Anzeige
Wichtige Minderheit in Nahost

Drusen in Syrien: Wer sie sind - und wie sie zu Israels stillem Verbündeten wurden

  • Veröffentlicht: 17.07.2025
  • 15:58 Uhr
  • Emre Bölükbasi
Die Kämpfe zwischen Drusen und Beduinen haben eine neue Gewaltspirale in Syrien in Gang gesetzt.
Die Kämpfe zwischen Drusen und Beduinen haben eine neue Gewaltspirale in Syrien in Gang gesetzt.© REUTERS

Israel greift in Syrien ein – offiziell zum Schutz der Drusen. Doch hinter der humanitären Begründung stecken auch strategische Interessen. Wer die Drusen sind und welche Rolle sie in der Region spielen.

Anzeige

Inhalt

Blutige Machtkämpfe in Syrien, Bombenangriffe aus Israel und Hunderte Tote - das ist die Bilanz der jüngsten Gewalteskalation im Nahen Osten. Im Zentrum dieses Pulverfasses steht eine kleine, aber politisch bedeutsame Minderheit, die einst aus dem schiitischen Islam hervorging: die Drusen.

Anzeige
Anzeige
Syrien

Alle Infos zu der Eskalation in Syrien HIER anschauen!

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Nach tagelangen Kämpfen zwischen syrischen Beduinen und den Drusen hatten syrische Regierungstruppen kürzlich in den Konflikt eingegriffen - die Gewalt artete rasch aus. Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden mindestens 360 Menschen getötet. Unter dem Vorwand, die Drusen schützen zu wollen, griff sogar Israel Syrien an.

Wie konnte der Konflikt um eine religiöse Minderheit derart eskalieren? Und was macht die Drusen besonders für Israel so wichtig, dass sie sogar ein weiteres Land im Nahen Osten angreifen? Wer die Drusen sind und warum sie im komplexen Machtgefüge des Nahen Ostens so wichtig sind - ein Überblick.

Stärkste Drusen-Gemeinschaften in Syrien, Libanon und Israel

Konkrete Zahlen zu der Größe der Minderheit sind zwar schwer zu ermitteln, doch Schätzungen gehen von gut einer Million Drusen weltweit aus. Die größte drusische Gemeinschaft weltweit befindet sich in Syrien. Nach Schätzungen leben rund 700.000 Mitglieder der Religionsgemeinschaft dort - meistens auf dem Land oder den Bergen - und machen etwa drei Prozent der syrischen Bevölkerung aus. Die südliche Provinz Suwaida gilt als Hochburg der Minderheit - dort war es auch zu den blutigen Kämpfen der vergangenen Tage gekommen.

Mindestens 200.000 Drusen leben überdies laut Schätzungen im Libanon. Israel gilt als das Land mit der drittstärksten drusischen Population: Nach Zahlen des israelischen Statistikamts hat die Gemeinschaft in dem Land etwa 152.000 Mitglieder.

Anzeige
Anzeige

Islamischer Ursprung - aber keine Muslime?

Trotz ihrer bescheidenen Größe ist die Minderheit im Nahen Osten tief verwurzelt - religiös und politisch. Sie ging zu Beginn des elften Jahrhunderts aus dem schiitischen Islam hervor. Ihr Name geht zurück auf Ismail ad-Darasi, einem ihrer Gründer.

Obwohl die Minderheit ihren Ursprung im Islam hat, werden die Drusen inzwischen als eigenständige Religion betrachtet. Ein Grund dafür sind unter anderem ihre religiösen Ansichten, die stark von der traditionell sunnitisch geprägten Islamlehre abweichen. Dazu zählen etwa eine sehr starke mystische Komponente, das Berufen auf eigene religiöse Schriften oder etwa die Lehre über eine sogenannte Seelenwanderung nach dem Tod - also Reinkarnation.

Was die Drusen von islamischen Strömungen auch noch unterscheidet, ist die starre Zusammensetzung der Gemeinschaft. Da die religiöse Zugehörigkeit von Menschen als gottgewollt betrachtet wird, werden Konvertierungen von Außenstehenden nicht zugelassen. Auch auch Ehen mit Andersgläubigen werden kritisch gesehen.

Das äußere Erscheinungsbild der Drusen weist ebenfalls Besonderheiten auf: Ihre Kleidungen sind traditionell schwarz. Männer tragen oft eine weiße Fes und lange Bärte. Frauen hingegen fallen mit ihren weißen Tüchern auf, die Mund und Haare bedecken sollen.

Drusische Frauen spielen mit einem Kind. (Archivbild)
Drusische Frauen spielen mit einem Kind. (Archivbild)© REUTERS
Anzeige
Anzeige

Prekäre Lage in Syrien, tiefe Wurzeln im Libanon

Die politische Lage rund um die Minderheit in Syrien gilt seit eh und jäh als prekär. Während des knapp 14 Jahre langen Bürgerkriegs unter dem früheren Machthaber Baschar al-Assad lag ihr Hauptaugenmerk auf der Verteidigung der eigenen Kerngebiete - mit ihren eigenen Milizen. Und heute? Laut BBC reicht die Haltung der Drusen zum neuen Machtapparat unter Ahmad al-Scharaa von "Vorsicht bis hin zu völliger Ablehnung", doch viele würden die offizielle syrische Sicherheitspräsenz in Suweida ablehnen.

Gänzlich anders sieht die Lage im Libanon aus. Dort dominiert die Dschumblat-Familie seit Jahrzehnten die politische Präsenz der Drusen. Heute ist deren Anführer Walid Dschumblat ein einflussreicher Politiker im Libanon.

Enge Beziehungen zu Tel Aviv

Eine ganz besondere Stellung genießen Drusen aber in Israel. Schon wenige Jahre nach der Gründung des israelischen Staates wurde die Minderheit 1957 als eigenständige Religionsgemeinschaft anerkannt.

Seitdem werden drusische Männer über 18 Jahren - im Gegensatz zu anderen Minderheiten - auch zum israelischen Militär eingezogen. Genau das macht die Minderheit so besonders für den israelischen Staat - Drusen gelten als Verbündete Tel Avivs. CNN Zufolge steigen viele Drusen sogar oft in hohe Positionen auf, während viele auch bei der Polizei und den Sicherheitskräften Karriere machen.

Anzeige

Kleine Minderheit mit großer geopolitischer Rolle

Die besondere Stellung der drusischen Gemeinschaft in Israel schlug sich auch nach den jüngsten Kämpfen in Syrien im Vorgehen Netanjahus nieder. Nach eigener Darstellung wollte das israelische Militär mit den Angriffen auf Syrien die drusische Gemeinschaft schützen.

Ein weiteres Zeichen der Nähe zwischen der drusischen Gemeinschaft in Syrien und Israel: Nach dem Gewaltausbruch im Süden Syriens ist zahlreichen Menschen offenbar auch die Flucht nach Israel gelungen. Laut israelischen Medienberichten und Sicherheitskreisen sollen vor allem drusische Zivilist:innen die Grenze überquert haben.

Aber: Beobachter:innen sehen auch machtpolitische Ziele in dem Vorgehen Netanjahus. Laut BBC befürchtet die Netanjahu-Regierung vor allem die Präsenz islamistischer Kämpfer in der Nähe seiner Nordgrenze, entlang der von Israel besetzten Golanhöhen.

  • Verwendete Quellen:
  • Central Bureau of Statistics: The Druze Population of Israel On the Occasion of the Nabi Shu’ayb Festival 2024
  • CNN: Who are the Druze and why is Israel bombing Syria to protect them?
  • Nachrichtenagentur AFP
  • Nachrichtenagentur dpa
Alle aktuellen :newstime-Sendungen finden Sie kostenlos auf Joyn
:newstime vom 17. Juli 2025 | 19:45
Episode

:newstime vom 17. Juli 2025 | 19:45

  • 23:02 Min
  • Ab 12