Bei dem schweren Erdbeben im Osten Afghanistans sind nach Angaben der regierenden Taliban mehr als 2.500 Menschen verletzt worden – Das Ausmaß der Katastrophe ist schwer abzusehen.
Am Donnerstag trifft sich die "Koalition der Willigen" in Paris. Mit dabei ist auch Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj. Bei dem Treffen sollen weitere Schritte besprochen werden.
Außenminister Johann Wadephul reist für seinen Antrittsbesuch nach Indien. Themen des Treffens sollen unter anderem um den Umgang mit Russland und das Verhältnis zu China gehen.
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt ihre Kritik an den Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz. Seine Aussagen zum Sozialstaat seien nicht richtig.
Greta Thunberg ist erneut mit Hilfsgütern für den Gazastreifen in See gestochen. Mit rund 20 Booten und 300 propalästinensischen Aktivist:innen wollen sie die Seeblockade durchbrechen.
Nordkoreas Staatsoberhaupt Kim Jong-un hat sich am Dienstag (2. September) auf eine seiner seltenen Auslandsreisen begeben. Er wird in China Xi Jinping und Wladimir Putin treffen.
Nestlé trennt sich von Konzernchef Laurent Freixe. Grund ist eine nicht offengelegte Liebesbeziehung mit einer Mitarbeiterin.
Bundessozialministerin Bas hat ihre Kritik an der Debatte über Kürzungen am Sozialstaat bekräftigt.
Einer Forsa-Umfrage, im Auftrag des "Stern" zufolge, würde gut ein Drittel der Deutschen eine Rückkehr von Ex-Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck in die Politik begrüßen.
"Das Handwerk hat goldenen Boden" – dieser Spruch bewahrheitet sich in Deutschland dieser Tage. Denn Handwerksjobs sind zunehmend gefragt. Immer mehr junge Menschen erkennen die Chancen und die Stabilität, die diese Berufe bieten.
Auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit fordern Putin und Xi eine Abkehr von der westlich geprägten Weltordnung. Das euroatlantische Modell sei veraltet, erklärte Putin. Gemeinsam mit Modi streben sie eine multipolare Welt an.
Discounter sind aus Deutschland nicht wegzudenken. Mit günstigen Preisen, einem übersichtlichen Sortiment und Filialen in fast jeder Stadt treffen sie den Nerv der Verbraucher. Doch was macht sie so beliebt bei den Kunden? SAT1.1 gibt die Antwort.
Ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord wurde offenbar Ziel eines GPS-Jammings. Russland steht im Verdacht, die Signale gezielt gestört zu haben. Der Vorfall ereignete sich während ihrer Reise nach Bulgarien.
Ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord wurde in Bulgarien durch GPS-Störungen beeinträchtigt. Behörden vermuten Russland dahinter.
Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Krebsrisikofaktor: Jeder siebte Todesfall in Deutschland ist die Ursache von Tabakkonsum, wie aus dem aktuellen Tabakatlas des DKFZ hervorgeht. Rauchen verursacht neben Lungenkrebs mindestens weitere 16 Krebsarten.
Afghanistan wurde von einem schweren Erdbeben getroffen, bei dem laut der Taliban mehr als 800 Menschen ums Leben kamen. Rettungseinsätze laufen, doch die Lage in den betroffenen Gebieten bleibt angespannt. Viele Dörfer sind schwer zugänglich.
In NRW wurden zahlreiche Wahlplakate Opfer von Vandalismus. Doch viele Politiker reagieren gelassen und nehmen die Angriffe mit Humor. Einige nutzen die Vorfälle sogar, um in den sozialen Medien kreative Botschaften zu teilen.
Nach dem Richterstreit sorgt nun die Sozialpolitik für Zoff in der Bundesregierung: CDU und CSU fordern harte Einschnitte beim Bürgergeld. SPD-Chef Klingbeil signalisiert Zustimmung, knüpft dies jedoch an ein Entgegenkommen der Union in der Steuerpolitik.
Es knirscht in der Koalition - auch nach der Sommerpause. Politologe von Lucke weist auf eine lauernde Gefahr hin.
Beim China-Gipfel in Tianjin beraten Staatsoberhaupt Xi, Russlands Präsident Putin und weitere Regierungschefs aus Fernost über den Aufbau einer neuen Weltordnung.
Traditionell beginnt zum 1. September das neue Ausbildungsjahr. Laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im August bundesweit noch 129.000 Ausbildungsstellen unbesetzt.
Am Flughafen Hannover kommen am Montag knapp 50 Afghan:innen an, denen von der Bundesregierung eine Aufnahmezusage erteilt wurde: etwa Übersetzer der Bundeswehr und deren Familien.
Die Suche nach drei vermissten Schwimmer:innen in Hamburg endete erfolglos. Eine Frau wurde tot geborgen, die anderen beiden Vermissten konnten nicht gefunden werden.
Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour hat vorgeschlagen, nur alle fünf Jahre den Bundestag zu wählen. Dadurch bekämen die Politiker:innen die nötige Zeit, ihre Ideen umzusetzen.
Politischer Herbststurm: CDU-Kanzler Merz erteilt den von der SPD vorgeschlagenen Steuererhöhungen für Spitzenverdiener ein klares 'Nein'. Auch gibt es Zoff bei den Sozialausgaben.
5.000 US-Dollar und Lebensmittel für ein Jahr: Das soll einem US-Medienbericht zufolge jede:r Palästinenser:in erhalten, die oder der den Gazastreifen zumindest zeitweise verlässt.
SPD-Chef Lars Klingbeil fordert eine faire Lösung für das Milliardenloch im Haushalt 2027. Kanzler Merz betont dagegen: Steuererhöhungen bleiben für die Union ausgeschlossen.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt berichtet von deutlichen Folgen der verstärkten Grenzkontrollen seit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung.
Bundeskanzler Merz bringt eine mögliche Rückkehr zur Wehrpflicht ins Gespräch - auch für Frauen. Die Linke reagiert mit scharfer Kritik und warnt vor "Zwang und Militarisierung".
Weil über Belarus und Russland wieder mehr Migranten nach Europa kommen, reist Ursula von der Leyen direkt an Orte des Geschehens. In Polen sicherte sie Unterstützung zu.
Nur noch zwei Wochen bis zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Die Parteien werben fleißig um jede Stimme. Ihre Plakate werden dabei oftmals zum Ziel von Schmierereien.
Am 7. und 8. September ist in Deutschland wieder eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Der Mond wird allerdings um etwa 19:44 Uhr schon verdunkelt aufgehen.
Kreml-Boss Wladimir Putin ist in China zum 25. Gipfel der Shanghaier Organisation zur Zusammenarbeit eingetroffen. Sein Ziel: Partnerschaften in Asien zu stärken.
Bei einer Anti-Kriegs-Demo in Köln ist es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Protestler:innen gekommen. Bis zu 60 Menschen sollen verletzt worden sein.
Arbeitsministerin Bärbel Bas kündigt eine Nullrunde beim Bürgergeld für 2026 an. Der Inflationsausgleich bleibt aus. Zudem soll es strengere Sanktionen geben.
Unter Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich 2015 Deutschlands Tore für Geflüchtete geöffnet. Zehn Jahre später steht Deutschland nun vor großen Herausforderungen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sichert den europäischen Grenzstaaten bei ihrer viertägigen Tour durch die EU-Frontstaaten weitere Unterstützung zu.
Zehn Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz "Wir schaffen das" in Bezug auf die Flüchtlingskrise 2015 zieht die Forschung Bilanz.
Der Sozialverband Deutschland stuft die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz zum Sozialstaat als "gesellschaftlich gefährlich" ein.
Keine Erhöhung beim Bürgergeld: Die Regelbedarfe sollen auch im kommenden Jahr gleich bleiben. Die Arbeitsministerin kündigt außerdem härtere Sanktionen an.