video
  • 01:29 Min
  • Ab 12

Die Linke: Mehr Produktivität durch bessere Life-Work-Balance

  • Katja Kipping, ehemalige Vorsitzende der Linkspartei, ging 2020 einen Schritt weiter und schlug eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit auf 30 Stunden für alle Beschäftigten vor - bei vollem Lohnausgleich.
  • Die kürzere Arbeitszeit mache die Menschen gesünder, glücklicher und produktiver. Davon würden auch die Unternehmen profitieren, weil Mitarbeiter:innen weniger Fehler machten, motivierter und seltener krank seien.
  • Eine 4-Tage-Woche könne zudem für mehr Gleichberechtigung sorgen. Paare müssten sich seltener entscheiden, wer für die Kinder kürzer treten muss.
  • Um die Idee attraktiver zu machen, schlug sie eine Anschub-Finanzierung vor. Zuerst zahlt der Staat den Lohnzuschuss an die Unternehmen, die die Arbeitszeit verkürzen. Anschließend müssten Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen ohne staatliche Finanzierungen abgeschlossen werden.
  • Die Linken setzen sich auch weiterhin für reduzierte Arbeitszeit ein: In ihrem Wahlprogramm 2021 listete die Partei eine Arbeitswoche um die 30 Stunden auf.

4-Tage-Woche: Das sagen Kritiker:innen

  • Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält die Einführung einer 4-Tage-Woche nur für machbar, wenn auf vollen Lohnausgleich verzichtet wird. Denn der bedeute steigende Kosten für Unternehmen.
  • Ein weiterer Kritikpunkt: Eine 4-Tage-Woche sei in Arbeits-Bereichen, die von einem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel betroffen sind, nicht realistisch.
  • Andere Expert:innen finden, dass die Reduzierung der Wochen-Arbeitszeit in Krisenzeiten für bestimmte Unternehmen sinnvoll sei, flächendeckend aber nicht. Stellen müssten doppelt (oder dreifach) besetzt werden. Dadurch würden Einstellungs-, Trainingskosten sowie Versicherungs-Beiträge mehrfach fällig.
  • Auch wird immer wieder angemerkt, dass die Digitalisierung langfristig nicht zu weniger Arbeit, sondern lediglich anderer Arbeit führen würde.
Mehr News und Videos
Orthodoxe Christen Picture Allianceilia Yefimovichdpa 119669532
News

Orthodoxes Christentum: Was bedeutet das eigentlich?

  • 09.12.2023
  • 15:00 Uhr

© 2023 Seven.One Entertainment Group