Behörden warnen derzeit vor unbestellten Päckchen mit Saatgut, die vor allem aus China nach Deutschland gelangen.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat mit scharfen Worten die Rolle des russischen Präsidenten im Ukraine-Krieg verurteilt.
Hollywood-Ikone Bruce Willis kämpft gegen eine schwere Demenz. In einer neuen Folge von „The Oprah Podcast“ spricht Demi Moore über die Krankheit ihres Ex-Mannes.
Ein tödlicher Pilz breitet sich weltweit aus und gefährdet vor allem ältere und kranke Menschen.
In internationalen Gewässern griff die US-Navy ein Schmugglerschiff an – Präsident Trump spricht von 11 Toten und einem klaren Signal an Drogenhändler.
Beim TÜV Nord wird gestreikt. Betroffen sind alle Standorte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Die Gewerkschaft Verdi fordert für die Beschäftigten 7,5 Prozent mehr Gehalt.
Feier zur Kapitulation Japans vor 80 Jahren in China hat mit einer Parade begonnen. Wladimir Putin und Kim Jong-Un sind als Gäste dabei.
Israel bereitet Großoffensive auf Gaza vor. Netanjahu kündigt diese Gaza-Offensive in einer Videobotschaft an.
Im Prozess um mutmaßliche Spionage für China soll heute der AfD-Politiker Maximilian Krah aussagen. Sein früherer Assistent soll mehr als 20 Jahre für einen Geheimdienst gearbeitet haben.
Das Ausmaß des schweren Erdbebens in Afghanistan wird immer mehr sichtbar. Die Vereinten Nationen schätzen, dass hunderttausende Menschen betroffen sind.
Im Ringen um seine Zollpolitik will Trump vor dem Supreme Court einen Antrag auf Eilentscheidung stellen. Er mahnte: Die USA würden bei Entfallen der Zölle "zu einem Drittweltland werden."
Die Airline und ihre Pilot:innen streiten sich um eine Änderung der betrieblichen Altersvorsorge. Bis zur angekündigten Urabstimmung werde es jedoch keinen Arbeitskampf geben.
Der Vulkan Kilauea auf Hawaii ist erneut aktiv. Seit Dezember ist er bereits 32 Mal ausgebrochen.
Markus Söder bleibt bei seiner Forderung nach einer Regionalisierung der Erbschaftsteuer. In der ZDF-Sendung “Markus Lanz” sagte der bayerische Ministerpräsident, die Frage der Freibeträge bei der Erbschaftsteuer sei ein Riesenproblem.
Die Bundesregierung sucht nach Wegen, ein Milliardendefizit zu stopfen: Merz will fünf Milliarden beim Bürgergeld einsparen - SPD und Arbeitsministerin Bars sind strikt dagegen.
In Peking hat China mit einer großen Militärparade den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gefeiert. An der Seite von Staats- und Parteichef Xi Jinping standen dabei Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un.
Millionenfach kursierten Gerüchte über Donald Trumps Tod. Nun trat der US-Präsident selbst vor die Presse und sprach von "Fake News".
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte, spricht sich für einen allgemeinen Pflichtdienst in Deutschland aus,
Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Kürzungen beim Bürgergeld. Mindestens zehn Prozent sollen eingespart werden - rund fünf Milliarden Euro.
Redakteur Simon Traub und Politik-Reporterin Merle Giesel analysieren die spannendsten und kontroversesten Kanzler-Aussagen aus dem :newstime-Interview. Sie ordnen ein: Was hat überzeugt und wo wurde ausgewichen? Klare Kante oder nur leere Floskeln?
Schwarz-Rot im Realitäts-Check: Nach mehr als 100 Tagen ziehen wir Bilanz und sprechen mit dem Bundeskanzler Friedrich Merz.
Deutschland will wieder Olympische Spiele austragen. Mögliche Kandidaten sind Berlin, München, Hamburg und die Rhein-Ruhr-Region. Doch nicht nur der Austragungsort ist offen – auch das Jahr: Deutschland könnte sich für 2036, 2040 oder 2044 bewerben.
Eine neue Umfrage zeigt, dass 25 Prozent der Eltern in Deutschland besorgt sind, die Grundversorgung ihrer Familie nicht mehr gewährleisten zu können. Dieser Anteil ist seit Jahresbeginn stark gestiegen und zeigt die zunehmende Belastung vieler Haushalte.
Die Weltwetterorganisation (WMO) warnt: Ab September könnte das Klimaphänomen La Niña das Wetter weltweit verändern.
In der sudanesischen Region Darfur hat ein Erdrutsch das Dorf Tarsin vollständig zerstört. Schlamm- und Geröllmassen begruben die Siedlung unter sich. Behörden befürchten den Tod von etwa tausend Menschen. Rettungsarbeiten gestalten sich schwierig.
Im Zusammenhang mit der Entführung der Block-Kinder sieht sich Gerhard Delling schweren Vorwürfen ausgesetzt. Der frühere TV-Moderator weist die Anschuldigungen strikt zurück und betont, dass er unschuldig sei. Die Ermittlungen werfen dennoch Fragen auf.
Vor dem Koalitionsausschuss am Mittwoch stehen SPD und Union im Konflikt. Während Kanzler Merz Einschnitte beim Bürgergeld fordert, verteidigt SPD-Chefin Bas die Sozialsysteme. Auch der Streit um mögliche Steuererhöhungen sorgt für Spannungen.
Eine gefürchtete Fliege frisst sich bei Tieren durchs Fleisch und wird zur immer größeren Bedrohung für Wild- und Nuztiere.
Herzogin Meghan veröffentlicht bei Instagram neue Fotos ihrer Kinder Archie und Lilibet hinter den Kulissen ihres Formats "With Love, Meghan".
Der von Donald Trumps Familie gestartete World Liberty Token (WLFI) hat am ersten Handelstag einen herben Dämpfer erlitten.
Viele Autofahrer:innen müssen sich 2026 auf deutlich höhere Kfz-Versicherungsbeiträge einstellen.
Am Stadtstrand von Palma kam es am Freitag (29.8.) zu einem verstörenden Fund...
Graham Greene, Oscar-Nominierter für seine Rolle als Kicking Bird im Western-Epos „Der mit dem Wolf tanzt“, ist im Alter von 73 Jahren gestorben.
Donald Trump als „sehr guter Schauspieler“? Regisseur Woody Allen hat den Präsidenten überraschend gelobt.
Nach Ansicht von Donald Trump hat Israel in den USA wegen des Kriegs im Gazastreifen stark an Reputation eingebüßt. Das sagte der US-Präsident dem Portal "Daily Caller".
In Wismar ist der Riesenkreuzer "Disney Adventure" ausgelaufen. Das größte, jemals gebaute Schiff der Werft soll für Kreuzfahrtreisen in Südostasien eingesetzt werden.
Erneut sind in Serbien zehntausende Menschen aus Protest gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Sie fordern unter anderem Neuwahlen.
Das Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen von 2022 sei laut Bahn „vermeidbar“ gewesen. Das Unglück forderte 5 Tote und 78 Verletzte.
Bei dem schweren Erdbeben im Osten Afghanistans sind nach Angaben der regierenden Taliban mehr als 2.500 Menschen verletzt worden – Das Ausmaß der Katastrophe ist schwer abzusehen.
Am Donnerstag trifft sich die "Koalition der Willigen" in Paris. Mit dabei ist auch Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj. Bei dem Treffen sollen weitere Schritte besprochen werden.