USA
Nach dem Zoll-Debakel zieht US-Präsident Donald Trump offenbar personelle Konsequenzen. Einem Zeitungsbericht zufolge tauscht der Republikaner die Verantwortlichen für Handelsfragen aus.
Internationaler Handel
CSU-Chef Söder reist mit einer Mission nach Indien: Er will sowohl den Freihandel voranbringen, sowie Fachkräfte und Studierende für sein Bundesland und die Bundesrepublik anwerben.
Teurer Vorschlag
Die nächste Regierung will die Renten stabilisieren. Doch die Pläne kämen Arbeitgebern und Beschäftigten teuer zustehen, so der Arbeitgeberverband.
Unionsfraktionsvize
Jens Spahn mahnt die voraussichtliche schwarz-rote Koalition zu Sparanstrengungen. Der Staat habe die fetten Jahre hinter sich und habe eine Konsolidierung dringend nötig, so Spahn.
Medizincheck beim Präsidenten
US-Präsident Donald Trump hat bei einem Routine-Gesundheitscheck erneut einen kognitiven Test absolviert - und erklärte selbstbewusst: "Ich hatte alle Antworten richtig."
Trump macht Druck
US-Präsident Trump reißt der Geduldsfaden mit Kreml-Boss Wladimir Putin. Er schickte den Sondergesandten der USA, Steve Witkoff, nach St. Petersburg, um die Gespräche für eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg fortzusetzen.
Medikamentenkrise
Nun kommen sie doch: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Strafzölle auf Arzneimittel zu verhängen. Experten zeigen sich besorgt. Der Medikamentenmangel in Deutschland könnte sich verschärfen.
Weltsicherheitslage
Aus Russland kommen derzeit keine Friedenssignale. Kreml-Chef Wladimir Putin hat Milliardeninvestitionen in den Ausbau seiner Kriegsflotte angekündigt. Der russische Präsident verweist dabei auf die politische Lage der Welt.
Für die US-Streitkräfte
Donald Trump bekommt Dan Caine als neuen Generalstabschef der US-Streitkräfte. Der US-Senat stimmte der Ernennung zu, nachdem Trump den bisherigen Generalstabschef Charles Q. Brown überraschend entlassen hatte.
Union und SPD
Union und SPD haben in ihrem Punkte eine Menge wichtiger Reformen beschlossen. Einige sollen noch 2025 in Angriff genommen werden.
Abwehr gegen Putins Armee
Ein Ende des Krieges in der Ukraine ist trotz des Drucks von US-Präsident Trump nicht absehbar. Deutschland plant langfristig mehr militärische Unterstützung.
ZDF-Politikbarometer
Wird mit einer neuen Union-geführten Bundesregierung alles anders? Daran glauben zwei Drittel der Teilnehmer:innen einer Umfrage nicht.
Laut Bericht
Von den zahlreichen verschiedenen Waffensystemen, die Deutschland bislang der Ukraine geliefert hat, sind viele für den Fronteinsatz wohl kaum geeignet.
Weniger Streit, mehr Verantwortung
Bevor der Sommer beginnt, soll sich in Deutschland spürbar etwas ändern - das ist der Plan der neuen Koalition aus Union und SPD.