Anzeige
Gigant

Elefantenvogel: Dieser Vogel war bis zu 3 Meter groß

  • Aktualisiert: 27.05.2024
  • 04:27 Uhr
  • Carina Neumann-Mahlkau
Etwa so wie in dieser Rekonstruktion sah der riesige Elefantenvogel aus. Die Vorfahr:innen der heutigen Bewohner:innen Madagascars lebten viele Jahrtausende zeitgleich mit den Giganten.
Etwa so wie in dieser Rekonstruktion sah der riesige Elefantenvogel aus. Die Vorfahr:innen der heutigen Bewohner:innen Madagascars lebten viele Jahrtausende zeitgleich mit den Giganten.© picture alliance / AP Photo | Brian Choo

Der ausgestorbene Elefantenvogel lebte einst im Dschungel Madagaskars. Er war der größte Vogel der Welt und noch heute werden seine Eier als extrem teure Rarität verkauft. Was es mit dem Laufvogel auf sich hatte und warum er ausgestorben ist.

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Elefantenvogel ist ein ausgestorbener Laufvogel, der bis ins 13. Jahrhundert in Madagascar lebte.

  • Mit knapp drei Metern Größe und rund 500 Kilogramm Gewicht ist er der größte Vogel der Weltgeschichte.

  • Sein gigantisches Ei, ebenfalls das größte der Welt, entspricht circa 100 Hühnereiern.

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Die wichtigsten Fakten zum Elefantenvogel

Steckbrief des Elefantenvogels - Der größte Vogel der Welt
Steckbrief des Elefantenvogels - Der größte Vogel der Welt© Galileo

Wissenschaftlicher Name: Aepyornis maximus

Größe: bis zu 3 Meter hoch

Gewicht: bis zu 500 Kilogramm

Zeitalter: Spätes Pleistozän bis ins 13. Jahrhundert

Überlieferte Beobachtungen reichen noch bis ins 17. Jahrhundert

Vorkommen: Madagascar

Lebensraum: Dichter Dschungel

Ernährung: Pflanzenfresser

Lebensweise: nachtaktiv, fast blind, dafür guter Geruchssinn

Fressfeinde: Nesträuber wie Reptilien, Mensch

Besonderheit: Sein Ei war 100 Mal größer als ein Hühnerei

Elefantenvogel-Eier: Darum sind sie so teuer

Das größte Ei der Welt ist rund 30 Zentimeter hoch und 25 Zentimeter breit. Bis zu zwölf Kilogramm wiegt das Riesen-Ei. Zum Vergleich: Das Ei des Vogelstraußes, heute der größte Vogel der Welt, ist "nur" rund 15 Zentimeter hoch und wiegt rund zwei Kilogramm. Elefantenvogel-Eier sind sogar größer als die meisten Dinosaurier-Eier, die bisher gefunden wurden.

So viele Superlative blieben natürlich kein Geheimnis. Unter Raritäten- und Fossilien-Sammler:innen sind Elefantenvogel-Eier heute begehrte und prestigeträchtige Kauf-Objekte. In der Vergangenheit wurden immer wieder Elefantenvogel-Eier für extrem viel Geld verkauft oder versteigert. Die wohl bekannteste und kostspieligste Auktion ereignete sich 2015 im Londoner Auktionshaus Christie's: Damals wurde dort ein rund 400 Jahre altes Ei für umgerechnet 70.000 Euro versteigert. Eine Auktion im Jahr 2013 erzielte einen ähnlichen Preis. Im Volksmund gilt das Ei des Elefantenvogels auch als 100.000 Dollar-Ei.

In Madagaskar herrscht unter Fossilien-Suchenden unterdessen eine verheißungsvolle Schatzsuche. Doch Legenden der Insel zufolge bringt das Ei des größten Vogels der Welt einen ungebetenen Gast mit sich: den Geist "Kokolampy". Er ist nicht nur ein Schutzgeist, sondern liebt auch das Chaos. Daher verschwinden laut alten Mythen immer wieder Dinge auf seltsame Weise aus den Häusern, in denen ein Elefantenvogel-Ei aufbewahrt wird. 

Etwa 100 Hühnereier passen in das Ei eines Elefantenvogels. Bis heute werden immer wieder uralte, fossile Eier oder deren Fragmente in Madagascar gefunden. Es entfachte eine wahre "Schatzjagd" auf die begehrten Sammelobjekte. Dennoch sind gut erhaltene Elefantenvogel-Eier sehr selten. Das macht sie auch so wertvoll. Expert:innen vermuten, dass sich weltweit nur etwa 40 Exemplare in privaten Sammlungen und Museen befinden.
Etwa 100 Hühnereier passen in das Ei eines Elefantenvogels. Bis heute werden immer wieder uralte, fossile Eier oder deren Fragmente in Madagascar gefunden. Es entfachte eine wahre "Schatzjagd" auf die begehrten Sammelobjekte. Dennoch sind gut erhaltene Elefantenvogel-Eier sehr selten. Das macht sie auch so wertvoll. Expert:innen vermuten, dass sich weltweit nur etwa 40 Exemplare in privaten Sammlungen und Museen befinden.© picture alliance / WILDLIFE | WILDLIFE/S.Muller
Anzeige

Wann ist der Elefantenvogel ausgestorben?

Offiziell starb der Elefantenvogel im Laufe des 13. Jahrhunderts aus. Denn so alt sind die jüngsten archäologischen Funde, die bisher gemacht wurden. Es gibt jedoch auch einige überlieferte Beobachtungen aus den Zeiten danach. Angeblich haben die riesigen Vögel im 17. Jahrhundert sogar noch die ersten Kolonialisierungs-Versuche Frankreichs miterlebt. Étienne de Flacourt, ein französischer Gouverneur Madagaskars, berichtete damals von einem "riesigen, vogelartigen Tier." Und um 1860 wollen Missionare aus dem Dschungel noch den trompetenartigen Schrei des Vogels gehört haben.

Bis Fossilienfunde aus diesen Zeiten gefunden werden, zählen diese Überlieferungen jedoch zum Reich der Mythen. Was die Forschung hingegen sicher weiß: Elefantenvögel standen auf der Speisekarte des Menschen. Das beweisen Einkerbungen menschlichen Schnittwerkzeugs auf Fossilien von Elefantenvögeln. Im Gegensatz zu anderen Laufvögeln wie dem Vogelstrauß waren Elefantenvögel sehr langsame Zeitgenossen. Ihr Körperbau zeigt, dass sie stets gemächlich durch den Dschungel staksten. Vermutlich waren die behäbigen Vögel also leichte Beute. Auf die Eier hatten es die Menschen offenbar besonders abgesehen. Forschende vermuten, dass die Elefantenvögel wegen der Jagd auf ihre Eier letztendlich auch ausstarben.

Elefantenvögel waren eine endemische Vogelart Madagascars - es gab sie also ausschließlich dort. Sie konnten nicht fliegen und gingen auf zwei Beinen durch den Dschungel.
Elefantenvögel waren eine endemische Vogelart Madagascars - es gab sie also ausschließlich dort. Sie konnten nicht fliegen und gingen auf zwei Beinen durch den Dschungel.© IMAGO/Daniel Heuclin / Avalon.red

Funfacts zum Elefantenvogel

🥝 Der nächste lebende Verwandte des ausgestorbenen Giganten ist laut Genanalysen ausgerechnet der kleine Kiwi-Vogel in Neuseeland.

🕮 Unter denjenigen, die den Elefantenvogel auf Madagaskarr gesehen haben, ist vermutlich auch eine Berühmtheit: Marco Polo verewigte seine Beobachtung in seinem 1298 in seinem Reisebericht "Il Milione".

🦅 Der Reisende schrieb damals, er habe den "Roch" gesehen – ein vogelartiges Fabelwesen aus den arabischen Erzählungen von 1001 Nacht.

🐘 So kursierten zeitweise Legenden über riesige Elefanten fressende Vogelwesen, die demnach auf Madagaskar leben sollten. 

Anzeige

Vogelstrauß: Der aktuell größte Vogel der Welt

Noch immer leben auf der Erde faszinierende Vögel von beeindruckender Größe. Mit 2,80 Metern Höhe und rund 150 Kilogramm Gewicht ist der Afrikanische Vogelstrauß der größte Vogel der Welt. Mit bis zu 70 Stundenkilometern Geschwindigkeit kann er so schnell laufen wie ein Rennpferd

Im Video: Die größte Strauen-Farm Deutschlands

Mehr Wissenswertes zum Vogelstrauß 
Strauss Mannchen Gettyimages Anup Shah 200207493 001
Artikel

Vogelstrauß: Warum der Vogel alle Rekorde bricht

Der Vogelstrauß ist der größte, schwerste und schnellste Vogel der Erde und vollständig flugunfähig. Aber steckt er bei Gefahr auch tatsächlich den Kopf in den Sand? Wir sind dieser Behauptung auf den Grund gegangen. Im Clip: Wir waren zwei Tage auf der größten Straußenfarm Deutschlands zu Besuch.

  • 21.09.2023
  • 08:45 Uhr
Anzeige

Zu Besuch in Deutschlands größter Straußenfarm

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Häufige Fragen zum Elefantenvogel

Das könnte dich auch interessieren
Dinosaurier - vor 66 Millionen Jahren sind sie plötzlich ausgestorben.
News

Dinos erforschen: Ist der Job der Paläontologen so cool wie in "Jurassic World"?

  • 31.05.2024
  • 17:00 Uhr
Mehr News und Videos

© 2024 Seven.One Entertainment Group